Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
die
die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="88"/><lb/> doch wuͤrden die Ahnen nur geſchimpfft/ wañ<lb/> man ihre Wappen/ und nicht ihre Tugenden<lb/> zugleich erben wolte. Man ſolte auch nur<lb/> in andere Republicqven ſehen/ wie ſich die von<lb/> Adel weder der Kaufſmanſchafft noch der <hi rendition="#fr">F</hi>e-<lb/> der ſchaͤmeten/ der Hertzog von Churland/ der<lb/> Groß-Hertzog von <hi rendition="#fr">F</hi>lorentz/ ja die Venetia-<lb/> niſch- und Genueſiſchen <hi rendition="#aq">Patricii</hi> wuͤrden durch<lb/> ihre Kauffſchiffe im minſten nicht geringer;<lb/> Und ſie ſelbſt/ bey den Catholiſchen/ machten<lb/> auß ihren Grafen und Hn. <hi rendition="#aq">Doctores</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſores.</hi> Dem guten Herrn wolte die<lb/> Rede nicht in den Kopff/ ſtund derhalben<lb/> auf/ mit vorgeben/ er muͤſſe nothwendig einem<lb/> andern hohen Praͤlaten auffwarten/ <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendir</hi>te ſich in ſeine Gunſt/ bat alles wohl<lb/> auffzunehmen/ und gieng hiermit zum Garten<lb/> hinaus. Da ließ nun <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſeine Gedan-<lb/> cken etwas freyer herauß/ ach ſagte er/ iſt diß<lb/> nicht Blindheit/ daß/ ehe man ſich etwas druͤ-<lb/> cken und buͤcken wolte/ man lieber Gott und<lb/> Himmel vor eine Handvoll Eitelkeit verſetzen<lb/> und verkauffen darff. Geſetzt die Catholiſche<lb/> Lehre waͤre ſo ſchlim nicht/ daß alle in derſelben<lb/> ſollen verdammt ſeyn: ſo frage ich doch/ ob ein<lb/> ſolcher abgefallener Sauſewind nicht in ſei-<lb/> nem Gewiſſen einen Scrupel befinde/ der ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0094]
doch wuͤrden die Ahnen nur geſchimpfft/ wañ
man ihre Wappen/ und nicht ihre Tugenden
zugleich erben wolte. Man ſolte auch nur
in andere Republicqven ſehen/ wie ſich die von
Adel weder der Kaufſmanſchafft noch der Fe-
der ſchaͤmeten/ der Hertzog von Churland/ der
Groß-Hertzog von Florentz/ ja die Venetia-
niſch- und Genueſiſchen Patricii wuͤrden durch
ihre Kauffſchiffe im minſten nicht geringer;
Und ſie ſelbſt/ bey den Catholiſchen/ machten
auß ihren Grafen und Hn. Doctores und
Profeſſores. Dem guten Herrn wolte die
Rede nicht in den Kopff/ ſtund derhalben
auf/ mit vorgeben/ er muͤſſe nothwendig einem
andern hohen Praͤlaten auffwarten/ recom-
mendirte ſich in ſeine Gunſt/ bat alles wohl
auffzunehmen/ und gieng hiermit zum Garten
hinaus. Da ließ nun Gelanor ſeine Gedan-
cken etwas freyer herauß/ ach ſagte er/ iſt diß
nicht Blindheit/ daß/ ehe man ſich etwas druͤ-
cken und buͤcken wolte/ man lieber Gott und
Himmel vor eine Handvoll Eitelkeit verſetzen
und verkauffen darff. Geſetzt die Catholiſche
Lehre waͤre ſo ſchlim nicht/ daß alle in derſelben
ſollen verdammt ſeyn: ſo frage ich doch/ ob ein
ſolcher abgefallener Sauſewind nicht in ſei-
nem Gewiſſen einen Scrupel befinde/ der ihm
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/94 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/94>, abgerufen am 16.02.2025. |