Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
nicht mit frieden schlaffen läst. Jch wil es morgen bey
Jhr. Majest. klagen/ daß solche nacht-raben in der
stadt herumb gehn/ und da sollen sie sehn was ihr lohn
seyn wird. Wenn ein berenheuter auffhöret/ so kömmt
der ander wieder/ ist es doch als geschähe es uns zum
possen.
Vulg. Diesen abend regieret ein unglückseliger
planet vor die musicanten. Ach schade um mein schön
lied/ daß dieser alte grillenfänger hat ein wort davon
hören sollen. Jch gehe fort ehe es stösse setzt.
(Geht ab)
Com. Es ist dir zu rathen/ wer du bist/ daß du dich
unsichtbar machst? ich wolte dir sonst herberge bestel-
len/ daß dirs nicht lieb wäre. Nun der erste der wieder
kömmt der sol ein mandel steine auff den buckel haben.
(Geht ab.)


Vierdte Handlung.
Germanus/ Heliconie.
Germ. Schönste Heliconie/ ist sie nun zufrieden/
daß ich sie hieher gebracht habe?
Helic. Liebster freund ich muß gestehn/ ich habe es
kühne gewagt: Doch so weit haben wir dem glücke zu
dancken gehabt/ daß uns nichts wiederwärtiges begeg-
net.
Germ. Unsere liebe ist der compas gewesen/ also
hat uns nichts verführen können.
Hel. Aber was wird meine frau mutter machen?
ich weiß/ sie wird keinen fleiß spahren mich auszufor-
schen. Doch warum zwang sie mich den verdrießlichen
Bojus zu heyrathen/ da ich mein hertz allbereit dem an-
genehmen Germanus auff geopffert hatte?
Germ.
S s 4
Dritte Handlung.
nicht mit frieden ſchlaffen laͤſt. Jch wil es moꝛgen bey
Jhr. Majeſt. klagen/ daß ſolche nacht-raben in der
ſtadt herumb gehn/ und da ſollen ſie ſehn was ihr lohn
ſeyn wird. Wenn ein berenheuter auffhoͤret/ ſo koͤm̃t
der ander wieder/ iſt es doch als geſchaͤhe es uns zum
poſſen.
Vulg. Dieſen abend regieret ein ungluͤckſeliger
planet vor die muſicanten. Ach ſchade um mein ſchoͤn
lied/ daß dieſer alte grillenfaͤnger hat ein wort davon
hoͤrẽ ſollen. Jch gehe fort ehe es ſtoͤſſe ſetzt.
(Geht ab)
Com. Es iſt dir zu rathen/ wer du biſt/ daß du dich
unſichtbar machſt? ich wolte dir ſonſt herberge beſtel-
len/ daß dirs nicht lieb waͤre. Nun der erſte der wieder
koͤmmt der ſol ein mandel ſteine auff den buckel haben.
(Geht ab.)


Vierdte Handlung.
Germanus/ Heliconie.
Germ. Schoͤnſte Heliconie/ iſt ſie nun zufrieden/
daß ich ſie hieher gebracht habe?
Helic. Liebſter freund ich muß geſtehn/ ich habe es
kuͤhne gewagt: Doch ſo weit haben wir dem gluͤcke zu
dancken gehabt/ daß uns nichts wiederwaͤrtiges begeg-
net.
Germ. Unſere liebe iſt der compas geweſen/ alſo
hat uns nichts verfuͤhren koͤnnen.
Hel. Aber was wird meine frau mutter machen?
ich weiß/ ſie wird keinen fleiß ſpahren mich auszufor-
ſchen. Doch warum zwang ſie mich den verdrießlichen
Bojus zu heyrathen/ da ich mein hertz allbereit dem an-
genehmen Germanus auff geopffert hatte?
Germ.
S ſ 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0663" n="647"/><fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
nicht mit frieden &#x017F;chlaffen la&#x0364;&#x017F;t. Jch wil es mo&#xA75B;gen bey<lb/>
Jhr. Maje&#x017F;t. klagen/ daß &#x017F;olche nacht-raben in der<lb/>
&#x017F;tadt herumb gehn/ und da &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ehn was ihr lohn<lb/>
&#x017F;eyn wird. Wenn ein berenheuter auffho&#x0364;ret/ &#x017F;o ko&#x0364;m&#x0303;t<lb/>
der ander wieder/ i&#x017F;t es doch als ge&#x017F;cha&#x0364;he es uns zum<lb/>
po&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Die&#x017F;en abend regieret ein unglu&#x0364;ck&#x017F;eliger<lb/>
planet vor die mu&#x017F;icanten. Ach &#x017F;chade um mein &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
lied/ daß die&#x017F;er alte grillenfa&#x0364;nger hat ein wort davon<lb/>
ho&#x0364;re&#x0303; &#x017F;ollen. Jch gehe fort ehe es &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzt.</p>
          </sp>
          <stage>(Geht ab)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t dir zu rathen/ wer du bi&#x017F;t/ daß du dich<lb/>
un&#x017F;ichtbar mach&#x017F;t? ich wolte dir &#x017F;on&#x017F;t herberge be&#x017F;tel-<lb/>
len/ daß dirs nicht lieb wa&#x0364;re. Nun der er&#x017F;te der wieder<lb/>
ko&#x0364;mmt der &#x017F;ol ein mandel &#x017F;teine auff den buckel haben.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Geht ab.)</hi> </stage>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vierdte Handlung.</hi> </head><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Germanus/ Heliconie.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Scho&#x0364;n&#x017F;te Heliconie/ i&#x017F;t &#x017F;ie nun zufrieden/<lb/>
daß ich &#x017F;ie hieher gebracht habe?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Helic.</speaker>
            <p>Lieb&#x017F;ter freund ich muß ge&#x017F;tehn/ ich habe es<lb/>
ku&#x0364;hne gewagt: Doch &#x017F;o weit haben wir dem glu&#x0364;cke zu<lb/>
dancken gehabt/ daß uns nichts wiederwa&#x0364;rtiges begeg-<lb/>
net.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Un&#x017F;ere liebe i&#x017F;t der compas gewe&#x017F;en/ al&#x017F;o<lb/>
hat uns nichts verfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>Aber was wird meine frau mutter machen?<lb/>
ich weiß/ &#x017F;ie wird keinen fleiß &#x017F;pahren mich auszufor-<lb/>
&#x017F;chen. Doch warum zwang &#x017F;ie mich den verdrießlichen<lb/>
Bojus zu heyrathen/ da ich mein hertz allbereit dem an-<lb/>
genehmen Germanus auff geopffert hatte?</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Germ.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0663] Dritte Handlung. nicht mit frieden ſchlaffen laͤſt. Jch wil es moꝛgen bey Jhr. Majeſt. klagen/ daß ſolche nacht-raben in der ſtadt herumb gehn/ und da ſollen ſie ſehn was ihr lohn ſeyn wird. Wenn ein berenheuter auffhoͤret/ ſo koͤm̃t der ander wieder/ iſt es doch als geſchaͤhe es uns zum poſſen. Vulg. Dieſen abend regieret ein ungluͤckſeliger planet vor die muſicanten. Ach ſchade um mein ſchoͤn lied/ daß dieſer alte grillenfaͤnger hat ein wort davon hoͤrẽ ſollen. Jch gehe fort ehe es ſtoͤſſe ſetzt. (Geht ab) Com. Es iſt dir zu rathen/ wer du biſt/ daß du dich unſichtbar machſt? ich wolte dir ſonſt herberge beſtel- len/ daß dirs nicht lieb waͤre. Nun der erſte der wieder koͤmmt der ſol ein mandel ſteine auff den buckel haben. (Geht ab.) Vierdte Handlung. Germanus/ Heliconie. Germ. Schoͤnſte Heliconie/ iſt ſie nun zufrieden/ daß ich ſie hieher gebracht habe? Helic. Liebſter freund ich muß geſtehn/ ich habe es kuͤhne gewagt: Doch ſo weit haben wir dem gluͤcke zu dancken gehabt/ daß uns nichts wiederwaͤrtiges begeg- net. Germ. Unſere liebe iſt der compas geweſen/ alſo hat uns nichts verfuͤhren koͤnnen. Hel. Aber was wird meine frau mutter machen? ich weiß/ ſie wird keinen fleiß ſpahren mich auszufor- ſchen. Doch warum zwang ſie mich den verdrießlichen Bojus zu heyrathen/ da ich mein hertz allbereit dem an- genehmen Germanus auff geopffert hatte? Germ. S ſ 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/663
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/663>, abgerufen am 01.06.2024.