Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Vierdtes Gespräch. Mel. Da müssen sie gedencken/ Fillidor meynt es so böse nicht. Liß. Er ist wie die ziegen/ er hat das fett seiner gu- ten meynung gar einwerts gekehrt. Fill. Und sie ist wie ein bock/ sie lässet die hörner ih- rer tapfferkeit vor allen leuten sehn. Gil. Wo sie lange mit einander disputiren/ so ver- kehren sie die gantze welt. Ros. Er ist ursache dran/ daß er nicht etwas dar- zwischen singet. Gil. Jch kan nicht singen wann ich keinen gehülf- fen habe. Ros. Er lasse sehn/ ich will ihm helffen/ aber es darf kein garstiges seyn. Gil. Ach ein schönes/ schön zu lesen/ schön zu hören und zu riechen. Ros. Er lobe es nicht zu sehr/ sonst scheint es/ als wären ihm die nachtbarn nicht wohl gerathen. Gil. Was aber lobens werth ist/ das werde ich nicht tadeln. Ros. Jch wolte es glauben/ wann ich wüste wie man ein lied riechen könte. Gil. Es liegt an einer kleinen erzehlung. Denn siht sie/ es waren etliche jungfern beysammen/ und wie sie ein spiel nach dem andern vornahmen/ so ward ei- nes angefangen/ das heist etwan: Der krug kömmt etc. Sie versteht es besser/ als ich es sagen kan. Nnn legt ein mädgen dem andern unter den dreyen liebsten mei- ne person auch vor/ und fragt/ was sie mit mir thun wolte? Da sagt sie: ich solte ihr eine pomerantze und ein sträußgen verehren. Solches erfuhr ich den an- dern tag/ und indem ich des angenehmen kindes eigene erklä- A a 3
Vierdtes Geſpraͤch. Mel. Da muͤſſen ſie gedencken/ Fillidor meynt es ſo boͤſe nicht. Liß. Er iſt wie die ziegen/ er hat das fett ſeiner gu- ten meynung gar einwerts gekehrt. Fill. Und ſie iſt wie ein bock/ ſie laͤſſet die hoͤrner ih- rer tapfferkeit vor allen leuten ſehn. Gil. Wo ſie lange mit einander diſputiren/ ſo ver- kehren ſie die gantze welt. Roſ. Er iſt urſache dran/ daß er nicht etwas dar- zwiſchen ſinget. Gil. Jch kan nicht ſingen wann ich keinen gehuͤlf- fen habe. Roſ. Er laſſe ſehn/ ich will ihm helffen/ aber es darf kein garſtiges ſeyn. Gil. Ach ein ſchoͤnes/ ſchoͤn zu leſen/ ſchoͤn zu hoͤren und zu riechen. Roſ. Er lobe es nicht zu ſehr/ ſonſt ſcheint es/ als waͤren ihm die nachtbarn nicht wohl gerathen. Gil. Was aber lobens werth iſt/ das werde ich nicht tadeln. Roſ. Jch wolte es glauben/ wann ich wuͤſte wie man ein lied riechen koͤnte. Gil. Es liegt an einer kleinen erzehlung. Denn ſiht ſie/ es waren etliche jungfern beyſammen/ und wie ſie ein ſpiel nach dem andern vornahmen/ ſo ward ei- nes angefangen/ das heiſt etwan: Der krug koͤmmt ꝛc. Sie verſteht es beſſer/ als ich es ſagen kan. Nnn legt ein maͤdgen dem andern unter den dreyen liebſten mei- ne perſon auch vor/ und fragt/ was ſie mit mir thun wolte? Da ſagt ſie: ich ſolte ihr eine pomerantze und ein ſtraͤußgen verehren. Solches erfuhr ich den an- dern tag/ und indem ich des angenehmen kindes eigene erklaͤ- A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0389" n="373"/> <fw place="top" type="header">Vierdtes Geſpraͤch.</fw><lb/> <sp> <speaker>Mel.</speaker> <p><hi rendition="#fr">D</hi>a muͤſſen ſie gedencken/ Fillidor meynt es<lb/> ſo boͤſe nicht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Liß.</speaker> <p>Er iſt wie die ziegen/ er hat das fett ſeiner gu-<lb/> ten meynung gar einwerts gekehrt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Fill.</speaker> <p>Und ſie iſt wie ein bock/ ſie laͤſſet die hoͤrner ih-<lb/> rer tapfferkeit vor allen leuten ſehn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Wo ſie lange mit einander diſputiren/ ſo ver-<lb/> kehren ſie die gantze welt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p>Er iſt urſache dran/ daß er nicht etwas dar-<lb/> zwiſchen ſinget.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Jch kan nicht ſingen wann ich keinen gehuͤlf-<lb/> fen habe.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p>Er laſſe ſehn/ ich will ihm helffen/ aber es darf<lb/> kein garſtiges ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Ach ein ſchoͤnes/ ſchoͤn zu leſen/ ſchoͤn zu hoͤren<lb/> und zu riechen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p>Er lobe es nicht zu ſehr/ ſonſt ſcheint es/ als<lb/> waͤren ihm die nachtbarn nicht wohl gerathen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Was aber lobens werth iſt/ das werde ich<lb/> nicht tadeln.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p>Jch wolte es glauben/ wann ich wuͤſte wie<lb/> man ein lied riechen koͤnte.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Es liegt an einer kleinen erzehlung. <hi rendition="#fr">D</hi>enn<lb/> ſiht ſie/ es waren etliche jungfern beyſammen/ und wie<lb/> ſie ein ſpiel nach dem andern vornahmen/ ſo ward ei-<lb/> nes angefangen/ das heiſt etwan: Der krug koͤmmt ꝛc.<lb/> Sie verſteht es beſſer/ als ich es ſagen kan. Nnn legt<lb/> ein maͤdgen dem andern unter den dreyen liebſten mei-<lb/> ne perſon auch vor/ und fragt/ was ſie mit mir thun<lb/> wolte? Da ſagt ſie: ich ſolte ihr eine pomerantze und<lb/> ein ſtraͤußgen verehren. Solches erfuhr ich den an-<lb/> dern tag/ und indem ich des angenehmen kindes eigene<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">erklaͤ-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0389]
Vierdtes Geſpraͤch.
Mel. Da muͤſſen ſie gedencken/ Fillidor meynt es
ſo boͤſe nicht.
Liß. Er iſt wie die ziegen/ er hat das fett ſeiner gu-
ten meynung gar einwerts gekehrt.
Fill. Und ſie iſt wie ein bock/ ſie laͤſſet die hoͤrner ih-
rer tapfferkeit vor allen leuten ſehn.
Gil. Wo ſie lange mit einander diſputiren/ ſo ver-
kehren ſie die gantze welt.
Roſ. Er iſt urſache dran/ daß er nicht etwas dar-
zwiſchen ſinget.
Gil. Jch kan nicht ſingen wann ich keinen gehuͤlf-
fen habe.
Roſ. Er laſſe ſehn/ ich will ihm helffen/ aber es darf
kein garſtiges ſeyn.
Gil. Ach ein ſchoͤnes/ ſchoͤn zu leſen/ ſchoͤn zu hoͤren
und zu riechen.
Roſ. Er lobe es nicht zu ſehr/ ſonſt ſcheint es/ als
waͤren ihm die nachtbarn nicht wohl gerathen.
Gil. Was aber lobens werth iſt/ das werde ich
nicht tadeln.
Roſ. Jch wolte es glauben/ wann ich wuͤſte wie
man ein lied riechen koͤnte.
Gil. Es liegt an einer kleinen erzehlung. Denn
ſiht ſie/ es waren etliche jungfern beyſammen/ und wie
ſie ein ſpiel nach dem andern vornahmen/ ſo ward ei-
nes angefangen/ das heiſt etwan: Der krug koͤmmt ꝛc.
Sie verſteht es beſſer/ als ich es ſagen kan. Nnn legt
ein maͤdgen dem andern unter den dreyen liebſten mei-
ne perſon auch vor/ und fragt/ was ſie mit mir thun
wolte? Da ſagt ſie: ich ſolte ihr eine pomerantze und
ein ſtraͤußgen verehren. Solches erfuhr ich den an-
dern tag/ und indem ich des angenehmen kindes eigene
erklaͤ-
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |