Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.CAP. VI. ALs die Kutsche in das Haus gebracht wor- ge-
CAP. VI. ALs die Kutſche in das Haus gebracht wor- ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0070" n="64"/> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. VI.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls die Kutſche in das Haus gebracht wor-<lb/> den/ ſtiegen drey alte Herren herauß. Ei-<lb/> ner hatte einen altvaͤteriſchen Sammet-Peltz<lb/> an/ mit abſcheulich groſſen Knoͤpffen. Der<lb/> ander hatte ein ledern Collet an/ und trug den<lb/> Arm in einer Binde. Der dritte hatte dicke di-<lb/> cke Struͤmpfe angezogen/ als wañ ihm Lun-<lb/> ge und Leber in die Waden gefahren waͤren.<lb/> Der Wirth fuͤhrete ſie in ein abſonderlich<lb/> Zimmer/ und weil es ziemlich ſpaͤt/ trug er ihnẽ<lb/> etwas von kalter Kuͤche fuͤr/ mit Verſprechen/<lb/> das Fruͤhſtuͤck beſſer anzurichten. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi><lb/> fragte zwar den Wirth/ was dieſes vor Gaͤſte<lb/> waͤren; aber es wuſte einer ſo viel als der an-<lb/> der/ drumb giengen ſie auch zu Bette. Auf<lb/> den Morgen kam <hi rendition="#aq">Florindo</hi> und weckte den<lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> auf/ mit Bitte/ er ſolte doch hoͤren/<lb/> was die drey alten Herren in der Kammer<lb/> darneben vor Geſpraͤche fuͤhreten. Nun war<lb/> die Wand an dem Orte ziemlich durchloͤchert/<lb/> und jene gebrauchten ſich auch einer feinen<lb/> maͤnnlichen Außſprache/ daß man wenig<lb/> Worte verhoͤren durffte. Ach! ſagte einer/<lb/> bin ich nicht ein Narr geweſen/ ich hatte meine<lb/> koͤſtlichen Mittel/ davon ich leben kunte: Nun<lb/> hab ich zehen Jahr in frembden Laͤndern zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0070]
CAP. VI.
ALs die Kutſche in das Haus gebracht wor-
den/ ſtiegen drey alte Herren herauß. Ei-
ner hatte einen altvaͤteriſchen Sammet-Peltz
an/ mit abſcheulich groſſen Knoͤpffen. Der
ander hatte ein ledern Collet an/ und trug den
Arm in einer Binde. Der dritte hatte dicke di-
cke Struͤmpfe angezogen/ als wañ ihm Lun-
ge und Leber in die Waden gefahren waͤren.
Der Wirth fuͤhrete ſie in ein abſonderlich
Zimmer/ und weil es ziemlich ſpaͤt/ trug er ihnẽ
etwas von kalter Kuͤche fuͤr/ mit Verſprechen/
das Fruͤhſtuͤck beſſer anzurichten. Gelanor
fragte zwar den Wirth/ was dieſes vor Gaͤſte
waͤren; aber es wuſte einer ſo viel als der an-
der/ drumb giengen ſie auch zu Bette. Auf
den Morgen kam Florindo und weckte den
Gelanor auf/ mit Bitte/ er ſolte doch hoͤren/
was die drey alten Herren in der Kammer
darneben vor Geſpraͤche fuͤhreten. Nun war
die Wand an dem Orte ziemlich durchloͤchert/
und jene gebrauchten ſich auch einer feinen
maͤnnlichen Außſprache/ daß man wenig
Worte verhoͤren durffte. Ach! ſagte einer/
bin ich nicht ein Narr geweſen/ ich hatte meine
koͤſtlichen Mittel/ davon ich leben kunte: Nun
hab ich zehen Jahr in frembden Laͤndern zu-
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/70 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/70>, abgerufen am 16.02.2025. |