Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahren wären mehr Auffstände in
Franckreich/ als von der Sündfluth her
in der gantzen Welt gewesen/ und der
von Balzac in dem Prinz/ wo Er sein
Franckreich nicht gnugsam herausstrei-
chen kan/ daß daselbst außgenommen
zwey Könige dz Glücke souverainement
geherrschet/ und in der Regiments-füh-
rung der Vernunfft wenig überlassen/
daß alle Massimen/ so sonst ins gemein
vor warhafftig auffgenommen gewesen/
bey Jhnen falsch befunden worden/ daß
alle Zeichen eines gewissen Todes/ wenn
Sie bey Jhnen erschienen/ fehl geschla-
lalle frembde Weißheit wäre betrogen
gewesen/ in Ansehung ihre Monar-
chi gleichwohl ausser selbte getauret
hätte. Er machet zwar des Ludovi-
ci XIII.
Zeiten gantz engelrein/ als
wenn sie in lauter ordentlichem Lauff
fortgegangen/ und der Politischen
Ordnung durch und durch einstimmig
gewesen/ welches wir vor itzo mit Wie-
derspielen nicht widerlegen/ sondern
bey erwehntem Mazarin verbleiben/ von
welchem der Historicus schreibet/ Tem-

poris
R ij

Jahren waͤren mehr Auffſtaͤnde in
Franckreich/ als von der Suͤndfluth her
in der gantzen Welt geweſen/ und der
von Balzac in dem Prinz/ wo Er ſein
Franckreich nicht gnugſam herausſtrei-
chen kan/ daß daſelbſt außgenommen
zwey Koͤnige dz Gluͤcke ſouverainement
geherrſchet/ und in der Regiments-fuͤh-
rung der Vernunfft wenig uͤberlaſſen/
daß alle Maſſimen/ ſo ſonſt ins gemein
vor warhafftig auffgenommen geweſen/
bey Jhnen falſch befunden worden/ daß
alle Zeichen eines gewiſſen Todes/ wenn
Sie bey Jhnen erſchienen/ fehl geſchla-
lalle frembde Weißheit waͤre betrogen
geweſen/ in Anſehung ihre Monar-
chi gleichwohl auſſer ſelbte getauret
haͤtte. Er machet zwar des Ludovi-
ci XIII.
Zeiten gantz engelrein/ als
wenn ſie in lauter ordentlichem Lauff
fortgegangen/ und der Politiſchen
Ordnung durch und durch einſtimmig
geweſen/ welches wir vor itzo mit Wie-
derſpielen nicht widerlegen/ ſondern
bey erwehntem Mazarin verbleiben/ von
welchem der Hiſtoricus ſchreibet/ Tem-

poris
R ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411"/>
Jahren wa&#x0364;ren mehr Auff&#x017F;ta&#x0364;nde in<lb/>
Franckreich/ als von der Su&#x0364;ndfluth her<lb/>
in der gantzen Welt gewe&#x017F;en/ und der<lb/>
von <hi rendition="#aq">Balzac</hi> in dem Prinz/ wo Er &#x017F;ein<lb/>
Franckreich nicht gnug&#x017F;am heraus&#x017F;trei-<lb/>
chen kan/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t außgenommen<lb/>
zwey Ko&#x0364;nige dz Glu&#x0364;cke <hi rendition="#aq">&#x017F;ouverainement</hi><lb/>
geherr&#x017F;chet/ und in der Regiments-fu&#x0364;h-<lb/>
rung der Vernunfft wenig u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß alle <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;im</hi>en/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t ins gemein<lb/>
vor warhafftig auffgenommen gewe&#x017F;en/<lb/>
bey Jhnen fal&#x017F;ch befunden worden/ daß<lb/>
alle Zeichen eines gewi&#x017F;&#x017F;en Todes/ wenn<lb/>
Sie bey Jhnen er&#x017F;chienen/ fehl ge&#x017F;chla-<lb/>
lalle frembde Weißheit wa&#x0364;re betrogen<lb/>
gewe&#x017F;en/ in An&#x017F;ehung ihre Monar-<lb/>
chi gleichwohl au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elbte getauret<lb/>
ha&#x0364;tte. Er machet zwar des <hi rendition="#aq">Ludovi-<lb/>
ci XIII.</hi> Zeiten gantz engelrein/ als<lb/>
wenn &#x017F;ie in lauter ordentlichem Lauff<lb/>
fortgegangen/ und der Politi&#x017F;chen<lb/>
Ordnung durch und durch ein&#x017F;timmig<lb/>
gewe&#x017F;en/ welches wir vor itzo mit Wie-<lb/>
der&#x017F;pielen nicht widerlegen/ &#x017F;ondern<lb/>
bey erwehntem <hi rendition="#aq">Mazarin</hi> verbleiben/ von<lb/>
welchem der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus</hi> &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">Tem-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">poris</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0411] Jahren waͤren mehr Auffſtaͤnde in Franckreich/ als von der Suͤndfluth her in der gantzen Welt geweſen/ und der von Balzac in dem Prinz/ wo Er ſein Franckreich nicht gnugſam herausſtrei- chen kan/ daß daſelbſt außgenommen zwey Koͤnige dz Gluͤcke ſouverainement geherrſchet/ und in der Regiments-fuͤh- rung der Vernunfft wenig uͤberlaſſen/ daß alle Maſſimen/ ſo ſonſt ins gemein vor warhafftig auffgenommen geweſen/ bey Jhnen falſch befunden worden/ daß alle Zeichen eines gewiſſen Todes/ wenn Sie bey Jhnen erſchienen/ fehl geſchla- lalle frembde Weißheit waͤre betrogen geweſen/ in Anſehung ihre Monar- chi gleichwohl auſſer ſelbte getauret haͤtte. Er machet zwar des Ludovi- ci XIII. Zeiten gantz engelrein/ als wenn ſie in lauter ordentlichem Lauff fortgegangen/ und der Politiſchen Ordnung durch und durch einſtimmig geweſen/ welches wir vor itzo mit Wie- derſpielen nicht widerlegen/ ſondern bey erwehntem Mazarin verbleiben/ von welchem der Hiſtoricus ſchreibet/ Tem- poris R ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/411
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/411>, abgerufen am 16.06.2024.