Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Gespräch.
Fill. Stellt sie sich doch als wüste sie wer gemeynet
würde.
Lis. Freylich weiß ich etwas davon/ doch das lied
wird deutlich seyn.
Gil. Sie hat recht/ sie gebe nur achtung.
SEht doch den jungen sack
Dort in dem fenster sitzen/
Wie hurtig und wie strack
Kan sie das mäulgen spitzen.
Sie war vor wenig tagen
Noch weit davon entfernt:
Doch itzo muß ich sagen/
Sie hat schon ansgelernt.
2. Der liebste sitzt bey ihr
Und löffelt auf die thauer:
Sie fürcht sich nicht dafür/
Und hält wie eine mauer.
Wo lernens denn die kinder?
Jst irgend so ein buch?
Sie kans fürwar geschwinder
Als sonst den sontag-spruch.
3. Du loses tausend-kind
Daß dich mein leibgen drücke/
Wie bringstu so geschwind
Das leder ins geschicke?
Es geht so fix/ ich halte
Du hast/ wie sichs gebührt/
Das mäulgen in die falte
Mit baum-öl eingeschmiert.
4. Jch hab es tausendmahl
Vor diesem fürgenommen:
Doch bin ich allemahl
Jn
C c 4
Fuͤnfftes Geſpraͤch.
Fill. Stellt ſie ſich doch als wuͤſte ſie wer gemeynet
wuͤrde.
Liſ. Freylich weiß ich etwas davon/ doch das lied
wird deutlich ſeyn.
Gil. Sie hat recht/ ſie gebe nur achtung.
SEht doch den jungen ſack
Dort in dem fenſter ſitzen/
Wie hurtig und wie ſtrack
Kan ſie das maͤulgen ſpitzen.
Sie war vor wenig tagen
Noch weit davon entfernt:
Doch itzo muß ich ſagen/
Sie hat ſchon ansgelernt.
2. Der liebſte ſitzt bey ihr
Und loͤffelt auf die thauer:
Sie fuͤrcht ſich nicht dafuͤr/
Und haͤlt wie eine mauer.
Wo lernens denn die kinder?
Jſt irgend ſo ein buch?
Sie kans fuͤrwar geſchwinder
Als ſonſt den ſontag-ſpruch.
3. Du loſes tauſend-kind
Daß dich mein leibgen druͤcke/
Wie bringſtu ſo geſchwind
Das leder ins geſchicke?
Es geht ſo fix/ ich halte
Du haſt/ wie ſichs gebuͤhrt/
Das maͤulgen in die falte
Mit baum-oͤl eingeſchmiert.
4. Jch hab es tauſendmahl
Vor dieſem fuͤrgenommen:
Doch bin ich allemahl
Jn
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0423" n="407"/>
          <fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nfftes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Stellt &#x017F;ie &#x017F;ich doch als wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie wer gemeynet<lb/>
wu&#x0364;rde.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Freylich weiß ich etwas davon/ doch das lied<lb/>
wird deutlich &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Sie hat recht/ &#x017F;ie gebe nur achtung.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">S</hi>Eht doch den jungen &#x017F;ack</l><lb/>
                <l>Dort in dem fen&#x017F;ter &#x017F;itzen/</l><lb/>
                <l>Wie hurtig und wie &#x017F;track</l><lb/>
                <l>Kan &#x017F;ie das ma&#x0364;ulgen &#x017F;pitzen.</l><lb/>
                <l>Sie war vor wenig tagen</l><lb/>
                <l>Noch weit davon entfernt:</l><lb/>
                <l>Doch itzo muß ich &#x017F;agen/</l><lb/>
                <l>Sie hat &#x017F;chon ansgelernt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Der lieb&#x017F;te &#x017F;itzt bey ihr</l><lb/>
                <l>Und lo&#x0364;ffelt auf die thauer:</l><lb/>
                <l>Sie fu&#x0364;rcht &#x017F;ich nicht dafu&#x0364;r/</l><lb/>
                <l>Und ha&#x0364;lt wie eine mauer.</l><lb/>
                <l>Wo lernens denn die kinder?</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t irgend &#x017F;o ein buch?</l><lb/>
                <l>Sie kans fu&#x0364;rwar ge&#x017F;chwinder</l><lb/>
                <l>Als &#x017F;on&#x017F;t den &#x017F;ontag-&#x017F;pruch.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. <hi rendition="#fr">D</hi>u lo&#x017F;es tau&#x017F;end-kind</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß dich mein leibgen dru&#x0364;cke/</l><lb/>
                <l>Wie bring&#x017F;tu &#x017F;o ge&#x017F;chwind</l><lb/>
                <l>Das leder ins ge&#x017F;chicke?</l><lb/>
                <l>Es geht &#x017F;o fix/ ich halte</l><lb/>
                <l>Du ha&#x017F;t/ wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hrt/</l><lb/>
                <l>Das ma&#x0364;ulgen in die falte</l><lb/>
                <l>Mit baum-o&#x0364;l einge&#x017F;chmiert.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Jch hab es tau&#x017F;endmahl</l><lb/>
                <l>Vor die&#x017F;em fu&#x0364;rgenommen:</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>och bin ich allemahl</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0423] Fuͤnfftes Geſpraͤch. Fill. Stellt ſie ſich doch als wuͤſte ſie wer gemeynet wuͤrde. Liſ. Freylich weiß ich etwas davon/ doch das lied wird deutlich ſeyn. Gil. Sie hat recht/ ſie gebe nur achtung. SEht doch den jungen ſack Dort in dem fenſter ſitzen/ Wie hurtig und wie ſtrack Kan ſie das maͤulgen ſpitzen. Sie war vor wenig tagen Noch weit davon entfernt: Doch itzo muß ich ſagen/ Sie hat ſchon ansgelernt. 2. Der liebſte ſitzt bey ihr Und loͤffelt auf die thauer: Sie fuͤrcht ſich nicht dafuͤr/ Und haͤlt wie eine mauer. Wo lernens denn die kinder? Jſt irgend ſo ein buch? Sie kans fuͤrwar geſchwinder Als ſonſt den ſontag-ſpruch. 3. Du loſes tauſend-kind Daß dich mein leibgen druͤcke/ Wie bringſtu ſo geſchwind Das leder ins geſchicke? Es geht ſo fix/ ich halte Du haſt/ wie ſichs gebuͤhrt/ Das maͤulgen in die falte Mit baum-oͤl eingeſchmiert. 4. Jch hab es tauſendmahl Vor dieſem fuͤrgenommen: Doch bin ich allemahl Jn C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/423
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/423>, abgerufen am 01.06.2024.