Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünffte Handlung.
(Sie greiffen ihn an/ da agirt er poßierlich/
bald wil er sich sitzend/ bald stehend/ bald
liegend köpffen lassen/ endlich wird er von
zweyen gehalten/ da zeucht der scharffrich-
ter an statt des schwerdts einen fuchs-
schwantz heraus/ und schlägt ihn umb den
hals/ da fällt er nieder/ und macht seltzame
gauckelpossen/ hiermit wird die Scene zu-
gemacht.)
(Leonore hat sich verkleidet als eine
Schäferin.)
Der schau-platz präsentirt einen wald.
Leon. Jn dieser einsamkeit will ich mein leben be-
schliessen/ welches sich der gesellschafft nicht mehr wür-
dig schätzt. Jch habe geliebt; Und eben die hefftig-
keit meiner liebe hat mich leichtgläubig gemacht/ daß
ich dem verfluchten Borgia mehr als zu viel getraut.
Nun ist Camillo zwar unschuldig/ doch desto schuldiger
befinde ich mich/ wegen der unbedachtsamen worte/ da-
durch Camillo den überrest seiner liebe vertilget hat.
Und indem ich nun sehe/ daß geschehene sachen schwer-
lich zurück gezogen werden/ ich auch alle übermässige
traurigkeit nur vergebens anwenden müste: So mag
sich mein gewesener liebhaber damit vergnügen/ daß
ich mir die straffe einer ewigen einsamkeit aufflegen
will/ und nach vollbrachten thränen der jungferschafft/
welche ich an diesem orte vergiessen will/ dem nächst
angelegenen kloster lebens-lang beywohnen werde.
Was nicht zu ändern steht/ erträgt man gedultig. Und
welchen der himmel nicht will verliebt haben/ der mag
seine vergnügung in dem suchen/ daß er nebenst dem
liebes-zucker/ auch derselben bitterkeit nicht schmecken
darff.
N n 4
Fuͤnffte Handlung.
(Sie greiffen ihn an/ da agirt er poßierlich/
bald wil er ſich ſitzend/ bald ſtehend/ bald
liegend koͤpffen laſſen/ endlich wird er von
zweyen gehalten/ da zeucht der ſcharffrich-
ter an ſtatt des ſchwerdts einen fuchs-
ſchwantz heraus/ und ſchlaͤgt ihn umb den
hals/ da faͤllt er nieder/ und macht ſeltzame
gauckelpoſſen/ hiermit wird die Scene zu-
gemacht.)
(Leonore hat ſich verkleidet als eine
Schaͤferin.)
Der ſchau-platz praͤſentirt einen wald.
Leon. Jn dieſer einſamkeit will ich mein leben be-
ſchlieſſen/ welches ſich der geſellſchafft nicht mehr wuͤr-
dig ſchaͤtzt. Jch habe geliebt; Und eben die hefftig-
keit meiner liebe hat mich leichtglaͤubig gemacht/ daß
ich dem verfluchten Borgia mehr als zu viel getraut.
Nun iſt Camillo zwar unſchuldig/ doch deſto ſchuldiger
befinde ich mich/ wegen der unbedachtſamen worte/ da-
durch Camillo den uͤberreſt ſeiner liebe vertilget hat.
Und indem ich nun ſehe/ daß geſchehene ſachen ſchwer-
lich zuruͤck gezogen werden/ ich auch alle uͤbermaͤſſige
traurigkeit nur vergebens anwenden muͤſte: So mag
ſich mein geweſener liebhaber damit vergnuͤgen/ daß
ich mir die ſtraffe einer ewigen einſamkeit aufflegen
will/ und nach vollbrachten thraͤnen der jungferſchafft/
welche ich an dieſem orte vergieſſen will/ dem naͤchſt
angelegenen kloſter lebens-lang beywohnen werde.
Was nicht zu aͤndern ſteht/ ertraͤgt man gedultig. Und
welchen der himmel nicht will verliebt haben/ der mag
ſeine vergnuͤgung in dem ſuchen/ daß er nebenſt dem
liebes-zucker/ auch derſelben bitterkeit nicht ſchmecken
darff.
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0583" n="567"/>
          <fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nffte Handlung.</fw><lb/>
          <stage>(Sie greiffen ihn an/ da agirt er poßierlich/<lb/>
bald wil er &#x017F;ich &#x017F;itzend/ bald &#x017F;tehend/ bald<lb/>
liegend ko&#x0364;pffen la&#x017F;&#x017F;en/ endlich wird er von<lb/>
zweyen gehalten/ da zeucht der &#x017F;charffrich-<lb/>
ter an &#x017F;tatt des &#x017F;chwerdts einen fuchs-<lb/>
&#x017F;chwantz heraus/ und &#x017F;chla&#x0364;gt ihn umb den<lb/>
hals/ da fa&#x0364;llt er nieder/ und macht &#x017F;eltzame<lb/>
gauckelpo&#x017F;&#x017F;en/ hiermit wird die Scene zu-<lb/>
gemacht.)</stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Leonore hat &#x017F;ich verkleidet als eine<lb/>
Scha&#x0364;ferin.)</hi> </stage><lb/>
          <stage>Der &#x017F;chau-platz pra&#x0364;&#x017F;entirt einen wald.</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Jn die&#x017F;er ein&#x017F;amkeit will ich mein leben be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ welches &#x017F;ich der ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht mehr wu&#x0364;r-<lb/>
dig &#x017F;cha&#x0364;tzt. Jch habe geliebt; Und eben die hefftig-<lb/>
keit meiner liebe hat mich leichtgla&#x0364;ubig gemacht/ daß<lb/>
ich dem verfluchten Borgia mehr als zu viel getraut.<lb/>
Nun i&#x017F;t Camillo zwar un&#x017F;chuldig/ doch de&#x017F;to &#x017F;chuldiger<lb/>
befinde ich mich/ wegen der unbedacht&#x017F;amen worte/ da-<lb/>
durch Camillo den u&#x0364;berre&#x017F;t &#x017F;einer liebe vertilget hat.<lb/>
Und indem ich nun &#x017F;ehe/ daß ge&#x017F;chehene &#x017F;achen &#x017F;chwer-<lb/>
lich zuru&#x0364;ck gezogen werden/ ich auch alle u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
traurigkeit nur vergebens anwenden mu&#x0364;&#x017F;te: So mag<lb/>
&#x017F;ich mein gewe&#x017F;ener liebhaber damit vergnu&#x0364;gen/ daß<lb/>
ich mir die &#x017F;traffe einer ewigen ein&#x017F;amkeit aufflegen<lb/>
will/ und nach vollbrachten thra&#x0364;nen der jungfer&#x017F;chafft/<lb/>
welche ich an die&#x017F;em orte vergie&#x017F;&#x017F;en will/ dem na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
angelegenen klo&#x017F;ter lebens-lang beywohnen werde.<lb/>
Was nicht zu a&#x0364;ndern &#x017F;teht/ ertra&#x0364;gt man gedultig. Und<lb/>
welchen der himmel nicht will verliebt haben/ der mag<lb/>
&#x017F;eine vergnu&#x0364;gung in dem &#x017F;uchen/ daß er neben&#x017F;t dem<lb/>
liebes-zucker/ auch der&#x017F;elben bitterkeit nicht &#x017F;chmecken<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">darff.</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0583] Fuͤnffte Handlung. (Sie greiffen ihn an/ da agirt er poßierlich/ bald wil er ſich ſitzend/ bald ſtehend/ bald liegend koͤpffen laſſen/ endlich wird er von zweyen gehalten/ da zeucht der ſcharffrich- ter an ſtatt des ſchwerdts einen fuchs- ſchwantz heraus/ und ſchlaͤgt ihn umb den hals/ da faͤllt er nieder/ und macht ſeltzame gauckelpoſſen/ hiermit wird die Scene zu- gemacht.) (Leonore hat ſich verkleidet als eine Schaͤferin.) Der ſchau-platz praͤſentirt einen wald. Leon. Jn dieſer einſamkeit will ich mein leben be- ſchlieſſen/ welches ſich der geſellſchafft nicht mehr wuͤr- dig ſchaͤtzt. Jch habe geliebt; Und eben die hefftig- keit meiner liebe hat mich leichtglaͤubig gemacht/ daß ich dem verfluchten Borgia mehr als zu viel getraut. Nun iſt Camillo zwar unſchuldig/ doch deſto ſchuldiger befinde ich mich/ wegen der unbedachtſamen worte/ da- durch Camillo den uͤberreſt ſeiner liebe vertilget hat. Und indem ich nun ſehe/ daß geſchehene ſachen ſchwer- lich zuruͤck gezogen werden/ ich auch alle uͤbermaͤſſige traurigkeit nur vergebens anwenden muͤſte: So mag ſich mein geweſener liebhaber damit vergnuͤgen/ daß ich mir die ſtraffe einer ewigen einſamkeit aufflegen will/ und nach vollbrachten thraͤnen der jungferſchafft/ welche ich an dieſem orte vergieſſen will/ dem naͤchſt angelegenen kloſter lebens-lang beywohnen werde. Was nicht zu aͤndern ſteht/ ertraͤgt man gedultig. Und welchen der himmel nicht will verliebt haben/ der mag ſeine vergnuͤgung in dem ſuchen/ daß er nebenſt dem liebes-zucker/ auch derſelben bitterkeit nicht ſchmecken darff. N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/583
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/583>, abgerufen am 15.06.2024.