Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
ge- D ij
ge- D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="75"/><lb/> ich konte zur Hochzeit gehen. Jm zwoͤlfſten<lb/> Jahre dachte ich/ es waͤre eine Schande/ wañ<lb/> ich keine Liebſte haͤtte. Aber in der gantzen<lb/> Zeit durffte ich nichts lernen oder vornehmen.<lb/> Ein <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> muſte deshalben von uns fort/<lb/> daß er mich mit dem Catechiſmo ſo ſehr ge-<lb/> bruͤhet. Ein ander kriegte den Abſchied/ weil<lb/> er behaupten wollen/ ich muͤſte in dem zehendẽ<lb/> Jahre <hi rendition="#aq">Menſa conjugiren</hi> koͤnnen. Wieder<lb/> ein ander ward mit der Thier vor den Hinder-<lb/> ſten geſchlagen/ weil er vorgab/ ich ſolte nicht<lb/> mehr bey der jungen Magd im Bette liegen/<lb/> bey welcher ich doch von langer Zeit gewohnt<lb/> war. Mit einem Worte viel zu begreiffen/<lb/> wer mich anruͤhrete/ der taſtete meines Va-<lb/> ters Augapffel an. Endlich ſchaͤmte ich mich ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> zu habẽ/ da kriegt ich einẽ Hoff-<lb/> meiſter/ der hieß mich <hi rendition="#aq">Monſieur,</hi> der nahm<lb/> mich mit zum Schmauſe/ und <hi rendition="#aq">perfectionirte</hi><lb/> mich/ daß ich <hi rendition="#aq">pro hic & nunc</hi> ein vollkom̃ener<lb/> Juncker war. Jm 18. Jahre ſtarb mein Va-<lb/> ter/ da war Herrligkeit. Sie wolten mir ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Curator</hi> ſetzen/ aber ich fieng Haͤndel mit<lb/> ihm an/ und ſchlug ihm ein paar Piſtolen um<lb/> den Kopff. Jch dachte/ ich waͤre ὑπὲρ klug/<lb/> meinen Stand außzufuͤhren. Nun war es<lb/> nicht ohne/ mein Vater hatte ſo viel <hi rendition="#aq">Cauſen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0081]
ich konte zur Hochzeit gehen. Jm zwoͤlfſten
Jahre dachte ich/ es waͤre eine Schande/ wañ
ich keine Liebſte haͤtte. Aber in der gantzen
Zeit durffte ich nichts lernen oder vornehmen.
Ein Præceptor muſte deshalben von uns fort/
daß er mich mit dem Catechiſmo ſo ſehr ge-
bruͤhet. Ein ander kriegte den Abſchied/ weil
er behaupten wollen/ ich muͤſte in dem zehendẽ
Jahre Menſa conjugiren koͤnnen. Wieder
ein ander ward mit der Thier vor den Hinder-
ſten geſchlagen/ weil er vorgab/ ich ſolte nicht
mehr bey der jungen Magd im Bette liegen/
bey welcher ich doch von langer Zeit gewohnt
war. Mit einem Worte viel zu begreiffen/
wer mich anruͤhrete/ der taſtete meines Va-
ters Augapffel an. Endlich ſchaͤmte ich mich ei-
nen Præceptor zu habẽ/ da kriegt ich einẽ Hoff-
meiſter/ der hieß mich Monſieur, der nahm
mich mit zum Schmauſe/ und perfectionirte
mich/ daß ich pro hic & nunc ein vollkom̃ener
Juncker war. Jm 18. Jahre ſtarb mein Va-
ter/ da war Herrligkeit. Sie wolten mir ei-
nen Curator ſetzen/ aber ich fieng Haͤndel mit
ihm an/ und ſchlug ihm ein paar Piſtolen um
den Kopff. Jch dachte/ ich waͤre ὑπὲρ klug/
meinen Stand außzufuͤhren. Nun war es
nicht ohne/ mein Vater hatte ſo viel Cauſen
ge-
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/81 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/81>, abgerufen am 16.02.2025. |