Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Beweißthümer nirgends eher als zu Ho-
fe hervorleuchten/ wo wir nur von wei-
tem und überhin einen Blick dahin wol-
ten gleiten lassen. Der Hoff il sito del
Principato & nella Vita Humana il piu
sublime de' tutti,
der Sitz der Majestät
und das Allerhöchste in dem Menschli-
chen Leben/ ist das Primum Mobile, die
erste Bewegligkeit/ davon das gemeine
Wesen gereget und beseelet wird/ der
Himmel/ dahero dem Unterligenden al-
le Würckungen eingeflösset werden/ das
grosse Uhrwerck/ nach dessen Zeiger und
Glockenschlag sich das gantze Land re-
guli
ren muß/ wie nun die Handlungen
bey Hoffe eingerichtet werden/ also er-
strecken diese sich in die administration
des gantzen Landes/ und dessen wolge-
deyliche Regirung. Allda gehe ein Fürst
mit Tode ab/ eben diesen Todes Wechsel
empfindet das gantze Regiment so heff-
tig/ als der Hoff/ also das wie viel Per-
sonen/ so viel Gemüther/ und gemeini-
glich eben so viel denen vorhergehenden
gantz zuwider lauffende Regierungs-Ar-
ten sich ereignen. Numa Pompilius ist

gantz

Beweißthuͤmer nirgends eher als zu Ho-
fe hervorleuchten/ wo wir nur von wei-
tem und uͤberhin einen Blick dahin wol-
ten gleiten laſſen. Der Hoff il ſito del
Principato & nella Vita Humana il piu
ſublime de’ tutti,
der Sitz der Majeſtaͤt
und das Allerhoͤchſte in dem Menſchli-
chen Leben/ iſt das Primum Mobile, die
erſte Bewegligkeit/ davon das gemeine
Weſen gereget und beſeelet wird/ der
Himmel/ dahero dem Unterligenden al-
le Wuͤrckungen eingefloͤſſet werden/ das
groſſe Uhrwerck/ nach deſſen Zeiger und
Glockenſchlag ſich das gantze Land re-
guli
ren muß/ wie nun die Handlungen
bey Hoffe eingerichtet werden/ alſo er-
ſtrecken dieſe ſich in die adminiſtration
des gantzen Landes/ und deſſen wolge-
deyliche Regirung. Allda gehe ein Fuͤrſt
mit Tode ab/ eben dieſen Todes Wechſel
empfindet das gantze Regiment ſo heff-
tig/ als der Hoff/ alſo das wie viel Per-
ſonen/ ſo viel Gemuͤther/ und gemeini-
glich eben ſo viel denen vorhergehenden
gantz zuwider lauffende Regierungs-Ar-
ten ſich ereignen. Numa Pompilius iſt

gantz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388"/>
Beweißthu&#x0364;mer nirgends eher als zu Ho-<lb/>
fe hervorleuchten/ wo wir nur von wei-<lb/>
tem und u&#x0364;berhin einen Blick dahin wol-<lb/>
ten gleiten la&#x017F;&#x017F;en. Der Hoff <hi rendition="#aq">il &#x017F;ito del<lb/>
Principato &amp; nella Vita Humana il piu<lb/>
&#x017F;ublime de&#x2019; tutti,</hi> der Sitz der Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
und das Allerho&#x0364;ch&#x017F;te in dem Men&#x017F;chli-<lb/>
chen Leben/ i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Primum Mobile,</hi> die<lb/>
er&#x017F;te Bewegligkeit/ davon das gemeine<lb/>
We&#x017F;en gereget und be&#x017F;eelet wird/ der<lb/>
Himmel/ dahero dem Unterligenden al-<lb/>
le Wu&#x0364;rckungen eingeflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden/ das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Uhrwerck/ nach de&#x017F;&#x017F;en Zeiger und<lb/>
Glocken&#x017F;chlag &#x017F;ich das gantze Land <hi rendition="#aq">re-<lb/>
guli</hi>ren muß/ wie nun die Handlungen<lb/>
bey Hoffe eingerichtet werden/ al&#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;trecken die&#x017F;e &#x017F;ich in die <hi rendition="#aq">admini&#x017F;tration</hi><lb/>
des gantzen Landes/ und de&#x017F;&#x017F;en wolge-<lb/>
deyliche Regirung. Allda gehe ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
mit Tode ab/ eben die&#x017F;en Todes Wech&#x017F;el<lb/>
empfindet das gantze Regiment &#x017F;o heff-<lb/>
tig/ als der Hoff/ al&#x017F;o das wie viel Per-<lb/>
&#x017F;onen/ &#x017F;o viel Gemu&#x0364;ther/ und gemeini-<lb/>
glich eben &#x017F;o viel denen vorhergehenden<lb/>
gantz zuwider lauffende Regierungs-Ar-<lb/>
ten &#x017F;ich ereignen. <hi rendition="#aq">Numa Pompilius</hi> i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] Beweißthuͤmer nirgends eher als zu Ho- fe hervorleuchten/ wo wir nur von wei- tem und uͤberhin einen Blick dahin wol- ten gleiten laſſen. Der Hoff il ſito del Principato & nella Vita Humana il piu ſublime de’ tutti, der Sitz der Majeſtaͤt und das Allerhoͤchſte in dem Menſchli- chen Leben/ iſt das Primum Mobile, die erſte Bewegligkeit/ davon das gemeine Weſen gereget und beſeelet wird/ der Himmel/ dahero dem Unterligenden al- le Wuͤrckungen eingefloͤſſet werden/ das groſſe Uhrwerck/ nach deſſen Zeiger und Glockenſchlag ſich das gantze Land re- guliren muß/ wie nun die Handlungen bey Hoffe eingerichtet werden/ alſo er- ſtrecken dieſe ſich in die adminiſtration des gantzen Landes/ und deſſen wolge- deyliche Regirung. Allda gehe ein Fuͤrſt mit Tode ab/ eben dieſen Todes Wechſel empfindet das gantze Regiment ſo heff- tig/ als der Hoff/ alſo das wie viel Per- ſonen/ ſo viel Gemuͤther/ und gemeini- glich eben ſo viel denen vorhergehenden gantz zuwider lauffende Regierungs-Ar- ten ſich ereignen. Numa Pompilius iſt gantz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/388
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/388>, abgerufen am 17.06.2024.