Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Morgens in dem Zenit oder grade über
dem Puncte unsers Hauptes stehet/ be-
findet sich des Abends zu dem Nadir oder
unter dem Puncte unserer Füsse. Was
wir von allen Herrligkeiten dieser Welt
sagen/ welche von ihrem stoltzen auge,
von dem hellesten Mittage/ darein Sie
erhaben gewesen/ in einem Nun in die
Mitternacht der Verächtligkeit abge-
rissen/ und in stäter Unruhe/ bald auff/
bald absteigen? Wo sehen wir grössere
und hefftigere Würckungen der Unbe-
ständigkeit/ als in den grösten Regimen-
tern? Wenn sie am schönsten geblühet/
und ihre Pracht weit und breit umb sich
geworffen/ haben sich ihre Blätter mit
der Verwechselung gefärbet/ und durch
ihren Abfall dem Begriff aller Eitelkeit
zugeeilet. Jch weiß nicht/ ob wieder den
Satz des Bodins, daß nemlich die mäch-
tigsten Reiche der Gefahr am nächsten/
daß wenn sie am höchsten kommen/ sich
neigen oder fallen/ der auff ihn gar zu
sehr verbitterte Fabio Albergati etwas
einzuwenden gehabt? Wie solte es dar-
mit andere Beschaffenheit haben/ als mit

allen

Morgens in dem Zenit oder grade uͤber
dem Puncte unſers Hauptes ſtehet/ be-
findet ſich des Abends zu dem Nadir oder
unter dem Puncte unſerer Fuͤſſe. Was
wir von allen Herrligkeiten dieſer Welt
ſagen/ welche von ihrem ſtoltzen augè,
von dem helleſten Mittage/ darein Sie
erhaben geweſen/ in einem Nun in die
Mitternacht der Veraͤchtligkeit abge-
riſſen/ und in ſtaͤter Unruhe/ bald auff/
bald abſteigen? Wo ſehen wir groͤſſere
und hefftigere Wuͤrckungen der Unbe-
ſtaͤndigkeit/ als in den groͤſten Regimen-
tern? Wenn ſie am ſchoͤnſten gebluͤhet/
und ihre Pracht weit und breit umb ſich
geworffen/ haben ſich ihre Blaͤtter mit
der Verwechſelung gefaͤrbet/ und durch
ihren Abfall dem Begriff aller Eitelkeit
zugeeilet. Jch weiß nicht/ ob wieder den
Satz des Bodins, daß nemlich die maͤch-
tigſten Reiche der Gefahr am naͤchſten/
daß wenn ſie am hoͤchſten kommen/ ſich
neigen oder fallen/ der auff ihn gar zu
ſehr verbitterte Fabio Albergati etwas
einzuwenden gehabt? Wie ſolte es dar-
mit andere Beſchaffenheit haben/ als mit

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377"/>
Morgens in dem <hi rendition="#aq">Zenit</hi> oder grade u&#x0364;ber<lb/>
dem Puncte un&#x017F;ers Hauptes &#x017F;tehet/ be-<lb/>
findet &#x017F;ich des Abends zu dem <hi rendition="#aq">Nadir</hi> oder<lb/>
unter dem Puncte un&#x017F;erer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Was<lb/>
wir von allen Herrligkeiten die&#x017F;er Welt<lb/>
&#x017F;agen/ welche von ihrem &#x017F;toltzen <hi rendition="#aq">augè,</hi><lb/>
von dem helle&#x017F;ten Mittage/ darein Sie<lb/>
erhaben gewe&#x017F;en/ in einem Nun in die<lb/>
Mitternacht der Vera&#x0364;chtligkeit abge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en/ und in &#x017F;ta&#x0364;ter Unruhe/ bald auff/<lb/>
bald ab&#x017F;teigen? Wo &#x017F;ehen wir gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
und hefftigere Wu&#x0364;rckungen der Unbe-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ als in den gro&#x0364;&#x017F;ten Regimen-<lb/>
tern? Wenn &#x017F;ie am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten geblu&#x0364;het/<lb/>
und ihre Pracht weit und breit umb &#x017F;ich<lb/>
geworffen/ haben &#x017F;ich ihre Bla&#x0364;tter mit<lb/>
der Verwech&#x017F;elung gefa&#x0364;rbet/ und durch<lb/>
ihren Abfall dem Begriff aller Eitelkeit<lb/>
zugeeilet. Jch weiß nicht/ ob wieder den<lb/>
Satz des <hi rendition="#aq">Bodins,</hi> daß nemlich die ma&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;ten Reiche der Gefahr am na&#x0364;ch&#x017F;ten/<lb/>
daß wenn &#x017F;ie am ho&#x0364;ch&#x017F;ten kommen/ &#x017F;ich<lb/>
neigen oder fallen/ der auff ihn gar zu<lb/>
&#x017F;ehr verbitterte <hi rendition="#aq">Fabio Albergati</hi> etwas<lb/>
einzuwenden gehabt? Wie &#x017F;olte es dar-<lb/>
mit andere Be&#x017F;chaffenheit haben/ als mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0377] Morgens in dem Zenit oder grade uͤber dem Puncte unſers Hauptes ſtehet/ be- findet ſich des Abends zu dem Nadir oder unter dem Puncte unſerer Fuͤſſe. Was wir von allen Herrligkeiten dieſer Welt ſagen/ welche von ihrem ſtoltzen augè, von dem helleſten Mittage/ darein Sie erhaben geweſen/ in einem Nun in die Mitternacht der Veraͤchtligkeit abge- riſſen/ und in ſtaͤter Unruhe/ bald auff/ bald abſteigen? Wo ſehen wir groͤſſere und hefftigere Wuͤrckungen der Unbe- ſtaͤndigkeit/ als in den groͤſten Regimen- tern? Wenn ſie am ſchoͤnſten gebluͤhet/ und ihre Pracht weit und breit umb ſich geworffen/ haben ſich ihre Blaͤtter mit der Verwechſelung gefaͤrbet/ und durch ihren Abfall dem Begriff aller Eitelkeit zugeeilet. Jch weiß nicht/ ob wieder den Satz des Bodins, daß nemlich die maͤch- tigſten Reiche der Gefahr am naͤchſten/ daß wenn ſie am hoͤchſten kommen/ ſich neigen oder fallen/ der auff ihn gar zu ſehr verbitterte Fabio Albergati etwas einzuwenden gehabt? Wie ſolte es dar- mit andere Beſchaffenheit haben/ als mit allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/377
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/377>, abgerufen am 17.06.2024.