Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
dien
dien
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="66"/><lb/> ſer Zeit offt gedacht/ die Hollaͤnder muͤſten die<lb/> Zehen Gebote in eines verwandelt haben/ das<lb/> heiſſe: gieb Geld ber. <hi rendition="#fr">F</hi>erner gieng dieſer<lb/> Abgeſandte Anno 1634. in Dennemarck/ von<lb/> dar in Schweden und Pohlen/ den damahli-<lb/> gen Stillſtand Anno 1635. zu befoͤrdern. End-<lb/> lich als die Wexel bey mir nicht zulangen wol-<lb/> ten/ und gleichwohl keine <hi rendition="#aq">Fortun</hi> in <hi rendition="#fr">F</hi>ranck-<lb/> reich zu hoffen war/ begab es ſich/ daß offter-<lb/> wehnter <hi rendition="#aq">de meſme</hi> Anno 1637. zu den <hi rendition="#aq">Præli-<lb/> minar</hi> <hi rendition="#fr">F</hi>riedens-Tractaten in Teutſchland<lb/> geſchickt ward/ da danckte ich GOtt/ daß ich<lb/> Gelegenheit hatte in mein Vaterland zu kom-<lb/> men. Aber der ſchlechte Zuſtand/ und die uͤ-<lb/> bergroſſe Kriegs <hi rendition="#aq">U</hi>nruh verderbten mir alle<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>reude. Mein Geld/ das ich bey gewiſſen<lb/> Kauffleuten in Hamburg ſtehen hatte/ war<lb/> verzehrt; die geringen <hi rendition="#fr">F</hi>eldguͤtergen erforder-<lb/> ten mehr Unkoſten/ als ich davon nehmen kun-<lb/> te: und welches mich am meiſten ſchmertzte/<lb/> ich hatte nichts gelernet/ davon Geld zu neh-<lb/> men war. Meine gantze Kunſt beſtund in dem/<lb/> daß ich von groſſen Reiſen/ von Balletten/ Co-<lb/> medien/ Maſqueraden/ Banqueten und an-<lb/> der Eitelkeiten auffſchneiden kunte: und mei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> war von zehen Frantzoͤſiſchen<lb/> Liebes Buͤchern/ ſechs Jtaliaͤniſchen Comoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dien</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0072]
ſer Zeit offt gedacht/ die Hollaͤnder muͤſten die
Zehen Gebote in eines verwandelt haben/ das
heiſſe: gieb Geld ber. Ferner gieng dieſer
Abgeſandte Anno 1634. in Dennemarck/ von
dar in Schweden und Pohlen/ den damahli-
gen Stillſtand Anno 1635. zu befoͤrdern. End-
lich als die Wexel bey mir nicht zulangen wol-
ten/ und gleichwohl keine Fortun in Franck-
reich zu hoffen war/ begab es ſich/ daß offter-
wehnter de meſme Anno 1637. zu den Præli-
minar Friedens-Tractaten in Teutſchland
geſchickt ward/ da danckte ich GOtt/ daß ich
Gelegenheit hatte in mein Vaterland zu kom-
men. Aber der ſchlechte Zuſtand/ und die uͤ-
bergroſſe Kriegs Unruh verderbten mir alle
Freude. Mein Geld/ das ich bey gewiſſen
Kauffleuten in Hamburg ſtehen hatte/ war
verzehrt; die geringen Feldguͤtergen erforder-
ten mehr Unkoſten/ als ich davon nehmen kun-
te: und welches mich am meiſten ſchmertzte/
ich hatte nichts gelernet/ davon Geld zu neh-
men war. Meine gantze Kunſt beſtund in dem/
daß ich von groſſen Reiſen/ von Balletten/ Co-
medien/ Maſqueraden/ Banqueten und an-
der Eitelkeiten auffſchneiden kunte: und mei-
ne Bibliothec war von zehen Frantzoͤſiſchen
Liebes Buͤchern/ ſechs Jtaliaͤniſchen Comoͤ-
dien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/72 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/72>, abgerufen am 16.02.2025. |