Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
tiget habe/ sol allzeit in meinen gedächtnüß eingeprä-
get seyn.
Hel. Der himmel helffe/ daß mein wunsch mit gu-
tem vergnügen erfüllet werde. Doch wollen wir nicht
nach dem herrn Reichs-Marschall fragen.
Germ. Wehrteste Heliconie warumb hofft sie auff
den herrn Reichs-Marschall/ kan ich dieser ursachen
nicht theilhafftig werden?
Hel. Wie könte ich meinem geliebten etwas verber-
gen? es ist ungefehr ein jahr/ da kehrten etliche unbe-
kante bey meiner frau mutter ein/ da nahm ich in acht/
daß einer etliche mahl gegen die andern gedachte: Ach
du gutes kind/ wärestu bey dem Reichs-Marschall in
Mernagien/ es solte dir besser gehn. Er denckt an dich/
und kennet dich nicht. Jch gesteh es/ die worte gien-
gen mir zu hertzen/ also daß/ so wenig als ich grund ha-
be etwas gewisses hierauff zu bauen/ ich gleichwohl
niemahls ohne hoffnung lebe/ es werde hier etwas er-
scheinen/ dessen ich mich erfreuen könne.
Germ. Jch weiß nicht was hiervon zuhalten ist.
Doch in betrachtung/ daß wir überall fremde sind/ und
einen gewissen schutz-engel suchen müssen/ so mag es
auf das glück gewagt seyn.
Hel. Er wird die worte schon zu setzen wissen/ da-
mit wir in keinen unbilligen argwohn gezogen werden.
Germ. Hiervon hat sie nicht zu sagen.
(Anestus und Claudius tretten auff.)
Germ. Jch habe mich lange umbgesehn/ ob ich
mich bey jemand befragen könne. Mein herr vergebe
meiner kühnheit/ ist der herr Reichs-Marschall nicht
in dieser gegend anzutreffen?
An. Er hat sein losiment nicht weit von hier. Ha-
ben
S s 5
Vierdte Handlung.
tiget habe/ ſol allzeit in meinen gedaͤchtnuͤß eingepraͤ-
get ſeyn.
Hel. Der himmel helffe/ daß mein wunſch mit gu-
tem vergnuͤgen erfuͤllet werde. Doch wollen wir nicht
nach dem herrn Reichs-Marſchall fragen.
Germ. Wehrteſte Heliconie warumb hofft ſie auff
den herrn Reichs-Marſchall/ kan ich dieſer urſachen
nicht theilhafftig werden?
Hel. Wie koͤnte ich meinem geliebten etwas verber-
gen? es iſt ungefehr ein jahr/ da kehrten etliche unbe-
kante bey meiner frau mutter ein/ da nahm ich in acht/
daß einer etliche mahl gegen die andern gedachte: Ach
du gutes kind/ waͤreſtu bey dem Reichs-Marſchall in
Mernagien/ es ſolte dir beſſer gehn. Er denckt an dich/
und kennet dich nicht. Jch geſteh es/ die worte gien-
gen mir zu hertzen/ alſo daß/ ſo wenig als ich grund ha-
be etwas gewiſſes hierauff zu bauen/ ich gleichwohl
niemahls ohne hoffnung lebe/ es werde hier etwas er-
ſcheinen/ deſſen ich mich erfreuen koͤnne.
Germ. Jch weiß nicht was hiervon zuhalten iſt.
Doch in betrachtung/ daß wir uͤberall fremde ſind/ und
einen gewiſſen ſchutz-engel ſuchen muͤſſen/ ſo mag es
auf das gluͤck gewagt ſeyn.
Hel. Er wird die worte ſchon zu ſetzen wiſſen/ da-
mit wir in keinen unbilligen argwohn gezogen werden.
Germ. Hiervon hat ſie nicht zu ſagen.
(Aneſtus und Claudius tretten auff.)
Germ. Jch habe mich lange umbgeſehn/ ob ich
mich bey jemand befragen koͤnne. Mein herr vergebe
meiner kuͤhnheit/ iſt der herr Reichs-Marſchall nicht
in dieſer gegend anzutreffen?
An. Er hat ſein loſiment nicht weit von hier. Ha-
ben
S ſ 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0665" n="649"/><fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
tiget habe/ &#x017F;ol allzeit in meinen geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß eingepra&#x0364;-<lb/>
get &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>Der himmel helffe/ daß mein wun&#x017F;ch mit gu-<lb/>
tem vergnu&#x0364;gen erfu&#x0364;llet werde. Doch wollen wir nicht<lb/>
nach dem herrn Reichs-Mar&#x017F;chall fragen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Wehrte&#x017F;te Heliconie warumb hofft &#x017F;ie auff<lb/>
den herrn Reichs-Mar&#x017F;chall/ kan ich die&#x017F;er ur&#x017F;achen<lb/>
nicht theilhafftig werden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>Wie ko&#x0364;nte ich meinem geliebten etwas verber-<lb/>
gen? es i&#x017F;t ungefehr ein jahr/ da kehrten etliche unbe-<lb/>
kante bey meiner frau mutter ein/ da nahm ich in acht/<lb/>
daß einer etliche mahl gegen die andern gedachte: Ach<lb/>
du gutes kind/ wa&#x0364;re&#x017F;tu bey dem Reichs-Mar&#x017F;chall in<lb/>
Mernagien/ es &#x017F;olte dir be&#x017F;&#x017F;er gehn. Er denckt an dich/<lb/>
und kennet dich nicht. Jch ge&#x017F;teh es/ die worte gien-<lb/>
gen mir zu hertzen/ al&#x017F;o daß/ &#x017F;o wenig als ich grund ha-<lb/>
be etwas gewi&#x017F;&#x017F;es hierauff zu bauen/ ich gleichwohl<lb/>
niemahls ohne hoffnung lebe/ es werde hier etwas er-<lb/>
&#x017F;cheinen/ de&#x017F;&#x017F;en ich mich erfreuen ko&#x0364;nne.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Jch weiß nicht was hiervon zuhalten i&#x017F;t.<lb/>
Doch in betrachtung/ daß wir u&#x0364;berall fremde &#x017F;ind/ und<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chutz-engel &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mag es<lb/>
auf das glu&#x0364;ck gewagt &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>Er wird die worte &#x017F;chon zu &#x017F;etzen wi&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
mit wir in keinen unbilligen argwohn gezogen werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Hiervon hat &#x017F;ie nicht zu &#x017F;agen.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Ane&#x017F;tus und Claudius tretten auff.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Jch habe mich lange umbge&#x017F;ehn/ ob ich<lb/>
mich bey jemand befragen ko&#x0364;nne. Mein herr vergebe<lb/>
meiner ku&#x0364;hnheit/ i&#x017F;t der herr Reichs-Mar&#x017F;chall nicht<lb/>
in die&#x017F;er gegend anzutreffen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Er hat &#x017F;ein lo&#x017F;iment nicht weit von hier. Ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0665] Vierdte Handlung. tiget habe/ ſol allzeit in meinen gedaͤchtnuͤß eingepraͤ- get ſeyn. Hel. Der himmel helffe/ daß mein wunſch mit gu- tem vergnuͤgen erfuͤllet werde. Doch wollen wir nicht nach dem herrn Reichs-Marſchall fragen. Germ. Wehrteſte Heliconie warumb hofft ſie auff den herrn Reichs-Marſchall/ kan ich dieſer urſachen nicht theilhafftig werden? Hel. Wie koͤnte ich meinem geliebten etwas verber- gen? es iſt ungefehr ein jahr/ da kehrten etliche unbe- kante bey meiner frau mutter ein/ da nahm ich in acht/ daß einer etliche mahl gegen die andern gedachte: Ach du gutes kind/ waͤreſtu bey dem Reichs-Marſchall in Mernagien/ es ſolte dir beſſer gehn. Er denckt an dich/ und kennet dich nicht. Jch geſteh es/ die worte gien- gen mir zu hertzen/ alſo daß/ ſo wenig als ich grund ha- be etwas gewiſſes hierauff zu bauen/ ich gleichwohl niemahls ohne hoffnung lebe/ es werde hier etwas er- ſcheinen/ deſſen ich mich erfreuen koͤnne. Germ. Jch weiß nicht was hiervon zuhalten iſt. Doch in betrachtung/ daß wir uͤberall fremde ſind/ und einen gewiſſen ſchutz-engel ſuchen muͤſſen/ ſo mag es auf das gluͤck gewagt ſeyn. Hel. Er wird die worte ſchon zu ſetzen wiſſen/ da- mit wir in keinen unbilligen argwohn gezogen werden. Germ. Hiervon hat ſie nicht zu ſagen. (Aneſtus und Claudius tretten auff.) Germ. Jch habe mich lange umbgeſehn/ ob ich mich bey jemand befragen koͤnne. Mein herr vergebe meiner kuͤhnheit/ iſt der herr Reichs-Marſchall nicht in dieſer gegend anzutreffen? An. Er hat ſein loſiment nicht weit von hier. Ha- ben S ſ 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/665
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/665>, abgerufen am 16.06.2024.