Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP,
CAP,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="94"/><lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> hatte inzwiſchen treffliche Ergoͤtz-<lb/> ligkeit gehabt/ und erzehlte bey Tiſche/ woher<lb/> ſich der gantze Streit entſponnen/ fuͤgte ſo<lb/> dann dieſe Anmerckung hinzu. Sind das<lb/> nicht Narren/ die auf eine ungewiſſe und woh/<lb/> gar unmoͤgliche Sache ſo groſſe Lufft-Schloͤſ-<lb/> ſer bauen? Da bekuͤmmern ſie ſich umb den<lb/> Schatz/ den ſie nimmermehr finden werden/<lb/> und verſaͤumen hingegen ihre eigene Sachen/<lb/> darauff ſie dencken ſolten. Zwar man ſolte<lb/> nicht meinen/ daß die Welt ſo gar blind waͤre/<lb/> wenn nicht die ſichtbahren Exempel mit den<lb/> Haͤnden zu ergreiffen waͤren. Da heiſt es/<lb/> ie haͤtt ich/ ie duͤrfft ich/ ie koͤnt ich/ ie ſolt ich.<lb/> Und kein Narr ſieht auf das jenige/ was er<lb/> ſchon hat/ was er thun darff/ was er kan und<lb/> ſoll. Vielleicht muͤſſen wir im Hauſe einen<lb/> Tiſch noch hinan ſchieben/ wann alle ſolche<lb/> Lufftſpringer ſolten mitgeſpeiſet werden. Dañ<lb/> die Welt iſt ſolcher Wuͤnſche voll/ und den-<lb/> cket/ ob mir es gleich nicht werden kan/ hab ich<lb/> doch meine Luſt daran. Mit andern derglei-<lb/> chen Geſpraͤchẽ ward der Tag zugebracht/ alſo<lb/> daß keine ſonderliche Thorheit auffs neue vor-<lb/><hi rendition="#c">lieff/ welche man haͤtte hauptſachlich be-<lb/> lachen ſollen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP,</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [94/0100]
Gelanor hatte inzwiſchen treffliche Ergoͤtz-
ligkeit gehabt/ und erzehlte bey Tiſche/ woher
ſich der gantze Streit entſponnen/ fuͤgte ſo
dann dieſe Anmerckung hinzu. Sind das
nicht Narren/ die auf eine ungewiſſe und woh/
gar unmoͤgliche Sache ſo groſſe Lufft-Schloͤſ-
ſer bauen? Da bekuͤmmern ſie ſich umb den
Schatz/ den ſie nimmermehr finden werden/
und verſaͤumen hingegen ihre eigene Sachen/
darauff ſie dencken ſolten. Zwar man ſolte
nicht meinen/ daß die Welt ſo gar blind waͤre/
wenn nicht die ſichtbahren Exempel mit den
Haͤnden zu ergreiffen waͤren. Da heiſt es/
ie haͤtt ich/ ie duͤrfft ich/ ie koͤnt ich/ ie ſolt ich.
Und kein Narr ſieht auf das jenige/ was er
ſchon hat/ was er thun darff/ was er kan und
ſoll. Vielleicht muͤſſen wir im Hauſe einen
Tiſch noch hinan ſchieben/ wann alle ſolche
Lufftſpringer ſolten mitgeſpeiſet werden. Dañ
die Welt iſt ſolcher Wuͤnſche voll/ und den-
cket/ ob mir es gleich nicht werden kan/ hab ich
doch meine Luſt daran. Mit andern derglei-
chen Geſpraͤchẽ ward der Tag zugebracht/ alſo
daß keine ſonderliche Thorheit auffs neue vor-
lieff/ welche man haͤtte hauptſachlich be-
lachen ſollen.
CAP,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/100 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/100>, abgerufen am 16.02.2025. |