Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
heit
heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="89"/><lb/> die Sache ſchwer mache. Dann die Lehre/<lb/> darinn er gelebt hat/ kan er nicht verdammen.<lb/> Und gleichwohl gehoͤrt ein groſſer Glaube<lb/> darzu/ zwey gegenſtreitende Sachen gleich gut<lb/> zu heiſſen/ <hi rendition="#aq">Conſcientia dubia nihil eſt facien-<lb/> dum.</hi> Endlich was den Handel am ſchlim-<lb/> ſten macht/ ſo nehmen ſie ja die Enderung nit<lb/> etwan vor/ Gottes Ehre zu befoͤrdern/ oder<lb/> ihre Seligkeit gewiſſer zu machen: ſondern<lb/> weil ſie meynen/ ihre zeitliche Gluͤckſeligkeit be-<lb/> ſtens außzufuͤhren/ das iſt mit derben deut-<lb/> ſchen Worten ſo viel geſagt/ weil ſie an Got-<lb/> tes Vorſorge verzweiffeln/ als ſey er nicht ſo<lb/> Allmaͤchtig/ daß er einen in der armſeligen Re-<lb/> ligion ernehren koͤnte/ nun uͤberlege man den<lb/> ſchoͤnen Wechſel. Ein Kind wird außgelacht/<lb/> wann es nach einem Apffel greifft/ und einen<lb/> Roſenobel liegen laͤſt. Eine Sau iſt darum<lb/> eine Sau/ weil ſie den Majoran veracht/ und<lb/> mit dem Ruͤſſel in alle weiche <hi rendition="#aq">materie</hi> faͤhrt.<lb/> Aber der wil vor einen klugen und hochver-<lb/> ſtaͤndigen Menſchen gehalten ſeyn/ der das E-<lb/> wige verwirfft/ und auf das Zeitliche ſiehet/<lb/> welches in lauter kurtzen Augenblicken be-<lb/> ſteht/ die uns eher unter den Haͤnden entwi-<lb/> ſchen/ als wir ſie recht erkennet haben. Doch<lb/> wer will ſich wundern/ Chriſtus hat die Thor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0095]
die Sache ſchwer mache. Dann die Lehre/
darinn er gelebt hat/ kan er nicht verdammen.
Und gleichwohl gehoͤrt ein groſſer Glaube
darzu/ zwey gegenſtreitende Sachen gleich gut
zu heiſſen/ Conſcientia dubia nihil eſt facien-
dum. Endlich was den Handel am ſchlim-
ſten macht/ ſo nehmen ſie ja die Enderung nit
etwan vor/ Gottes Ehre zu befoͤrdern/ oder
ihre Seligkeit gewiſſer zu machen: ſondern
weil ſie meynen/ ihre zeitliche Gluͤckſeligkeit be-
ſtens außzufuͤhren/ das iſt mit derben deut-
ſchen Worten ſo viel geſagt/ weil ſie an Got-
tes Vorſorge verzweiffeln/ als ſey er nicht ſo
Allmaͤchtig/ daß er einen in der armſeligen Re-
ligion ernehren koͤnte/ nun uͤberlege man den
ſchoͤnen Wechſel. Ein Kind wird außgelacht/
wann es nach einem Apffel greifft/ und einen
Roſenobel liegen laͤſt. Eine Sau iſt darum
eine Sau/ weil ſie den Majoran veracht/ und
mit dem Ruͤſſel in alle weiche materie faͤhrt.
Aber der wil vor einen klugen und hochver-
ſtaͤndigen Menſchen gehalten ſeyn/ der das E-
wige verwirfft/ und auf das Zeitliche ſiehet/
welches in lauter kurtzen Augenblicken be-
ſteht/ die uns eher unter den Haͤnden entwi-
ſchen/ als wir ſie recht erkennet haben. Doch
wer will ſich wundern/ Chriſtus hat die Thor-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/95 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/95>, abgerufen am 16.02.2025. |