Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

mebantur, neque Decemviralis pote-
stas ultra biennium, neque Tribuno-
rum militum jus diu valuit, non Cin-
nae, non Sullae longa dominatio, &
Pompeji Crassique potentia in Caesa-
rem, Lepidi atq; Antonii arma in Au-
gustum cessere, qui cuncta discordiis
civilibus fessa, nomine Principis sub
imperium accepit.
Man sehe/ wie
wunderschöne der Circul zusammen ge-
schlossen wird in Worten/ welche wür-
dig sind/ daß iede in ihrem eigenen Nach-
druck unzertrennet wiederholet/ und in
besonderen Nachsinnen gezogen werden.
Die Stadt Rom haben Anfangs Köni-
nige gehabt/ Könige/ wehrender Zeit/
wie wird es nicht durch einander gegan-
gen seyn? Die Freyheit und Bürger-
meisterey hat L. Brutus eingesetzt/ wie
lange? Es wurden die obristen Dictatu-
r
en auff eine Zeit eingeführet/ ad tem-
pus,
auff eine Zeit/ weder der Zehner
Gewalt hat über zwey Jahre/ noch der
Feldherren Bürgermeisterliches Recht
hat lange getauret: Nicht des Cinna,
nicht des Sulla (so viel Personen/ so viel

Ver-

mebantur, neque Decemviralis pote-
ſtas ultra biennium, neque Tribuno-
rum militum jus diu valuit, non Cin-
næ, non Sullæ longa dominatio, &
Pompeji Craſſique potentia in Cæſa-
rem, Lepidi atq; Antonii arma in Au-
guſtum ceſſére, qui cuncta diſcordiis
civilibus feſſa, nomine Principis ſub
imperium accepit.
Man ſehe/ wie
wunderſchoͤne der Circul zuſammen ge-
ſchloſſen wird in Worten/ welche wuͤr-
dig ſind/ daß iede in ihrem eigenen Nach-
druck unzertrennet wiederholet/ und in
beſonderen Nachſinnen gezogen werden.
Die Stadt Rom haben Anfangs Koͤni-
nige gehabt/ Koͤnige/ wehrender Zeit/
wie wird es nicht durch einander gegan-
gen ſeyn? Die Freyheit und Buͤrger-
meiſterey hat L. Brutus eingeſetzt/ wie
lange? Es wurden die obriſten Dictatu-
r
en auff eine Zeit eingefuͤhret/ ad tem-
pus,
auff eine Zeit/ weder der Zehner
Gewalt hat uͤber zwey Jahre/ noch der
Feldherren Buͤrgermeiſterliches Recht
hat lange getauret: Nicht des Cinna,
nicht des Sulla (ſo viel Perſonen/ ſo viel

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382"/><hi rendition="#aq">mebantur, neque Decemviralis pote-<lb/>
&#x017F;tas ultra biennium, neque Tribuno-<lb/>
rum militum jus diu valuit, non Cin-<lb/>
næ, non Sullæ longa dominatio, &amp;<lb/>
Pompeji Cra&#x017F;&#x017F;ique potentia in Cæ&#x017F;a-<lb/>
rem, Lepidi atq; Antonii arma in Au-<lb/>
gu&#x017F;tum ce&#x017F;&#x017F;ére, qui cuncta di&#x017F;cordiis<lb/>
civilibus fe&#x017F;&#x017F;a, nomine Principis &#x017F;ub<lb/>
imperium accepit.</hi> Man &#x017F;ehe/ wie<lb/>
wunder&#x017F;cho&#x0364;ne der Circul zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird in Worten/ welche wu&#x0364;r-<lb/>
dig &#x017F;ind/ daß iede in ihrem eigenen Nach-<lb/>
druck unzertrennet wiederholet/ und in<lb/>
be&#x017F;onderen Nach&#x017F;innen gezogen werden.<lb/>
Die Stadt Rom haben Anfangs Ko&#x0364;ni-<lb/>
nige gehabt/ Ko&#x0364;nige/ wehrender Zeit/<lb/>
wie wird es nicht durch einander gegan-<lb/>
gen &#x017F;eyn? Die Freyheit und Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;terey hat <hi rendition="#aq">L. Brutus</hi> einge&#x017F;etzt/ wie<lb/>
lange? Es wurden die obri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Dictatu-<lb/>
r</hi>en auff eine Zeit eingefu&#x0364;hret/ <hi rendition="#aq">ad tem-<lb/>
pus,</hi> auff eine Zeit/ weder der Zehner<lb/>
Gewalt hat u&#x0364;ber zwey Jahre/ noch der<lb/>
Feldherren Bu&#x0364;rgermei&#x017F;terliches Recht<lb/>
hat lange getauret: Nicht des <hi rendition="#aq">Cinna,</hi><lb/>
nicht des <hi rendition="#aq">Sulla</hi> (&#x017F;o viel Per&#x017F;onen/ &#x017F;o viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] mebantur, neque Decemviralis pote- ſtas ultra biennium, neque Tribuno- rum militum jus diu valuit, non Cin- næ, non Sullæ longa dominatio, & Pompeji Craſſique potentia in Cæſa- rem, Lepidi atq; Antonii arma in Au- guſtum ceſſére, qui cuncta diſcordiis civilibus feſſa, nomine Principis ſub imperium accepit. Man ſehe/ wie wunderſchoͤne der Circul zuſammen ge- ſchloſſen wird in Worten/ welche wuͤr- dig ſind/ daß iede in ihrem eigenen Nach- druck unzertrennet wiederholet/ und in beſonderen Nachſinnen gezogen werden. Die Stadt Rom haben Anfangs Koͤni- nige gehabt/ Koͤnige/ wehrender Zeit/ wie wird es nicht durch einander gegan- gen ſeyn? Die Freyheit und Buͤrger- meiſterey hat L. Brutus eingeſetzt/ wie lange? Es wurden die obriſten Dictatu- ren auff eine Zeit eingefuͤhret/ ad tem- pus, auff eine Zeit/ weder der Zehner Gewalt hat uͤber zwey Jahre/ noch der Feldherren Buͤrgermeiſterliches Recht hat lange getauret: Nicht des Cinna, nicht des Sulla (ſo viel Perſonen/ ſo viel Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/382
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/382>, abgerufen am 17.06.2024.