Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
einem hunde jungen vor dem richter gienge/ wo man sich
selber helffen kan/ da kömmt der proceß am ersten zu ende.
An. Der herr Reichs-marschall soll uns entscheiden.
Germ. Wer was zu suchen hat/ der suche es; ich habe
meine revenge.
(Geht ab.)
An. Das war ziemlich frech vor einen frembden.
Cl. Und ich muß die stösse nun verschlucken.
An. Vielleicht hat dein lose maul ursache darzu gege-
ben/ du must die stösse schon behalten/ und das von rechts
wegen.
(Geht ab.)
Aqvila/ Leo/ Willigis/ Parthenius/ Philyrus/
Salinus/ Colonus.
Aqv. ES ist nun zeit/ daß unsere Mercurie mit ei-
nem gewissen liebhaber versorget werde:
weil sie nun ein solch mittel vorgeschlagen/ darbey das
gute glücke am meisten wird helffen müssen/ als befehlen
wir unserm Reichs-cantzler/ von diesen dreyen zu erfor-
schen/ welchen baum sie vor denjenigen halten/ daran
Mercurie ihre gröste vergnügung schöpffe. Es sey ei-
nem iedweden vergönnet drey bäume zu nehmen/ wer den
rechten trifft/ der soll die braut heimführen.
Will. Auff gnädigsten befehl Jhr. K. M. unsers al-
lergnädigsten Herrn/ wird Mons. Philyrus gefragt/
welchen baum er seiner verhofften liebste zueigne.
Phil. So fern ich nach der inclination unserer aller-
seits vermeynten liebste etwas urtheilen kan/ so hat sie ih-
re gröste vergnügung unter einem schattichten baum ge-
funden. Entweder es ist ein nuß-baum/ oder eine eiche/
oder/ welches am glaubwürdigsten scheinet/ eine linde.
Will. Ein nuß-baum/ eine eiche und eine linde.
Mons. Salinus/ was hat er vor gedancken?
Sal. Jch halte/ es wird ein feuchtbarer baum gewe-
sen
Des Luſt-Spiels
einem hunde jungen vor dem richter gienge/ wo man ſich
ſelber helffen kan/ da koͤm̃t der proceß am erſten zu ende.
An. Der herr Reichs-marſchall ſoll uns entſcheiden.
Germ. Wer was zu ſuchen hat/ der ſuche es; ich habe
meine revenge.
(Geht ab.)
An. Das war ziemlich frech vor einen frembden.
Cl. Und ich muß die ſtoͤſſe nun verſchlucken.
An. Vielleicht hat dein loſe maul urſache darzu gege-
ben/ du muſt die ſtoͤſſe ſchon behalten/ und das von rechts
wegen.
(Geht ab.)
Aqvila/ Leo/ Willigis/ Parthenius/ Philyrus/
Salinus/ Colonus.
Aqv. ES iſt nun zeit/ daß unſere Mercurie mit ei-
nem gewiſſen liebhaber verſorget werde:
weil ſie nun ein ſolch mittel vorgeſchlagen/ darbey das
gute gluͤcke am meiſten wird helffen muͤſſen/ als befehlen
wir unſerm Reichs-cantzler/ von dieſen dreyen zu erfor-
ſchen/ welchen baum ſie vor denjenigen halten/ daran
Mercurie ihre groͤſte vergnuͤgung ſchoͤpffe. Es ſey ei-
nem iedweden vergoͤnnet drey baͤume zu nehmen/ wer den
rechten trifft/ der ſoll die braut heimfuͤhren.
Will. Auff gnaͤdigſten befehl Jhr. K. M. unſers al-
lergnaͤdigſten Herrn/ wird Monſ. Philyrus gefragt/
welchen baum er ſeiner verhofften liebſte zueigne.
Phil. So fern ich nach der inclination unſerer aller-
ſeits vermeynten liebſte etwas urtheilen kan/ ſo hat ſie ih-
re groͤſte vergnuͤgung unter einem ſchattichten baum ge-
funden. Entweder es iſt ein nuß-baum/ oder eine eiche/
oder/ welches am glaubwuͤrdigſten ſcheinet/ eine linde.
Will. Ein nuß-baum/ eine eiche und eine linde.
Monſ. Salinus/ was hat er vor gedancken?
Sal. Jch halte/ es wird ein feuchtbarer baum gewe-
ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0678" n="662"/><fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
einem hunde jungen vor dem richter gienge/ wo man &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber helffen kan/ da ko&#x0364;m&#x0303;t der proceß am er&#x017F;ten zu ende.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Der herr Reichs-mar&#x017F;chall &#x017F;oll uns ent&#x017F;cheiden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Wer was zu &#x017F;uchen hat/ der &#x017F;uche es; ich habe<lb/>
meine revenge.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Das war ziemlich frech vor einen frembden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Und ich muß die &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nun ver&#x017F;chlucken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Vielleicht hat dein lo&#x017F;e maul ur&#x017F;ache darzu gege-<lb/>
ben/ du mu&#x017F;t die &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon behalten/ und das von rechts<lb/>
wegen.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Aqvila/ Leo/ Willigis/ Parthenius/ Philyrus/<lb/>
Salinus/ Colonus.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aqv.</speaker>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t nun zeit/ daß un&#x017F;ere Mercurie mit ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en liebhaber ver&#x017F;orget werde:<lb/>
weil &#x017F;ie nun ein &#x017F;olch mittel vorge&#x017F;chlagen/ darbey das<lb/>
gute glu&#x0364;cke am mei&#x017F;ten wird helffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als befehlen<lb/>
wir un&#x017F;erm Reichs-cantzler/ von die&#x017F;en dreyen zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen/ welchen baum &#x017F;ie vor denjenigen halten/ daran<lb/>
Mercurie ihre gro&#x0364;&#x017F;te vergnu&#x0364;gung &#x017F;cho&#x0364;pffe. Es &#x017F;ey ei-<lb/>
nem iedweden vergo&#x0364;nnet drey ba&#x0364;ume zu nehmen/ wer den<lb/>
rechten trifft/ der &#x017F;oll die braut heimfu&#x0364;hren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Will.</speaker>
            <p>Auff gna&#x0364;dig&#x017F;ten befehl Jhr. K. M. un&#x017F;ers al-<lb/>
lergna&#x0364;dig&#x017F;ten Herrn/ wird Mon&#x017F;. Philyrus gefragt/<lb/>
welchen baum er &#x017F;einer verhofften lieb&#x017F;te zueigne.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>So fern ich nach der inclination un&#x017F;erer aller-<lb/>
&#x017F;eits vermeynten lieb&#x017F;te etwas urtheilen kan/ &#x017F;o hat &#x017F;ie ih-<lb/>
re gro&#x0364;&#x017F;te vergnu&#x0364;gung unter einem &#x017F;chattichten baum ge-<lb/>
funden. Entweder es i&#x017F;t ein nuß-baum/ oder eine eiche/<lb/>
oder/ welches am glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten &#x017F;cheinet/ eine linde.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Will.</speaker>
            <p>Ein nuß-baum/ eine eiche und eine linde.<lb/>
Mon&#x017F;. Salinus/ was hat er vor gedancken?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Jch halte/ es wird ein feuchtbarer baum gewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0678] Des Luſt-Spiels einem hunde jungen vor dem richter gienge/ wo man ſich ſelber helffen kan/ da koͤm̃t der proceß am erſten zu ende. An. Der herr Reichs-marſchall ſoll uns entſcheiden. Germ. Wer was zu ſuchen hat/ der ſuche es; ich habe meine revenge. (Geht ab.) An. Das war ziemlich frech vor einen frembden. Cl. Und ich muß die ſtoͤſſe nun verſchlucken. An. Vielleicht hat dein loſe maul urſache darzu gege- ben/ du muſt die ſtoͤſſe ſchon behalten/ und das von rechts wegen. (Geht ab.) Aqvila/ Leo/ Willigis/ Parthenius/ Philyrus/ Salinus/ Colonus. Aqv. ES iſt nun zeit/ daß unſere Mercurie mit ei- nem gewiſſen liebhaber verſorget werde: weil ſie nun ein ſolch mittel vorgeſchlagen/ darbey das gute gluͤcke am meiſten wird helffen muͤſſen/ als befehlen wir unſerm Reichs-cantzler/ von dieſen dreyen zu erfor- ſchen/ welchen baum ſie vor denjenigen halten/ daran Mercurie ihre groͤſte vergnuͤgung ſchoͤpffe. Es ſey ei- nem iedweden vergoͤnnet drey baͤume zu nehmen/ wer den rechten trifft/ der ſoll die braut heimfuͤhren. Will. Auff gnaͤdigſten befehl Jhr. K. M. unſers al- lergnaͤdigſten Herrn/ wird Monſ. Philyrus gefragt/ welchen baum er ſeiner verhofften liebſte zueigne. Phil. So fern ich nach der inclination unſerer aller- ſeits vermeynten liebſte etwas urtheilen kan/ ſo hat ſie ih- re groͤſte vergnuͤgung unter einem ſchattichten baum ge- funden. Entweder es iſt ein nuß-baum/ oder eine eiche/ oder/ welches am glaubwuͤrdigſten ſcheinet/ eine linde. Will. Ein nuß-baum/ eine eiche und eine linde. Monſ. Salinus/ was hat er vor gedancken? Sal. Jch halte/ es wird ein feuchtbarer baum gewe- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/678
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/678>, abgerufen am 15.06.2024.