Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünffte Handlung.
gespräch begriffen ist/ stielt sich Leonore zum
gemach hinauß.)
Cam. Euer Fürstl. Durchl. sehen den Camillo
wieder welcher in Jtalien lieber unschuldig sterben/
als in Franckreich herrlich leben wil.
Her. Edler Camillo/ verzeiht uns/ daß wir eure
tapfferkeit wider verdienst beleydiget haben. Neh-
met hier den urheber alles unglücks in eure gewalt/
und lasset in der selbst belieblichen rache das andencken
alles unrechts begraben seyn.
Cam. Dem himmel sey gedanckt/ daß meine gerech-
te sache aus dem finsterniß an das liecht gezogen wird:
Die rache bleibe denenselben anheim gestellt/ welchen
der oberste richter das straff-schwerdt in die hände ge-
geben.
Her. Ach wir erkennen euer gemüthe/ wehrter Ca-
millo/ welches über alle begierde/ auch über die süssig-
keit der rache obsiegen kan.
Cam. Meine geringste sorge ist auf meiner wieder-
sacher verderben gerichtet. Wolte GOtt ich könte
mich der vorigen gnade/ der vorigen freundschafft und
liebe völlig versichern!
Herc. Der Mond kan uns die Sonne bedecken/
doch lescht er ihre strahlen nicht aus; Also hat die ver-
leumdung unsere gnade mehr verborgen/ als vertilget.
Camillo tritt in seine vorige ehren- und gnaden-besi-
tzungen ein/ mit fester versicherung so hoch zu stetgen/
als der hof von Ferrara vertragen kan.
Cam. Die vorher gegangene nacht versüsset uns
den glantz der morgenröthe; Und mein gefängnis
verdoppelt die freude Euer Durchl. in gutem wohler-
gehn die hand zu küssen.
Flav.
N n 2
Fuͤnffte Handlung.
geſpraͤch begriffen iſt/ ſtielt ſich Leonore zum
gemach hinauß.)
Cam. Euer Fuͤrſtl. Durchl. ſehen den Camillo
wieder welcher in Jtalien lieber unſchuldig ſterben/
als in Franckreich herꝛlich leben wil.
Her. Edler Camillo/ verzeiht uns/ daß wir eure
tapfferkeit wider verdienſt beleydiget haben. Neh-
met hier den urheber alles ungluͤcks in eure gewalt/
und laſſet in der ſelbſt belieblichen rache das andencken
alles unrechts begraben ſeyn.
Cam. Dem himmel ſey gedanckt/ daß meine gerech-
te ſache aus dem finſterniß an das liecht gezogen wird:
Die rache bleibe denenſelben anheim geſtellt/ welchen
der oberſte richter das ſtraff-ſchwerdt in die haͤnde ge-
geben.
Her. Ach wir erkennen euer gemuͤthe/ wehrter Ca-
millo/ welches uͤber alle begierde/ auch uͤber die ſuͤſſig-
keit der rache obſiegen kan.
Cam. Meine geringſte ſorge iſt auf meiner wieder-
ſacher verderben gerichtet. Wolte GOtt ich koͤnte
mich der vorigen gnade/ der vorigen freundſchafft und
liebe voͤllig verſichern!
Herc. Der Mond kan uns die Sonne bedecken/
doch leſcht er ihre ſtrahlen nicht aus; Alſo hat die ver-
leumdung unſere gnade mehr verborgen/ als vertilget.
Camillo tritt in ſeine vorige ehren- und gnaden-beſi-
tzungen ein/ mit feſter verſicherung ſo hoch zu ſtetgen/
als der hof von Ferrara vertragen kan.
Cam. Die vorher gegangene nacht verſuͤſſet uns
den glantz der morgenroͤthe; Und mein gefaͤngnis
verdoppelt die freude Euer Durchl. in gutem wohler-
gehn die hand zu kuͤſſen.
Flav.
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <stage><pb facs="#f0579" n="563"/><fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nffte Handlung.</fw><lb/>
ge&#x017F;pra&#x0364;ch begriffen i&#x017F;t/ &#x017F;tielt &#x017F;ich Leonore zum<lb/>
gemach hinauß.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>Euer Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. &#x017F;ehen den Camillo<lb/>
wieder welcher in Jtalien lieber un&#x017F;chuldig &#x017F;terben/<lb/>
als in Franckreich her&#xA75B;lich leben wil.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Edler Camillo/ verzeiht uns/ daß wir eure<lb/>
tapfferkeit wider verdien&#x017F;t beleydiget haben. Neh-<lb/>
met hier den urheber alles unglu&#x0364;cks in eure gewalt/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;et in der &#x017F;elb&#x017F;t belieblichen rache das andencken<lb/>
alles unrechts begraben &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>em himmel &#x017F;ey gedanckt/ daß meine gerech-<lb/>
te &#x017F;ache aus dem fin&#x017F;terniß an das liecht gezogen wird:<lb/>
Die rache bleibe denen&#x017F;elben anheim ge&#x017F;tellt/ welchen<lb/>
der ober&#x017F;te richter das &#x017F;traff-&#x017F;chwerdt in die ha&#x0364;nde ge-<lb/>
geben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Ach wir erkennen euer gemu&#x0364;the/ wehrter Ca-<lb/>
millo/ welches u&#x0364;ber alle begierde/ auch u&#x0364;ber die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit der rache ob&#x017F;iegen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>Meine gering&#x017F;te &#x017F;orge i&#x017F;t auf meiner wieder-<lb/>
&#x017F;acher verderben gerichtet. Wolte GOtt ich ko&#x0364;nte<lb/>
mich der vorigen gnade/ der vorigen freund&#x017F;chafft und<lb/>
liebe vo&#x0364;llig ver&#x017F;ichern!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Der Mond kan uns die Sonne bedecken/<lb/>
doch le&#x017F;cht er ihre &#x017F;trahlen nicht aus; Al&#x017F;o hat die ver-<lb/>
leumdung un&#x017F;ere gnade mehr verborgen/ als vertilget.<lb/>
Camillo tritt in &#x017F;eine vorige ehren- und gnaden-be&#x017F;i-<lb/>
tzungen ein/ mit fe&#x017F;ter ver&#x017F;icherung &#x017F;o hoch zu &#x017F;tetgen/<lb/>
als der hof von Ferrara vertragen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>Die vorher gegangene nacht ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
den glantz der morgenro&#x0364;the; Und mein gefa&#x0364;ngnis<lb/>
verdoppelt die freude Euer Durchl. in gutem wohler-<lb/>
gehn die hand zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Flav.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0579] Fuͤnffte Handlung. geſpraͤch begriffen iſt/ ſtielt ſich Leonore zum gemach hinauß.) Cam. Euer Fuͤrſtl. Durchl. ſehen den Camillo wieder welcher in Jtalien lieber unſchuldig ſterben/ als in Franckreich herꝛlich leben wil. Her. Edler Camillo/ verzeiht uns/ daß wir eure tapfferkeit wider verdienſt beleydiget haben. Neh- met hier den urheber alles ungluͤcks in eure gewalt/ und laſſet in der ſelbſt belieblichen rache das andencken alles unrechts begraben ſeyn. Cam. Dem himmel ſey gedanckt/ daß meine gerech- te ſache aus dem finſterniß an das liecht gezogen wird: Die rache bleibe denenſelben anheim geſtellt/ welchen der oberſte richter das ſtraff-ſchwerdt in die haͤnde ge- geben. Her. Ach wir erkennen euer gemuͤthe/ wehrter Ca- millo/ welches uͤber alle begierde/ auch uͤber die ſuͤſſig- keit der rache obſiegen kan. Cam. Meine geringſte ſorge iſt auf meiner wieder- ſacher verderben gerichtet. Wolte GOtt ich koͤnte mich der vorigen gnade/ der vorigen freundſchafft und liebe voͤllig verſichern! Herc. Der Mond kan uns die Sonne bedecken/ doch leſcht er ihre ſtrahlen nicht aus; Alſo hat die ver- leumdung unſere gnade mehr verborgen/ als vertilget. Camillo tritt in ſeine vorige ehren- und gnaden-beſi- tzungen ein/ mit feſter verſicherung ſo hoch zu ſtetgen/ als der hof von Ferrara vertragen kan. Cam. Die vorher gegangene nacht verſuͤſſet uns den glantz der morgenroͤthe; Und mein gefaͤngnis verdoppelt die freude Euer Durchl. in gutem wohler- gehn die hand zu kuͤſſen. Flav. N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/579
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/579>, abgerufen am 01.06.2024.