Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

priores meliora, sed nostra quoque ae-
tas multa laudis & artium imitanda
posteris tulit,
es ist nicht alles bey den
ersteren besser/ sondern auch unser Alter
hat viel löbliches hervorgebracht; Wir
müssen nicht unsere eigene Verächter
seyn: vielmehr ie älter die Welt wird/
ie länger sie stehet/ vor desto älter und
durchtriebener ist sie zuhalten. Die
längstvergangene Zeit ist in Anfehen un-
sers Alters/ in Ansehung der Welt in
Warheit jünger/ gleich wie nun von ei-
nem verlebten Greiß eine bessere Kund-
schafft menschlicher Sachen/ und reiffer
Urtheile wegen Erfahrung dessen/ was
er gesehen/ gehöret und erdacht/ bekom-
men/ als von einem Jünglinge/ also ist
es gar billich/ daß eben dieses von unse-
rer Zeit als von einem Alten erwartet
werde/ gestalten das Alter der Welt
täglich zunimmet/ und mit unzehlichen
Erfahrnüssen vermehret wird. Uber
dieses scheinet/ als wenn Franckreich
wegen seiner Unbeständigkeit vor andern
zu Irregularitäten geneigt sey/ daß auch
ein Frantzose selbst schreibet/ inner 10.

Jah-

priores meliora, ſed noſtra quoque æ-
tas multa laudis & artium imitanda
poſteris tulit,
es iſt nicht alles bey den
erſteren beſſer/ ſondern auch unſer Alter
hat viel loͤbliches hervorgebracht; Wir
muͤſſen nicht unſere eigene Veraͤchter
ſeyn: vielmehr ie aͤlter die Welt wird/
ie laͤnger ſie ſtehet/ vor deſto aͤlter und
durchtriebener iſt ſie zuhalten. Die
laͤngſtvergangene Zeit iſt in Anfehen un-
ſers Alters/ in Anſehung der Welt in
Warheit juͤnger/ gleich wie nun von ei-
nem verlebten Greiß eine beſſere Kund-
ſchafft menſchlicher Sachen/ und reiffer
Urtheile wegen Erfahrung deſſen/ was
er geſehen/ gehoͤret und erdacht/ bekom-
men/ als von einem Juͤnglinge/ alſo iſt
es gar billich/ daß eben dieſes von unſe-
rer Zeit als von einem Alten erwartet
werde/ geſtalten das Alter der Welt
taͤglich zunimmet/ und mit unzehlichen
Erfahrnuͤſſen vermehret wird. Uber
dieſes ſcheinet/ als wenn Franckreich
wegen ſeiner Unbeſtaͤndigkeit vor andern
zu Irregularitaͤten geneigt ſey/ daß auch
ein Frantzoſe ſelbſt ſchreibet/ inner 10.

Jah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410"/><hi rendition="#aq">priores meliora, &#x017F;ed no&#x017F;tra quoque æ-<lb/>
tas multa laudis &amp; artium imitanda<lb/>
po&#x017F;teris tulit,</hi> es i&#x017F;t nicht alles bey den<lb/>
er&#x017F;teren be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch un&#x017F;er Alter<lb/>
hat viel lo&#x0364;bliches hervorgebracht; Wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht un&#x017F;ere eigene Vera&#x0364;chter<lb/>
&#x017F;eyn: vielmehr ie a&#x0364;lter die Welt wird/<lb/>
ie la&#x0364;nger &#x017F;ie &#x017F;tehet/ vor de&#x017F;to a&#x0364;lter und<lb/>
durchtriebener i&#x017F;t &#x017F;ie zuhalten. Die<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;tvergangene Zeit i&#x017F;t in Anfehen un-<lb/>
&#x017F;ers Alters/ in An&#x017F;ehung der Welt in<lb/>
Warheit ju&#x0364;nger/ gleich wie nun von ei-<lb/>
nem verlebten Greiß eine be&#x017F;&#x017F;ere Kund-<lb/>
&#x017F;chafft men&#x017F;chlicher Sachen/ und reiffer<lb/>
Urtheile wegen Erfahrung de&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
er ge&#x017F;ehen/ geho&#x0364;ret und erdacht/ bekom-<lb/>
men/ als von einem Ju&#x0364;nglinge/ al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es gar billich/ daß eben die&#x017F;es von un&#x017F;e-<lb/>
rer Zeit als von einem Alten erwartet<lb/>
werde/ ge&#x017F;talten das Alter der Welt<lb/>
ta&#x0364;glich zunimmet/ und mit unzehlichen<lb/>
Erfahrnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vermehret wird. Uber<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;cheinet/ als wenn Franckreich<lb/>
wegen &#x017F;einer Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit vor andern<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Irregularit</hi>a&#x0364;ten geneigt &#x017F;ey/ daß auch<lb/>
ein Frantzo&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chreibet/ inner 10.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0410] priores meliora, ſed noſtra quoque æ- tas multa laudis & artium imitanda poſteris tulit, es iſt nicht alles bey den erſteren beſſer/ ſondern auch unſer Alter hat viel loͤbliches hervorgebracht; Wir muͤſſen nicht unſere eigene Veraͤchter ſeyn: vielmehr ie aͤlter die Welt wird/ ie laͤnger ſie ſtehet/ vor deſto aͤlter und durchtriebener iſt ſie zuhalten. Die laͤngſtvergangene Zeit iſt in Anfehen un- ſers Alters/ in Anſehung der Welt in Warheit juͤnger/ gleich wie nun von ei- nem verlebten Greiß eine beſſere Kund- ſchafft menſchlicher Sachen/ und reiffer Urtheile wegen Erfahrung deſſen/ was er geſehen/ gehoͤret und erdacht/ bekom- men/ als von einem Juͤnglinge/ alſo iſt es gar billich/ daß eben dieſes von unſe- rer Zeit als von einem Alten erwartet werde/ geſtalten das Alter der Welt taͤglich zunimmet/ und mit unzehlichen Erfahrnuͤſſen vermehret wird. Uber dieſes ſcheinet/ als wenn Franckreich wegen ſeiner Unbeſtaͤndigkeit vor andern zu Irregularitaͤten geneigt ſey/ daß auch ein Frantzoſe ſelbſt ſchreibet/ inner 10. Jah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/410
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/410>, abgerufen am 16.06.2024.