Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Der gute Vater empfand hierauß einigen Mist G ij
Der gute Vater empfand hierauß einigen Miſt G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="147"/><lb/> gleich die <hi rendition="#aq">janua Linguarum aurea</hi> mehr <hi rendition="#aq">por-<lb/> ta inſcitiæ plumbea</hi> moͤchte genennet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Der gute Vater empfand hierauß einigen<lb/> Troſt/ weil er ſahe/ daß ſein Sohn nicht allein<lb/> in die vergebene Weitlaͤufftigkeit gefuͤhret<lb/> wuͤrde. Doch wolte er es auf einer andern<lb/> Seite verbeſſern: gab derhalben vor/ er lieſſe<lb/> ſolches die <hi rendition="#aq">philologos</hi> verantworten/ es waͤre<lb/> zum wenigſten ein Zeitvertreib darbey/ da-<lb/> durch die Jugend angewehnet wuͤrde/ etwas<lb/> außwendig zu lernen. Sonſten waͤre der hi-<lb/> ſtoriſche <hi rendition="#aq">methodus</hi> deſto beſſer/ ließ darauff<lb/> etliche Kupperſtuͤcke hohlen/ auf welchen viel<lb/> wunderlich Zeugs gemahlet war/ darbey man<lb/> ſich der Nahmen <hi rendition="#aq">in ſacra & profana hiſtoria</hi><lb/> errinnern ſolte. Ein Teichdamm mit <hi rendition="#aq">A</hi> be-<lb/> zeichnet ſolte <hi rendition="#aq">Adam</hi> heiſſen. Ein Sack mit<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> Jſaac. Ein Apt mit einer Fenſterrahme<lb/><hi rendition="#aq">Abram</hi>. Eine Semmel mit Butter be-<lb/> ſchmiert/ bedeutete <hi rendition="#aq">Sem</hi> und <hi rendition="#aq">Japhet, quaſi</hi> du<lb/> Narr friß doch die Semmel/ ſie iſt ja fett. Ei-<lb/> ne Amme hatte den Bietz in der Hand/ das<lb/> war ſo viel als Bizanz. Ein Bauer guckte<lb/> zu ſeinem Fenſter herauß/ und ſah daß das<lb/> Waſſer außgetreten biß an ſeinem Miſthauf-<lb/> fen/ gleich als ſagte <hi rendition="#fr">er die See mir am</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Miſt</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0153]
gleich die janua Linguarum aurea mehr por-
ta inſcitiæ plumbea moͤchte genennet wer-
den.
Der gute Vater empfand hierauß einigen
Troſt/ weil er ſahe/ daß ſein Sohn nicht allein
in die vergebene Weitlaͤufftigkeit gefuͤhret
wuͤrde. Doch wolte er es auf einer andern
Seite verbeſſern: gab derhalben vor/ er lieſſe
ſolches die philologos verantworten/ es waͤre
zum wenigſten ein Zeitvertreib darbey/ da-
durch die Jugend angewehnet wuͤrde/ etwas
außwendig zu lernen. Sonſten waͤre der hi-
ſtoriſche methodus deſto beſſer/ ließ darauff
etliche Kupperſtuͤcke hohlen/ auf welchen viel
wunderlich Zeugs gemahlet war/ darbey man
ſich der Nahmen in ſacra & profana hiſtoria
errinnern ſolte. Ein Teichdamm mit A be-
zeichnet ſolte Adam heiſſen. Ein Sack mit
I Jſaac. Ein Apt mit einer Fenſterrahme
Abram. Eine Semmel mit Butter be-
ſchmiert/ bedeutete Sem und Japhet, quaſi du
Narr friß doch die Semmel/ ſie iſt ja fett. Ei-
ne Amme hatte den Bietz in der Hand/ das
war ſo viel als Bizanz. Ein Bauer guckte
zu ſeinem Fenſter herauß/ und ſah daß das
Waſſer außgetreten biß an ſeinem Miſthauf-
fen/ gleich als ſagte er die See mir am
Miſt
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |