Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
4. Mein kind/ es mag wol seyn daß ich zu kühne bin/
Jedoch verlaß ich mich auff deinen guten sinn/
Der hat mir allezeit die zuversicht gelassen/
Als kontestu mich nicht in meiner einfalt hassen
5. Ach hätt ich nur die zeit noch besser angewendt/
Und hät ich deinen sinn ein bißgen eh erkennt/
So würdestu vielleicht mit beßerm grunde wissen/
Daß mir die worte recht aus meinem hertzen flissen.
6. Jch sehe dirs wol an/ du traust in allen nicht/ (spricht.
Wenn gleich mein frommer mund von treu und freundschafft
Das machts ich hätte noch ein jahr verzieyen sollen/
So hätten wir gewiß bekanter werden wollen.
7. Jnzwischen weil die zeit mit mir ein ende macht/
So bring ich nun betrübt die letzte gute nacht/
Der himmel decke dich mit segen auß der höhe
Daß alles weil du lebst/ nach deinem wunsche gehe.
8. Nur schaue mich mein kind abwesend gütig an/
Daß ich in freud und leid von dir erfahren kan/
Ob ich mich freuen sol/ ob ich mich sol bekrüben?
Also wil ich dein glück mehr als mich selber lieben
9. Hiermit zu guter nacht/ nur laß mir willig zu
Daß ich mein letztes wort in diesem liede thu/
Die thränen möchten sonst aus meinen augen brechen/
Und solches würde mir manch klügling übel sprechen.
10. Drum sprech ich kurtz und gut/ mein kind gehab dich
Bedencke was ich nun mit dir verlassen sol/ (wol/
Und weil ich meine pflicht in worten nicht erweise/
So gieb mir liebstes kind/ ein blickgen auf die reise.
Lis. Es ist mir leid vor den armen stümper.
Fill. Und ich bethaure das frauenzimmer/ wo sie
bey dem schmertzlichen scheiden mit geweint hat.
Gill. Undich beklage mich/ daß ich einem bekandten
freunde zu gefallen so viel grillen gefangen habe.
Lis. Jch muß mich aber wundern wo er die verlieb-
ten einfälle hernimmt.
Gill. Jch wilitz ein stückgen bekennen/ das ich sonst
mei-
Uberfl. gedancken andere gattung
4. Mein kind/ es mag wol ſeyn daß ich zu kuͤhne bin/
Jedoch verlaß ich mich auff deinen guten ſinn/
Der hat mir allezeit die zuverſicht gelaſſen/
Als konteſtu mich nicht in meiner einfalt haſſen
5. Ach haͤtt ich nur die zeit noch beſſer angewendt/
Und haͤt ich deinen ſinn ein bißgen eh erkennt/
So wuͤrdeſtu vielleicht mit beßerm grunde wiſſen/
Daß mir die worte recht aus meinem hertzen fliſſen.
6. Jch ſehe dirs wol an/ du trauſt in allen nicht/ (ſpricht.
Wenn gleich mein from̃er mund von treu und freundſchafft
Das machts ich haͤtte noch ein jahr verzieyen ſollen/
So haͤtten wir gewiß bekanter werden wollen.
7. Jnzwiſchen weil die zeit mit mir ein ende macht/
So bring ich nun betruͤbt die letzte gute nacht/
Der himmel decke dich mit ſegen auß der hoͤhe
Daß alles weil du lebſt/ nach deinem wunſche gehe.
8. Nur ſchaue mich mein kind abweſend guͤtig an/
Daß ich in freud und leid von dir erfahren kan/
Ob ich mich freuen ſol/ ob ich mich ſol bekruͤben?
Alſo wil ich dein gluͤck mehr als mich ſelber lieben
9. Hiermit zu guter nacht/ nur laß mir willig zu
Daß ich mein letztes wort in dieſem liede thu/
Die thraͤnen moͤchten ſonſt aus meinen augen brechen/
Und ſolches wuͤrde mir manch kluͤgling uͤbel ſprechen.
10. Drum ſprech ich kurtz und gut/ mein kind gehab dich
Bedencke was ich nun mit dir verlaſſen ſol/ (wol/
Und weil ich meine pflicht in worten nicht erweiſe/
So gieb mir liebſtes kind/ ein blickgen auf die reiſe.
Liſ. Es iſt mir leid vor den armen ſtuͤmper.
Fill. Und ich bethaure das frauenzimmer/ wo ſie
bey dem ſchmertzlichen ſcheiden mit geweint hat.
Gill. Undich beklage mich/ daß ich einem bekandten
freunde zu gefallen ſo viel grillen gefangen habe.
Liſ. Jch muß mich aber wundern wo er die verlieb-
ten einfaͤlle hernimmt.
Gill. Jch wilitz ein ſtuͤckgen bekennen/ das ich ſonſt
mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0414" n="398"/>
              <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Mein kind/ es mag wol &#x017F;eyn daß ich zu ku&#x0364;hne bin/</l><lb/>
                <l>Jedoch verlaß ich mich auff deinen guten &#x017F;inn/</l><lb/>
                <l>Der hat mir allezeit die zuver&#x017F;icht gela&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Als konte&#x017F;tu mich nicht in meiner einfalt ha&#x017F;&#x017F;en</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>5. Ach ha&#x0364;tt ich nur die zeit noch be&#x017F;&#x017F;er angewendt/</l><lb/>
                <l>Und ha&#x0364;t ich deinen &#x017F;inn ein bißgen eh erkennt/</l><lb/>
                <l>So wu&#x0364;rde&#x017F;tu vielleicht mit beßerm grunde wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Daß mir die worte recht aus meinem hertzen fli&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>6. Jch &#x017F;ehe dirs wol an/ du trau&#x017F;t in allen nicht/ (&#x017F;pricht.</l><lb/>
                <l>Wenn gleich mein from&#x0303;er mund von treu und freund&#x017F;chafft</l><lb/>
                <l>Das machts ich ha&#x0364;tte noch ein jahr verzieyen &#x017F;ollen/</l><lb/>
                <l>So ha&#x0364;tten wir gewiß bekanter werden wollen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <l>7. Jnzwi&#x017F;chen weil die zeit mit mir ein ende macht/</l><lb/>
                <l>So bring ich nun betru&#x0364;bt die letzte gute nacht/</l><lb/>
                <l>Der himmel decke dich mit &#x017F;egen auß der ho&#x0364;he</l><lb/>
                <l>Daß alles weil du leb&#x017F;t/ nach deinem wun&#x017F;che gehe.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="8">
                <l>8. Nur &#x017F;chaue mich mein kind abwe&#x017F;end gu&#x0364;tig an/</l><lb/>
                <l>Daß ich in freud und leid von dir erfahren kan/</l><lb/>
                <l>Ob ich mich freuen &#x017F;ol/ ob ich mich &#x017F;ol bekru&#x0364;ben?</l><lb/>
                <l>Al&#x017F;o wil ich dein glu&#x0364;ck mehr als mich &#x017F;elber lieben</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="9">
                <l>9. Hiermit zu guter nacht/ nur laß mir willig zu</l><lb/>
                <l>Daß ich mein letztes wort in die&#x017F;em liede thu/</l><lb/>
                <l>Die thra&#x0364;nen mo&#x0364;chten &#x017F;on&#x017F;t aus meinen augen brechen/</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;olches wu&#x0364;rde mir manch klu&#x0364;gling u&#x0364;bel &#x017F;prechen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="10">
                <l>10. Drum &#x017F;prech ich kurtz und gut/ mein kind gehab dich</l><lb/>
                <l>Bedencke was ich nun mit dir verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ <hi rendition="#et">(wol/</hi></l><lb/>
                <l>Und weil ich meine pflicht in worten nicht erwei&#x017F;e/</l><lb/>
                <l>So gieb mir lieb&#x017F;tes kind/ ein blickgen auf die rei&#x017F;e.</l>
              </lg>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t mir leid vor den armen &#x017F;tu&#x0364;mper.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Und ich bethaure das frauenzimmer/ wo &#x017F;ie<lb/>
bey dem &#x017F;chmertzlichen &#x017F;cheiden mit geweint hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gill.</speaker>
            <p>Undich beklage mich/ daß ich einem bekandten<lb/>
freunde zu gefallen &#x017F;o viel grillen gefangen habe.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch muß mich aber wundern wo er die verlieb-<lb/>
ten einfa&#x0364;lle hernimmt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gill.</speaker>
            <p>Jch wilitz ein &#x017F;tu&#x0364;ckgen bekennen/ das ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0414] Uberfl. gedancken andere gattung 4. Mein kind/ es mag wol ſeyn daß ich zu kuͤhne bin/ Jedoch verlaß ich mich auff deinen guten ſinn/ Der hat mir allezeit die zuverſicht gelaſſen/ Als konteſtu mich nicht in meiner einfalt haſſen 5. Ach haͤtt ich nur die zeit noch beſſer angewendt/ Und haͤt ich deinen ſinn ein bißgen eh erkennt/ So wuͤrdeſtu vielleicht mit beßerm grunde wiſſen/ Daß mir die worte recht aus meinem hertzen fliſſen. 6. Jch ſehe dirs wol an/ du trauſt in allen nicht/ (ſpricht. Wenn gleich mein from̃er mund von treu und freundſchafft Das machts ich haͤtte noch ein jahr verzieyen ſollen/ So haͤtten wir gewiß bekanter werden wollen. 7. Jnzwiſchen weil die zeit mit mir ein ende macht/ So bring ich nun betruͤbt die letzte gute nacht/ Der himmel decke dich mit ſegen auß der hoͤhe Daß alles weil du lebſt/ nach deinem wunſche gehe. 8. Nur ſchaue mich mein kind abweſend guͤtig an/ Daß ich in freud und leid von dir erfahren kan/ Ob ich mich freuen ſol/ ob ich mich ſol bekruͤben? Alſo wil ich dein gluͤck mehr als mich ſelber lieben 9. Hiermit zu guter nacht/ nur laß mir willig zu Daß ich mein letztes wort in dieſem liede thu/ Die thraͤnen moͤchten ſonſt aus meinen augen brechen/ Und ſolches wuͤrde mir manch kluͤgling uͤbel ſprechen. 10. Drum ſprech ich kurtz und gut/ mein kind gehab dich Bedencke was ich nun mit dir verlaſſen ſol/ (wol/ Und weil ich meine pflicht in worten nicht erweiſe/ So gieb mir liebſtes kind/ ein blickgen auf die reiſe. Liſ. Es iſt mir leid vor den armen ſtuͤmper. Fill. Und ich bethaure das frauenzimmer/ wo ſie bey dem ſchmertzlichen ſcheiden mit geweint hat. Gill. Undich beklage mich/ daß ich einem bekandten freunde zu gefallen ſo viel grillen gefangen habe. Liſ. Jch muß mich aber wundern wo er die verlieb- ten einfaͤlle hernimmt. Gill. Jch wilitz ein ſtuͤckgen bekennen/ das ich ſonſt mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/414
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/414>, abgerufen am 01.06.2024.