Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
Merc. Ein jedweder bildet sich den vorzug ein.
Phil. Doch wissen sie selbst/ daß nur einer darzu
gelangen kan.
Merc. Was halt ich mich auff/ die zeit vergeht/ ich
muß doch meine gedancken eröffnen. Er ist es/ lieber
Philyrus/ dessen gesellschafft ich biß an meinen todt er-
wehlen wil.
Phil. Ach ihr glückseligen worte/ ihr kündigt mir
das leben an! zwar liebste Mercurie/ ich wil itzo nichts
sagen/ weil die ungefärbte liebe keine complimenten
vonnöthen hat: Die that selbst sol bezeugen/ daß sie in
ihrer wahl nicht betrogen worden. Doch hab ich nun
die gewißheit/ daß Jhr Majest. solchen schluß verneh-
men sollen?
Merc. Jch habe mich auff einen ranck besonnen/
dadurch ich der andern haß und verfolgung zu entge-
hen gedencke. Jch wil es dem glücke und dem looß an-
heimstellen/ und sollen sich alle verbinden nicht zu zür-
nen/ wo sie nicht getroffen werden.
Phil. Aber also ist meine vergnügung nicht gewiß?
Merc. Gewiß genung. Jch wil sagen/ welcher
denselben baum erreichen wird/ den ich am liebsten ha-
be/ der soll mein liebster seyn: Und zugleich wil ich ihr
Majest. ein versiegeltes zettelgen darreichen/ da der
baum benennet wird. Jst es nun sein ernst mich zuer-
halten/ so rathe er auff die linde.
Phil. Jch werde wieder erquickt: Jhre scharffsin-
nigkeit ist unermäßlich.
Merc. Er hat nun gewalt meiner theilhafftig und
verlustig zu seyn/ unterdessen lebe er wohl.
Phil. Sie lebe wohl meine schönste! (Sie geht
ab.)
So hab ich nun gewonnen und überlasse nunmehr
die
R r 5
Dritte Handlung.
Merc. Ein jedweder bildet ſich den vorzug ein.
Phil. Doch wiſſen ſie ſelbſt/ daß nur einer darzu
gelangen kan.
Merc. Was halt ich mich auff/ die zeit vergeht/ ich
muß doch meine gedancken eroͤffnen. Er iſt es/ lieber
Philyrus/ deſſen geſellſchafft ich biß an meinen todt er-
wehlen wil.
Phil. Ach ihr gluͤckſeligen worte/ ihr kuͤndigt mir
das leben an! zwar liebſte Mercurie/ ich wil itzo nichts
ſagen/ weil die ungefaͤrbte liebe keine complimenten
vonnoͤthen hat: Die that ſelbſt ſol bezeugen/ daß ſie in
ihrer wahl nicht betrogen worden. Doch hab ich nun
die gewißheit/ daß Jhr Majeſt. ſolchen ſchluß verneh-
men ſollen?
Merc. Jch habe mich auff einen ranck beſonnen/
dadurch ich der andern haß und verfolgung zu entge-
hen gedencke. Jch wil es dem gluͤcke und dem looß an-
heimſtellen/ und ſollen ſich alle verbinden nicht zu zuͤr-
nen/ wo ſie nicht getroffen werden.
Phil. Aber alſo iſt meine vergnuͤgung nicht gewiß?
Merc. Gewiß genung. Jch wil ſagen/ welcher
denſelben baum erreichen wird/ den ich am liebſten ha-
be/ der ſoll mein liebſter ſeyn: Und zugleich wil ich ihr
Majeſt. ein verſiegeltes zettelgen darreichen/ da der
baum benennet wird. Jſt es nun ſein ernſt mich zuer-
halten/ ſo rathe er auff die linde.
Phil. Jch werde wieder erquickt: Jhre ſcharffſin-
nigkeit iſt unermaͤßlich.
Merc. Er hat nun gewalt meiner theilhafftig und
verluſtig zu ſeyn/ unterdeſſen lebe er wohl.
Phil. Sie lebe wohl meine ſchoͤnſte! (Sie geht
ab.)
So hab ich nun gewoñen und uͤberlaſſe nunmehr
die
R r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0649" n="633"/>
          <fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Ein jedweder bildet &#x017F;ich den vorzug ein.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Doch wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t/ daß nur einer darzu<lb/>
gelangen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Was halt ich mich auff/ die zeit vergeht/ ich<lb/>
muß doch meine gedancken ero&#x0364;ffnen. Er i&#x017F;t es/ lieber<lb/>
Philyrus/ de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ich biß an meinen todt er-<lb/>
wehlen wil.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Ach ihr glu&#x0364;ck&#x017F;eligen worte/ ihr ku&#x0364;ndigt mir<lb/>
das leben an! zwar lieb&#x017F;te Mercurie/ ich wil itzo nichts<lb/>
&#x017F;agen/ weil die ungefa&#x0364;rbte liebe keine complimenten<lb/>
vonno&#x0364;then hat: Die that &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ol bezeugen/ daß &#x017F;ie in<lb/>
ihrer wahl nicht betrogen worden. Doch hab ich nun<lb/>
die gewißheit/ daß Jhr Maje&#x017F;t. &#x017F;olchen &#x017F;chluß verneh-<lb/>
men &#x017F;ollen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Jch habe mich auff einen ranck be&#x017F;onnen/<lb/>
dadurch ich der andern haß und verfolgung zu entge-<lb/>
hen gedencke. Jch wil es dem glu&#x0364;cke und dem looß an-<lb/>
heim&#x017F;tellen/ und &#x017F;ollen &#x017F;ich alle verbinden nicht zu zu&#x0364;r-<lb/>
nen/ wo &#x017F;ie nicht getroffen werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Aber al&#x017F;o i&#x017F;t meine vergnu&#x0364;gung nicht gewiß?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Gewiß genung. Jch wil &#x017F;agen/ welcher<lb/>
den&#x017F;elben baum erreichen wird/ den ich am lieb&#x017F;ten ha-<lb/>
be/ der &#x017F;oll mein lieb&#x017F;ter &#x017F;eyn: Und zugleich wil ich ihr<lb/>
Maje&#x017F;t. ein ver&#x017F;iegeltes zettelgen darreichen/ da der<lb/>
baum benennet wird. J&#x017F;t es nun &#x017F;ein ern&#x017F;t mich zuer-<lb/>
halten/ &#x017F;o rathe er auff die linde.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Jch werde wieder erquickt: Jhre &#x017F;charff&#x017F;in-<lb/>
nigkeit i&#x017F;t unerma&#x0364;ßlich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Er hat nun gewalt meiner theilhafftig und<lb/>
verlu&#x017F;tig zu &#x017F;eyn/ unterde&#x017F;&#x017F;en lebe er wohl.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Sie lebe wohl meine &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te!</p>
            <stage>(Sie geht<lb/>
ab.)</stage>
            <p>So hab ich nun gewon&#x0303;en und u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e nunmehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0649] Dritte Handlung. Merc. Ein jedweder bildet ſich den vorzug ein. Phil. Doch wiſſen ſie ſelbſt/ daß nur einer darzu gelangen kan. Merc. Was halt ich mich auff/ die zeit vergeht/ ich muß doch meine gedancken eroͤffnen. Er iſt es/ lieber Philyrus/ deſſen geſellſchafft ich biß an meinen todt er- wehlen wil. Phil. Ach ihr gluͤckſeligen worte/ ihr kuͤndigt mir das leben an! zwar liebſte Mercurie/ ich wil itzo nichts ſagen/ weil die ungefaͤrbte liebe keine complimenten vonnoͤthen hat: Die that ſelbſt ſol bezeugen/ daß ſie in ihrer wahl nicht betrogen worden. Doch hab ich nun die gewißheit/ daß Jhr Majeſt. ſolchen ſchluß verneh- men ſollen? Merc. Jch habe mich auff einen ranck beſonnen/ dadurch ich der andern haß und verfolgung zu entge- hen gedencke. Jch wil es dem gluͤcke und dem looß an- heimſtellen/ und ſollen ſich alle verbinden nicht zu zuͤr- nen/ wo ſie nicht getroffen werden. Phil. Aber alſo iſt meine vergnuͤgung nicht gewiß? Merc. Gewiß genung. Jch wil ſagen/ welcher denſelben baum erreichen wird/ den ich am liebſten ha- be/ der ſoll mein liebſter ſeyn: Und zugleich wil ich ihr Majeſt. ein verſiegeltes zettelgen darreichen/ da der baum benennet wird. Jſt es nun ſein ernſt mich zuer- halten/ ſo rathe er auff die linde. Phil. Jch werde wieder erquickt: Jhre ſcharffſin- nigkeit iſt unermaͤßlich. Merc. Er hat nun gewalt meiner theilhafftig und verluſtig zu ſeyn/ unterdeſſen lebe er wohl. Phil. Sie lebe wohl meine ſchoͤnſte! (Sie geht ab.) So hab ich nun gewoñen und uͤberlaſſe nunmehr die R r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/649
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/649>, abgerufen am 28.06.2024.