Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
te C vij
te C vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0067" n="61"/><lb/> Scharwentzel bekneipen/ daß er wuͤſte/ wo ſie<lb/> laͤgen/ und dergleichen. Bey Tiſche fragte<lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> den Wirth/ wer dann der junge<lb/> Menſch waͤre/ der ſich gegenuͤber auffhielte/<lb/> da bekam er die Nachricht/ es waͤre ein Buͤr-<lb/> gerskind/ ſein Vater haͤtte dieſen eintzigen<lb/> Sohn/ und wolte ihn kuͤnfftig zum Studiren<lb/> halten/ daß er in zwey jahren koͤnte <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/> werden/ er wuͤſte nur nicht/ welche Facultaͤt<lb/> ihm und ſeiner Liebſten am beſten anſtehen<lb/> wuͤrde. <hi rendition="#aq">U</hi>nterdeſſen muͤſte er ſich in Politi-<lb/> ſchen und hoͤflichen Sachen uͤben/ daß er nicht<lb/> ſo Schulfuͤchſiſch uͤber den Buͤckern würde.<lb/> So ſo/ ſagte <hi rendition="#aq">Gelanor,</hi> wird mir nun auß dem<lb/> Traume geholffen. Jch meynte der Kerl waͤre<lb/> ein Narr/ daß er die lange Weile auf der Gaſſe<lb/> vertroͤdeln muͤſte: ſo ſehe ich wohl der Vater<lb/> iſt noch ein aͤrger Narr. So wird er einen<lb/><hi rendition="#aq">Doctorem utriusque Juris</hi> bekommen/ <hi rendition="#aq">qui<lb/> tantum ſciverit in uno, quantum in altero.</hi><lb/> Die Leute meynen gewiß/ ſo leicht als man die<lb/> Kinder <hi rendition="#aq">deponirt,</hi> ſo leicht ſind ſie auch zum<lb/><hi rendition="#aq">Doctor</hi> gemacht/ und ſey es nur darumb zu<lb/> thun/ daß man ein gedruckt <hi rendition="#aq">teſtimonium</hi> dar-<lb/> uͤber habe. Die Bauren <hi rendition="#aq">judiciren</hi> ſonſt<lb/> von den Zeitungen/ wann ſie gedruckt ſeyn/ ſo<lb/> muͤſte alles wahr ſeyn. Nun ſcheint es/ als wol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C vij</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0067]
Scharwentzel bekneipen/ daß er wuͤſte/ wo ſie
laͤgen/ und dergleichen. Bey Tiſche fragte
Gelanor den Wirth/ wer dann der junge
Menſch waͤre/ der ſich gegenuͤber auffhielte/
da bekam er die Nachricht/ es waͤre ein Buͤr-
gerskind/ ſein Vater haͤtte dieſen eintzigen
Sohn/ und wolte ihn kuͤnfftig zum Studiren
halten/ daß er in zwey jahren koͤnte Doctor
werden/ er wuͤſte nur nicht/ welche Facultaͤt
ihm und ſeiner Liebſten am beſten anſtehen
wuͤrde. Unterdeſſen muͤſte er ſich in Politi-
ſchen und hoͤflichen Sachen uͤben/ daß er nicht
ſo Schulfuͤchſiſch uͤber den Buͤckern würde.
So ſo/ ſagte Gelanor, wird mir nun auß dem
Traume geholffen. Jch meynte der Kerl waͤre
ein Narr/ daß er die lange Weile auf der Gaſſe
vertroͤdeln muͤſte: ſo ſehe ich wohl der Vater
iſt noch ein aͤrger Narr. So wird er einen
Doctorem utriusque Juris bekommen/ qui
tantum ſciverit in uno, quantum in altero.
Die Leute meynen gewiß/ ſo leicht als man die
Kinder deponirt, ſo leicht ſind ſie auch zum
Doctor gemacht/ und ſey es nur darumb zu
thun/ daß man ein gedruckt teſtimonium dar-
uͤber habe. Die Bauren judiciren ſonſt
von den Zeitungen/ wann ſie gedruckt ſeyn/ ſo
muͤſte alles wahr ſeyn. Nun ſcheint es/ als wol-
te
C vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/67 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/67>, abgerufen am 16.02.2025. |