Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Ponc. Das ist die ursache/ daß ich ein geist bin:
drum hab ich weder fleisch noch bein/ wie ein eyer-
kuchen.
Cam. O du extract von allen buben! Kein toll-
haus soll so verschlossen seyn/ du solst darinne stecken/
biß du deinen leib wieder funden hast.
Ponc. So bratwurstire ich im nahmen aller ge-
spenster dagegen/ daß es nicht manier ist/ einen ehrli-
chen geist in das tollhaus zu stecken.
Cam. Simplicio/ hastu keine spießruthe/ versuche
doch/ ob der geist noch fühlen kan-
Simpl. (schlägt auff ihn zu.) Sieh da/ wie
schmeckt dir diß?
(Poncinello schreyet.)
Simpl. Wirstu bald wieder lebendig?
Pon. Auff diese weise müste wol ein ander lebendig
werden/ gib mir nur die ruthe/ ich will dich auch leben-
dig machen.
Cam. Mache mit den possen ein ende. Sieh hier
ist Leonore/ die noch keine satisfaction von dir hat: die
kan dich verdammen und loßsprechen.
Ponc. Soll ich etwan den nüschel noch einmahl
abhauen lassen?
Cam. Es wird nicht allzeit schertz seyn.
Ponc. (Kniet vor Leonoren nieder)
Da bin ich/ die leute wusten es/ das ich ein narr war-
Und ihr wisset es/ daß ich nicht klug bin/ habt ihr nun
was zu suchen/ und meint ihr/ daß ihr ehre davon habt/
wenn ihr euch mit narren verwirt/ so könt ihr thun was
euch gefällt. Sophie ist wol so ein rabenaß gewesen/
als ich.
Leon. Ja wol ist Sophie in gleichen verdamnüß.
Soph. (kniet) Gebietendes fräulein ich bekenne
meine
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Ponc. Das iſt die urſache/ daß ich ein geiſt bin:
drum hab ich weder fleiſch noch bein/ wie ein eyer-
kuchen.
Cam. O du extract von allen buben! Kein toll-
haus ſoll ſo verſchloſſen ſeyn/ du ſolſt darinne ſtecken/
biß du deinen leib wieder funden haſt.
Ponc. So bratwurſtire ich im nahmen aller ge-
ſpenſter dagegen/ daß es nicht manier iſt/ einen ehrli-
chen geiſt in das tollhaus zu ſtecken.
Cam. Simplicio/ haſtu keine ſpießruthe/ verſuche
doch/ ob der geiſt noch fuͤhlen kan-
Simpl. (ſchlaͤgt auff ihn zu.) Sieh da/ wie
ſchmeckt dir diß?
(Poncinello ſchreyet.)
Simpl. Wirſtu bald wieder lebendig?
Pon. Auff dieſe weiſe muͤſte wol ein ander lebendig
werden/ gib mir nur die ruthe/ ich will dich auch leben-
dig machen.
Cam. Mache mit den poſſen ein ende. Sieh hier
iſt Leonore/ die noch keine ſatisfaction von dir hat: die
kan dich verdammen und loßſprechen.
Ponc. Soll ich etwan den nuͤſchel noch einmahl
abhauen laſſen?
Cam. Es wird nicht allzeit ſchertz ſeyn.
Ponc. (Kniet vor Leonoren nieder)
Da bin ich/ die leute wuſten es/ das ich ein naꝛr war-
Und ihr wiſſet es/ daß ich nicht klug bin/ habt ihr nun
was zu ſuchen/ und meint ihr/ daß ihr ehre davon habt/
wenn ihr euch mit naꝛren verwiꝛt/ ſo koͤnt ihr thun was
euch gefaͤllt. Sophie iſt wol ſo ein rabenaß geweſen/
als ich.
Leon. Ja wol iſt Sophie in gleichen verdamnuͤß.
Soph. (kniet) Gebietendes fraͤulein ich bekenne
meine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0590" n="574"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Das i&#x017F;t die ur&#x017F;ache/ daß ich ein gei&#x017F;t bin:<lb/>
drum hab ich weder flei&#x017F;ch noch bein/ wie ein eyer-<lb/>
kuchen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>O du extract von allen buben! Kein toll-<lb/>
haus &#x017F;oll &#x017F;o ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ du &#x017F;ol&#x017F;t darinne &#x017F;tecken/<lb/>
biß du deinen leib wieder funden ha&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>So bratwur&#x017F;tire ich im nahmen aller ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ter dagegen/ daß es nicht manier i&#x017F;t/ einen ehrli-<lb/>
chen gei&#x017F;t in das tollhaus zu &#x017F;tecken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>Simplicio/ ha&#x017F;tu keine &#x017F;pießruthe/ ver&#x017F;uche<lb/>
doch/ ob der gei&#x017F;t noch fu&#x0364;hlen kan-</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <stage>(&#x017F;chla&#x0364;gt auff ihn zu.)</stage>
            <p>Sieh da/ wie<lb/>
&#x017F;chmeckt dir diß?</p>
          </sp>
          <stage>(Poncinello &#x017F;chreyet.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Wir&#x017F;tu bald wieder lebendig?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Auff die&#x017F;e wei&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;te wol ein ander lebendig<lb/>
werden/ gib mir nur die ruthe/ ich will dich auch leben-<lb/>
dig machen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>Mache mit den po&#x017F;&#x017F;en ein ende. Sieh hier<lb/>
i&#x017F;t Leonore/ die noch keine &#x017F;atisfaction von dir hat: die<lb/>
kan dich verdammen und loß&#x017F;prechen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Soll ich etwan den nu&#x0364;&#x017F;chel noch einmahl<lb/>
abhauen la&#x017F;&#x017F;en?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cam.</speaker>
            <p>Es wird nicht allzeit &#x017F;chertz &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <stage>(Kniet vor Leonoren nieder)</stage><lb/>
            <p>Da bin ich/ die leute wu&#x017F;ten es/ das ich ein na&#xA75B;r war-<lb/>
Und ihr wi&#x017F;&#x017F;et es/ daß ich nicht klug bin/ habt ihr nun<lb/>
was zu &#x017F;uchen/ und meint ihr/ daß ihr ehre davon habt/<lb/>
wenn ihr euch mit na&#xA75B;ren verwi&#xA75B;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nt ihr thun was<lb/>
euch gefa&#x0364;llt. Sophie i&#x017F;t wol &#x017F;o ein rabenaß gewe&#x017F;en/<lb/>
als ich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Ja wol i&#x017F;t Sophie in gleichen verdamnu&#x0364;ß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <stage>(kniet)</stage>
            <p>Gebietendes fra&#x0364;ulein ich bekenne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meine</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0590] Der beſchuͤtzten Unſchuld Ponc. Das iſt die urſache/ daß ich ein geiſt bin: drum hab ich weder fleiſch noch bein/ wie ein eyer- kuchen. Cam. O du extract von allen buben! Kein toll- haus ſoll ſo verſchloſſen ſeyn/ du ſolſt darinne ſtecken/ biß du deinen leib wieder funden haſt. Ponc. So bratwurſtire ich im nahmen aller ge- ſpenſter dagegen/ daß es nicht manier iſt/ einen ehrli- chen geiſt in das tollhaus zu ſtecken. Cam. Simplicio/ haſtu keine ſpießruthe/ verſuche doch/ ob der geiſt noch fuͤhlen kan- Simpl. (ſchlaͤgt auff ihn zu.) Sieh da/ wie ſchmeckt dir diß? (Poncinello ſchreyet.) Simpl. Wirſtu bald wieder lebendig? Pon. Auff dieſe weiſe muͤſte wol ein ander lebendig werden/ gib mir nur die ruthe/ ich will dich auch leben- dig machen. Cam. Mache mit den poſſen ein ende. Sieh hier iſt Leonore/ die noch keine ſatisfaction von dir hat: die kan dich verdammen und loßſprechen. Ponc. Soll ich etwan den nuͤſchel noch einmahl abhauen laſſen? Cam. Es wird nicht allzeit ſchertz ſeyn. Ponc. (Kniet vor Leonoren nieder) Da bin ich/ die leute wuſten es/ das ich ein naꝛr war- Und ihr wiſſet es/ daß ich nicht klug bin/ habt ihr nun was zu ſuchen/ und meint ihr/ daß ihr ehre davon habt/ wenn ihr euch mit naꝛren verwiꝛt/ ſo koͤnt ihr thun was euch gefaͤllt. Sophie iſt wol ſo ein rabenaß geweſen/ als ich. Leon. Ja wol iſt Sophie in gleichen verdamnuͤß. Soph. (kniet) Gebietendes fraͤulein ich bekenne meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/590
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/590>, abgerufen am 15.06.2024.