Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
Wer keine reden braucht der leidet ewig schmertzen:
Denn wer uns helffen sol muß uns zuvor verstehn.
Ja wol/ ich sagt es gern/ es möchte nicht verfangen/
Sie hat das urthel schon von meiner treu gefällt/
Und meynt es sey gar recht wenn jemand mein verlangen
Vor einen überfluß der schlimsten falschheit hält.
Jch bin das böse kind: was ich von hertzen rede/
Das heist ein blosser schertz: bin ich ein bißgen froh/
So heists ich spotte sie: und bin ich wieder blöde/
So heists ich stelle mich zum blossen possen so.
Ach was hab ich gethan? womit bin ich so kühne?
Was steht mir übel an/ und wo thu ich zu viel?
Daß ich verdächtig bin und lauter haß verdiene/
Wenn ich das süsse band der freundschafft suchen wil!
Mein kind sie trifft es nicht: ich schwere bey dem glücke
Das mich in dieser welt einmahl vergnügen sol:
Schertz ich mit ihrer gunst durch falsche liebes-blicke/
Wolan so geh es mir in keinem stande wohl.
Sie ist mein steter trost der antrib meiner sorgen/
Der nordpol meiner lust/ der anlaß meiner ruh:
Sie ist mein guter tag: sie ist mein guter morgen:
Sie ist die gute nacht und alles was ich thu.
Jch lebe/ doch nicht ich: sie lebt in meiner seele/
Sonst hat der blasse tod mich schon in seiner macht.
Drum wenn ich meinen lauff und meine stunden zehle/
So nenn ich nur die zeit/ wenn ich an sie gedacht.
Sie dencke selbsten nach: hab ich ihr nicht erwiesen
Was ein verbundnes hertz der liebste leisten kan?
Jch habe sie bedient/ ich habe sie gepriesen/
Und hätt ich mehr vermocht so hätt ich mehr gethan.
Fill. Ließ doch weiter/ der brief hat noch sein ende
nicht.
Gil. Jch weiß wol. Doch es hat mir ein loser hud-
ler ein stück davon gerissen/ daß ich nicht weiß wo ich
es suppliren solte.
Fill. Ja ja/ ich weiß schon/ wo du zerrissen bist.
Mer-
Uberfl. gedancken andere gattung
Wer keine reden braucht der leidet ewig ſchmertzen:
Denn wer uns helffen ſol muß uns zuvor verſtehn.
Ja wol/ ich ſagt es gern/ es moͤchte nicht verfangen/
Sie hat das urthel ſchon von meiner treu gefaͤllt/
Und meynt es ſey gar recht wenn jemand mein verlangen
Vor einen uͤberfluß der ſchlimſten falſchheit haͤlt.
Jch bin das boͤſe kind: was ich von hertzen rede/
Das heiſt ein bloſſer ſchertz: bin ich ein bißgen froh/
So heiſts ich ſpotte ſie: und bin ich wieder bloͤde/
So heiſts ich ſtelle mich zum bloſſen poſſen ſo.
Ach was hab ich gethan? womit bin ich ſo kuͤhne?
Was ſteht mir uͤbel an/ und wo thu ich zu viel?
Daß ich verdaͤchtig bin und lauter haß verdiene/
Wenn ich das ſuͤſſe band der freundſchafft ſuchen wil!
Mein kind ſie trifft es nicht: ich ſchwere bey dem gluͤcke
Das mich in dieſer welt einmahl vergnuͤgen ſol:
Schertz ich mit ihrer gunſt durch falſche liebes-blicke/
Wolan ſo geh es mir in keinem ſtande wohl.
Sie iſt mein ſteter troſt der antrib meiner ſorgen/
Der nordpol meiner luſt/ der anlaß meiner ruh:
Sie iſt mein guter tag: ſie iſt mein guter morgen:
Sie iſt die gute nacht und alles was ich thu.
Jch lebe/ doch nicht ich: ſie lebt in meiner ſeele/
Sonſt hat der blaſſe tod mich ſchon in ſeiner macht.
Drum wenn ich meinen lauff und meine ſtunden zehle/
So nenn ich nur die zeit/ wenn ich an ſie gedacht.
Sie dencke ſelbſten nach: hab ich ihr nicht erwieſen
Was ein verbundnes hertz der liebſte leiſten kan?
Jch habe ſie bedient/ ich habe ſie geprieſen/
Und haͤtt ich mehr vermocht ſo haͤtt ich mehr gethan.
Fill. Ließ doch weiter/ der brief hat noch ſein ende
nicht.
Gil. Jch weiß wol. Doch es hat mir ein loſer hud-
ler ein ſtuͤck davon geriſſen/ daß ich nicht weiß wo ich
es ſuppliren ſolte.
Fill. Ja ja/ ich weiß ſchon/ wo du zerriſſen biſt.
Mer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0406" n="390"/>
              <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
              <l>Wer keine reden braucht der leidet ewig &#x017F;chmertzen:</l><lb/>
              <l>Denn wer uns helffen &#x017F;ol muß uns zuvor ver&#x017F;tehn.</l><lb/>
              <l>Ja wol/ ich &#x017F;agt es gern/ es mo&#x0364;chte nicht verfangen/</l><lb/>
              <l>Sie hat das urthel &#x017F;chon von meiner treu gefa&#x0364;llt/</l><lb/>
              <l>Und meynt es &#x017F;ey gar recht wenn jemand mein verlangen</l><lb/>
              <l>Vor einen u&#x0364;berfluß der &#x017F;chlim&#x017F;ten fal&#x017F;chheit ha&#x0364;lt.</l><lb/>
              <l>Jch bin das bo&#x0364;&#x017F;e kind: was ich von hertzen rede/</l><lb/>
              <l>Das hei&#x017F;t ein blo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chertz: bin ich ein bißgen froh/</l><lb/>
              <l>So hei&#x017F;ts ich &#x017F;potte &#x017F;ie: und bin ich wieder blo&#x0364;de/</l><lb/>
              <l>So hei&#x017F;ts ich &#x017F;telle mich zum blo&#x017F;&#x017F;en po&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o.</l><lb/>
              <l>Ach was hab ich gethan? womit bin ich &#x017F;o ku&#x0364;hne?</l><lb/>
              <l>Was &#x017F;teht mir u&#x0364;bel an/ und wo thu ich zu viel?</l><lb/>
              <l>Daß ich verda&#x0364;chtig bin und lauter haß verdiene/</l><lb/>
              <l>Wenn ich das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e band der freund&#x017F;chafft &#x017F;uchen wil!</l><lb/>
              <l>Mein kind &#x017F;ie trifft es nicht: ich &#x017F;chwere bey dem glu&#x0364;cke</l><lb/>
              <l>Das mich in die&#x017F;er welt einmahl vergnu&#x0364;gen &#x017F;ol:</l><lb/>
              <l>Schertz ich mit ihrer gun&#x017F;t durch fal&#x017F;che liebes-blicke/</l><lb/>
              <l>Wolan &#x017F;o geh es mir in keinem &#x017F;tande wohl.</l><lb/>
              <l>Sie i&#x017F;t mein &#x017F;teter tro&#x017F;t der antrib meiner &#x017F;orgen/</l><lb/>
              <l>Der nordpol meiner lu&#x017F;t/ der anlaß meiner ruh:</l><lb/>
              <l>Sie i&#x017F;t mein guter tag: &#x017F;ie i&#x017F;t mein guter morgen:</l><lb/>
              <l>Sie i&#x017F;t die gute nacht und alles was ich thu.</l><lb/>
              <l>Jch lebe/ doch nicht ich: &#x017F;ie lebt in meiner &#x017F;eele/</l><lb/>
              <l>Son&#x017F;t hat der bla&#x017F;&#x017F;e tod mich &#x017F;chon in &#x017F;einer macht.</l><lb/>
              <l>Drum wenn ich meinen lauff und meine &#x017F;tunden zehle/</l><lb/>
              <l>So nenn ich nur die zeit/ wenn ich an &#x017F;ie gedacht.</l><lb/>
              <l>Sie dencke &#x017F;elb&#x017F;ten nach: hab ich ihr nicht erwie&#x017F;en</l><lb/>
              <l>Was ein verbundnes hertz der lieb&#x017F;te lei&#x017F;ten kan?</l><lb/>
              <l>Jch habe &#x017F;ie bedient/ ich habe &#x017F;ie geprie&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Und ha&#x0364;tt ich mehr vermocht &#x017F;o ha&#x0364;tt ich mehr gethan.</l>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Ließ doch weiter/ der brief hat noch &#x017F;ein ende<lb/>
nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch weiß wol. <hi rendition="#fr">D</hi>och es hat mir ein lo&#x017F;er hud-<lb/>
ler ein &#x017F;tu&#x0364;ck davon geri&#x017F;&#x017F;en/ daß ich nicht weiß wo ich<lb/>
es &#x017F;uppliren &#x017F;olte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Ja ja/ ich weiß &#x017F;chon/ wo du zerri&#x017F;&#x017F;en bi&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mer-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0406] Uberfl. gedancken andere gattung Wer keine reden braucht der leidet ewig ſchmertzen: Denn wer uns helffen ſol muß uns zuvor verſtehn. Ja wol/ ich ſagt es gern/ es moͤchte nicht verfangen/ Sie hat das urthel ſchon von meiner treu gefaͤllt/ Und meynt es ſey gar recht wenn jemand mein verlangen Vor einen uͤberfluß der ſchlimſten falſchheit haͤlt. Jch bin das boͤſe kind: was ich von hertzen rede/ Das heiſt ein bloſſer ſchertz: bin ich ein bißgen froh/ So heiſts ich ſpotte ſie: und bin ich wieder bloͤde/ So heiſts ich ſtelle mich zum bloſſen poſſen ſo. Ach was hab ich gethan? womit bin ich ſo kuͤhne? Was ſteht mir uͤbel an/ und wo thu ich zu viel? Daß ich verdaͤchtig bin und lauter haß verdiene/ Wenn ich das ſuͤſſe band der freundſchafft ſuchen wil! Mein kind ſie trifft es nicht: ich ſchwere bey dem gluͤcke Das mich in dieſer welt einmahl vergnuͤgen ſol: Schertz ich mit ihrer gunſt durch falſche liebes-blicke/ Wolan ſo geh es mir in keinem ſtande wohl. Sie iſt mein ſteter troſt der antrib meiner ſorgen/ Der nordpol meiner luſt/ der anlaß meiner ruh: Sie iſt mein guter tag: ſie iſt mein guter morgen: Sie iſt die gute nacht und alles was ich thu. Jch lebe/ doch nicht ich: ſie lebt in meiner ſeele/ Sonſt hat der blaſſe tod mich ſchon in ſeiner macht. Drum wenn ich meinen lauff und meine ſtunden zehle/ So nenn ich nur die zeit/ wenn ich an ſie gedacht. Sie dencke ſelbſten nach: hab ich ihr nicht erwieſen Was ein verbundnes hertz der liebſte leiſten kan? Jch habe ſie bedient/ ich habe ſie geprieſen/ Und haͤtt ich mehr vermocht ſo haͤtt ich mehr gethan. Fill. Ließ doch weiter/ der brief hat noch ſein ende nicht. Gil. Jch weiß wol. Doch es hat mir ein loſer hud- ler ein ſtuͤck davon geriſſen/ daß ich nicht weiß wo ich es ſuppliren ſolte. Fill. Ja ja/ ich weiß ſchon/ wo du zerriſſen biſt. Mer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/406
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/406>, abgerufen am 15.06.2024.