Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Gespräch.
meinem besten bruder nicht vertrauet hätte. Es mein-
te mancher ich wäre aller liebhaber handlanger/ weil
ich so offt mit verse machen beschweret würde. Doch
niemand merckte meine kunststücken. Kam jemand
und bestellte etwas/ so war dis meine antwort: Mon-
sieur ich wil es gerne machen/ allein ich befürchte es
möchte nicht klappen/ er erzehle mir etliche umstände/
darauf ich zielen sol. Denn wo ich es ins gemein hin-
mache/ so scheint es/ als wäre es aus einer alten schäf-
ferey außgeschrieben. Damit liessen sie sich behandeln/
und vertrauten mir alles. Ja wenn sie zu freygebig
waren und sich zu viel berühmten/ so bat ich/ sie möch-
ten mir als einem vertrauten freunde gleich zu beken-
nen. Es wäre einerley versehn/ ob das lied zu viel oder
zu wenig von der liebe hätte. Und hiedurch bin ich
hinter so viel liebes-histörigen kommen/ die mich mehr
erfreut haben/ als wenn ich alle cromenen/ arianen/ cle-
lien/ sosonisben/ cleopatren und andere dergleichen fa-
beln hätte mit löffeln gefressen.
Lis. Ach was sollen sich die jungfern zu ihm versehn/
wenn er seine gute freunde hinter das liecht geführt
hat.
Gil. Das geht wol hin/ ich hielt reinen mund dabey.
Lis. Jch meyne er wird reinen mund gehalten ha-
ben/ als wie brose beym schwartz-fleische.
Fill. Da bin ich selber zeuge/ daß kein Gleichviel ei-
nen bessern geheimen rath gefunden hätte.
Lis. Nun es mag seyn. Wir haben was trauriges
gehört/ wer nun was lustiges drauff hätte.
Gil. Hier find ich eines/ das ist auff einen kerlen ge-
macht/ der sich wider seiner eltern willen mit einem ge-
mei-
Fuͤnfftes Geſpraͤch.
meinem beſten bruder nicht vertrauet haͤtte. Es mein-
te mancher ich waͤre aller liebhaber handlanger/ weil
ich ſo offt mit verſe machen beſchweret wuͤrde. Doch
niemand merckte meine kunſtſtuͤcken. Kam jemand
und beſtellte etwas/ ſo war dis meine antwort: Mon-
ſieur ich wil es gerne machen/ allein ich befuͤrchte es
moͤchte nicht klappen/ er erzehle mir etliche umſtaͤnde/
darauf ich zielen ſol. Denn wo ich es ins gemein hin-
mache/ ſo ſcheint es/ als waͤre es aus einer alten ſchaͤf-
ferey außgeſchrieben. Damit lieſſen ſie ſich behandeln/
und vertrauten mir alles. Ja wenn ſie zu freygebig
waren und ſich zu viel beruͤhmten/ ſo bat ich/ ſie moͤch-
ten mir als einem vertrauten freunde gleich zu beken-
nen. Es waͤre einerley verſehn/ ob das lied zu viel oder
zu wenig von der liebe haͤtte. Und hiedurch bin ich
hinter ſo viel liebes-hiſtoͤrigen kommen/ die mich mehr
erfreut haben/ als wenn ich alle cromenen/ arianen/ cle-
lien/ ſoſonisben/ cleopatren und andere dergleichen fa-
beln haͤtte mit loͤffeln gefreſſen.
Liſ. Ach was ſollen ſich die jungfeꝛn zu ihm verſehn/
wenn er ſeine gute freunde hinter das liecht gefuͤhrt
hat.
Gil. Das geht wol hin/ ich hielt reinen mund dabey.
Liſ. Jch meyne er wird reinen mund gehalten ha-
ben/ als wie broſe beym ſchwartz-fleiſche.
Fill. Da bin ich ſelber zeuge/ daß kein Gleichviel ei-
nen beſſern geheimen rath gefunden haͤtte.
Liſ. Nun es mag ſeyn. Wir haben was trauriges
gehoͤrt/ wer nun was luſtiges drauff haͤtte.
Gil. Hier find ich eines/ das iſt auff einen keꝛlen ge-
macht/ der ſich wider ſeiner eltern willen mit einem ge-
mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0415" n="399"/><fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nfftes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
meinem be&#x017F;ten bruder nicht vertrauet ha&#x0364;tte. Es mein-<lb/>
te mancher ich wa&#x0364;re aller liebhaber handlanger/ weil<lb/>
ich &#x017F;o offt mit ver&#x017F;e machen be&#x017F;chweret wu&#x0364;rde. Doch<lb/>
niemand merckte meine kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cken. Kam jemand<lb/>
und be&#x017F;tellte etwas/ &#x017F;o war dis meine antwort: Mon-<lb/>
&#x017F;ieur ich wil es gerne machen/ allein ich befu&#x0364;rchte es<lb/>
mo&#x0364;chte nicht klappen/ er erzehle mir etliche um&#x017F;ta&#x0364;nde/<lb/>
darauf ich zielen &#x017F;ol. Denn wo ich es ins gemein hin-<lb/>
mache/ &#x017F;o &#x017F;cheint es/ als wa&#x0364;re es aus einer alten &#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
ferey außge&#x017F;chrieben. Damit lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich behandeln/<lb/>
und vertrauten mir alles. Ja wenn &#x017F;ie zu freygebig<lb/>
waren und &#x017F;ich zu viel beru&#x0364;hmten/ &#x017F;o bat ich/ &#x017F;ie mo&#x0364;ch-<lb/>
ten mir als einem vertrauten freunde gleich zu beken-<lb/>
nen. Es wa&#x0364;re einerley ver&#x017F;ehn/ ob das lied zu viel oder<lb/>
zu wenig von der liebe ha&#x0364;tte. Und hiedurch bin ich<lb/>
hinter &#x017F;o viel liebes-hi&#x017F;to&#x0364;rigen kommen/ die mich mehr<lb/>
erfreut haben/ als wenn ich alle cromenen/ arianen/ cle-<lb/>
lien/ &#x017F;o&#x017F;onisben/ cleopatren und andere dergleichen fa-<lb/>
beln ha&#x0364;tte mit lo&#x0364;ffeln gefre&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Ach was &#x017F;ollen &#x017F;ich die jungfe&#xA75B;n zu ihm ver&#x017F;ehn/<lb/>
wenn er &#x017F;eine gute freunde hinter das liecht gefu&#x0364;hrt<lb/>
hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Das geht wol hin/ ich hielt reinen mund dabey.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch meyne er wird reinen mund gehalten ha-<lb/>
ben/ als wie bro&#x017F;e beym &#x017F;chwartz-flei&#x017F;che.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Da bin ich &#x017F;elber zeuge/ daß kein Gleichviel ei-<lb/>
nen be&#x017F;&#x017F;ern geheimen rath gefunden ha&#x0364;tte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Nun es mag &#x017F;eyn. Wir haben was trauriges<lb/>
geho&#x0364;rt/ wer nun was lu&#x017F;tiges drauff ha&#x0364;tte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Hier find ich eines/ das i&#x017F;t auff einen ke&#xA75B;len ge-<lb/>
macht/ der &#x017F;ich wider &#x017F;einer eltern willen mit einem ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0415] Fuͤnfftes Geſpraͤch. meinem beſten bruder nicht vertrauet haͤtte. Es mein- te mancher ich waͤre aller liebhaber handlanger/ weil ich ſo offt mit verſe machen beſchweret wuͤrde. Doch niemand merckte meine kunſtſtuͤcken. Kam jemand und beſtellte etwas/ ſo war dis meine antwort: Mon- ſieur ich wil es gerne machen/ allein ich befuͤrchte es moͤchte nicht klappen/ er erzehle mir etliche umſtaͤnde/ darauf ich zielen ſol. Denn wo ich es ins gemein hin- mache/ ſo ſcheint es/ als waͤre es aus einer alten ſchaͤf- ferey außgeſchrieben. Damit lieſſen ſie ſich behandeln/ und vertrauten mir alles. Ja wenn ſie zu freygebig waren und ſich zu viel beruͤhmten/ ſo bat ich/ ſie moͤch- ten mir als einem vertrauten freunde gleich zu beken- nen. Es waͤre einerley verſehn/ ob das lied zu viel oder zu wenig von der liebe haͤtte. Und hiedurch bin ich hinter ſo viel liebes-hiſtoͤrigen kommen/ die mich mehr erfreut haben/ als wenn ich alle cromenen/ arianen/ cle- lien/ ſoſonisben/ cleopatren und andere dergleichen fa- beln haͤtte mit loͤffeln gefreſſen. Liſ. Ach was ſollen ſich die jungfeꝛn zu ihm verſehn/ wenn er ſeine gute freunde hinter das liecht gefuͤhrt hat. Gil. Das geht wol hin/ ich hielt reinen mund dabey. Liſ. Jch meyne er wird reinen mund gehalten ha- ben/ als wie broſe beym ſchwartz-fleiſche. Fill. Da bin ich ſelber zeuge/ daß kein Gleichviel ei- nen beſſern geheimen rath gefunden haͤtte. Liſ. Nun es mag ſeyn. Wir haben was trauriges gehoͤrt/ wer nun was luſtiges drauff haͤtte. Gil. Hier find ich eines/ das iſt auff einen keꝛlen ge- macht/ der ſich wider ſeiner eltern willen mit einem ge- mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/415
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/415>, abgerufen am 15.06.2024.