Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
denn
denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="110"/><lb/> hauptſaͤchlich ſchmecket: Neulich begieng er<lb/> ein hauswirthiſch Stuͤcke/ ſagte der Wirth<lb/> ferner/ da kam ihn eine Luſt Wein zu trincken<lb/> an/ doch war ihm das Geld zu lieb. Drum<lb/> borgte er bey mir ein Wein-<hi rendition="#fr">F</hi>aß/ darauf noch<lb/> etliche Hefen waren/ die ich ſonſt weggegoſſen<lb/> haͤtte. Darzu goß er Waſſer/ ruͤhrete es<lb/> weidlich unter einander/ gab ihm darnach mit<lb/> einem Noͤſſel Brandtewein den Einſchlag/<lb/> welchen die Troͤde-<hi rendition="#fr">F</hi>rau an ſtatt baaren Gel-<lb/> des gebracht hatte. Daraus ward ein<lb/> Tranck/ er roch nicht wie Wein/ er ſahe nicht<lb/> wie Wein/ er ſchmackte nicht wie Wein/ er<lb/> waͤrmte nicht wie Wein/ und war doch<lb/> Wein. <hi rendition="#aq">Florindo,</hi> dem das Maul allezeit<lb/> nach der Liebſten waͤſſerte/ fragte/ warum ſich<lb/> der wunderliche Kummpe nicht verheyrathet<lb/> haͤtte/ ſo koͤnte er offt ein gutes bißgen zurich-<lb/> ten laſſen/ und duͤrffte dem Wirthe nit gleich<lb/> vier Groſchen davor bezahlen. Ja wohl/ gab<lb/> der Wirth zur Antwort/ haͤtte er die <hi rendition="#aq">Coura-<lb/> ge,</hi> er will immer verhungern/ weil er allein<lb/> iſt/ was wuͤrde er thun/ wenn er heyrathen ſol-<lb/> te? Hencken koͤnte er ſich nicht/ denn die zween<lb/> Pfennige thauerten ihn/ davor er den Strick<lb/> kauffen muͤſte. Vielleicht hungerte er ſich<lb/> ſelbſt zu Tode. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> fragte/ womit er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0116]
hauptſaͤchlich ſchmecket: Neulich begieng er
ein hauswirthiſch Stuͤcke/ ſagte der Wirth
ferner/ da kam ihn eine Luſt Wein zu trincken
an/ doch war ihm das Geld zu lieb. Drum
borgte er bey mir ein Wein-Faß/ darauf noch
etliche Hefen waren/ die ich ſonſt weggegoſſen
haͤtte. Darzu goß er Waſſer/ ruͤhrete es
weidlich unter einander/ gab ihm darnach mit
einem Noͤſſel Brandtewein den Einſchlag/
welchen die Troͤde-Frau an ſtatt baaren Gel-
des gebracht hatte. Daraus ward ein
Tranck/ er roch nicht wie Wein/ er ſahe nicht
wie Wein/ er ſchmackte nicht wie Wein/ er
waͤrmte nicht wie Wein/ und war doch
Wein. Florindo, dem das Maul allezeit
nach der Liebſten waͤſſerte/ fragte/ warum ſich
der wunderliche Kummpe nicht verheyrathet
haͤtte/ ſo koͤnte er offt ein gutes bißgen zurich-
ten laſſen/ und duͤrffte dem Wirthe nit gleich
vier Groſchen davor bezahlen. Ja wohl/ gab
der Wirth zur Antwort/ haͤtte er die Coura-
ge, er will immer verhungern/ weil er allein
iſt/ was wuͤrde er thun/ wenn er heyrathen ſol-
te? Hencken koͤnte er ſich nicht/ denn die zween
Pfennige thauerten ihn/ davor er den Strick
kauffen muͤſte. Vielleicht hungerte er ſich
ſelbſt zu Tode. Gelanor fragte/ womit er
denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/116 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/116>, abgerufen am 16.02.2025. |