Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
(Germanus bringt den Claudius heraus ge-
jagt. Vulgus und Mechanie lauffen vor
erschrecken davon.)
Germ. So will ich dir auch darthun/ daß ich nicht
herkommen bin/ deine verfluchten lästerwort anzuhö-
ren: wo der Herr mit meiner gegenwart zufrieden ist/
da hat sich so ein schatten von einem stieffelschmierer
nichts drum zu bekümmern. Schweig/ oder du solst
mehr stösse einfressen/ als du verdauen kanst.
Cl. Was habe ich nun gethan/ das mir nicht ist befoh-
len worden?
Germ. Den hencker dir auff deinen kopff/ siehe her/
dieses ist dir befohlen worden.
(er schlägt ihn.)
Cl. Jch will es meinem herrn klagen/ der soll mich
schützen.
Germ. Siehe/ da hast auch etwas auff deines herrn
gesundheit.
(er schlägt ihn.)
Cl. Wenn es so hergehen soll/ so wird sich auff die letzt
kein ehrlicher kerle mehr zu|einen diener brauchen lassen.
Germ. Solcher schelmen ist das gantze land voll.
(Anestus kömmt.)
An. Und was ist diß vor ein auffstand?
Cl. Da soll ich mich prügeln lassen/ und ich weiß
nicht warum.
An. Mein herr/ wo hat er die manier gelernt/ fremb-
de diener also zu tractiren. Er hat mich selbst |hierin be-
leidiget.
Germ. Es mag sich der beleidigung theilhafftig ma-
chen wer da will/ es ist genung/ daß ich mich keinen schuh-
putzer darff praviren lassen.
An. Hat er etwas gethan/ so will ich richter seyn.
Germ. Es verlohnte sich der müh/ daß man mit ei-
nem
T t 3
Vierdte Handlung.
(Germanus bringt den Claudius heraus ge-
jagt. Vulgus und Mechanie lauffen vor
erſchrecken davon.)
Germ. So will ich dir auch darthun/ daß ich nicht
herkommen bin/ deine verfluchten laͤſterwort anzuhoͤ-
ren: wo der Herr mit meiner gegenwart zufrieden iſt/
da hat ſich ſo ein ſchatten von einem ſtieffelſchmierer
nichts drum zu bekuͤmmern. Schweig/ oder du ſolſt
mehr ſtoͤſſe einfreſſen/ als du verdauen kanſt.
Cl. Was habe ich nun gethan/ das mir nicht iſt befoh-
len worden?
Germ. Den hencker dir auff deinen kopff/ ſiehe her/
dieſes iſt dir befohlen worden.
(er ſchlaͤgt ihn.)
Cl. Jch will es meinem herrn klagen/ der ſoll mich
ſchuͤtzen.
Germ. Siehe/ da haſt auch etwas auff deines herrn
geſundheit.
(er ſchlaͤgt ihn.)
Cl. Wenn es ſo hergehen ſoll/ ſo wird ſich auff die letzt
kein ehrlicher kerle mehr zu|einen diener brauchen laſſen.
Germ. Solcher ſchelmen iſt das gantze land voll.
(Aneſtus koͤmmt.)
An. Und was iſt diß vor ein auffſtand?
Cl. Da ſoll ich mich pruͤgeln laſſen/ und ich weiß
nicht warum.
An. Mein herr/ wo hat er die manier gelernt/ fremb-
de diener alſo zu tractiren. Er hat mich ſelbſt |hierin be-
leidiget.
Germ. Es mag ſich der beleidigung theilhafftig ma-
chen wer da will/ es iſt genung/ daß ich mich keinen ſchuh-
putzer darff praviren laſſen.
An. Hat er etwas gethan/ ſo will ich richter ſeyn.
Germ. Es verlohnte ſich der muͤh/ daß man mit ei-
nem
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0677" n="661"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Germanus bringt den Claudius heraus ge-<lb/>
jagt. Vulgus und Mechanie lauffen vor<lb/>
er&#x017F;chrecken davon.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>So will ich dir auch darthun/ daß ich nicht<lb/>
herkommen bin/ deine verfluchten la&#x0364;&#x017F;terwort anzuho&#x0364;-<lb/>
ren: wo der Herr mit meiner gegenwart zufrieden i&#x017F;t/<lb/>
da hat &#x017F;ich &#x017F;o ein &#x017F;chatten von einem &#x017F;tieffel&#x017F;chmierer<lb/>
nichts drum zu beku&#x0364;mmern. Schweig/ oder du &#x017F;ol&#x017F;t<lb/>
mehr &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einfre&#x017F;&#x017F;en/ als du verdauen kan&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Was habe ich nun gethan/ das mir nicht i&#x017F;t befoh-<lb/>
len worden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Den hencker dir auff deinen kopff/ &#x017F;iehe her/<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t dir befohlen worden.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(er &#x017F;chla&#x0364;gt ihn.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Jch will es meinem herrn klagen/ der &#x017F;oll mich<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Siehe/ da ha&#x017F;t auch etwas auff deines herrn<lb/>
ge&#x017F;undheit.</p>
          </sp>
          <stage>(er &#x017F;chla&#x0364;gt ihn.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Wenn es &#x017F;o hergehen &#x017F;oll/ &#x017F;o wird &#x017F;ich auff die letzt<lb/>
kein ehrlicher kerle mehr zu|einen diener brauchen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Solcher &#x017F;chelmen i&#x017F;t das gantze land voll.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Ane&#x017F;tus ko&#x0364;mmt.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Und was i&#x017F;t diß vor ein auff&#x017F;tand?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Da &#x017F;oll ich mich pru&#x0364;geln la&#x017F;&#x017F;en/ und ich weiß<lb/>
nicht warum.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Mein herr/ wo hat er die manier gelernt/ fremb-<lb/>
de diener al&#x017F;o zu tractiren. Er hat mich &#x017F;elb&#x017F;t |hierin be-<lb/>
leidiget.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Es mag &#x017F;ich der beleidigung theilhafftig ma-<lb/>
chen wer da will/ es i&#x017F;t genung/ daß ich mich keinen &#x017F;chuh-<lb/>
putzer darff praviren la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Hat er etwas gethan/ &#x017F;o will ich richter &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Es verlohnte &#x017F;ich der mu&#x0364;h/ daß man mit ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0677] Vierdte Handlung. (Germanus bringt den Claudius heraus ge- jagt. Vulgus und Mechanie lauffen vor erſchrecken davon.) Germ. So will ich dir auch darthun/ daß ich nicht herkommen bin/ deine verfluchten laͤſterwort anzuhoͤ- ren: wo der Herr mit meiner gegenwart zufrieden iſt/ da hat ſich ſo ein ſchatten von einem ſtieffelſchmierer nichts drum zu bekuͤmmern. Schweig/ oder du ſolſt mehr ſtoͤſſe einfreſſen/ als du verdauen kanſt. Cl. Was habe ich nun gethan/ das mir nicht iſt befoh- len worden? Germ. Den hencker dir auff deinen kopff/ ſiehe her/ dieſes iſt dir befohlen worden. (er ſchlaͤgt ihn.) Cl. Jch will es meinem herrn klagen/ der ſoll mich ſchuͤtzen. Germ. Siehe/ da haſt auch etwas auff deines herrn geſundheit. (er ſchlaͤgt ihn.) Cl. Wenn es ſo hergehen ſoll/ ſo wird ſich auff die letzt kein ehrlicher kerle mehr zu|einen diener brauchen laſſen. Germ. Solcher ſchelmen iſt das gantze land voll. (Aneſtus koͤmmt.) An. Und was iſt diß vor ein auffſtand? Cl. Da ſoll ich mich pruͤgeln laſſen/ und ich weiß nicht warum. An. Mein herr/ wo hat er die manier gelernt/ fremb- de diener alſo zu tractiren. Er hat mich ſelbſt |hierin be- leidiget. Germ. Es mag ſich der beleidigung theilhafftig ma- chen wer da will/ es iſt genung/ daß ich mich keinen ſchuh- putzer darff praviren laſſen. An. Hat er etwas gethan/ ſo will ich richter ſeyn. Germ. Es verlohnte ſich der muͤh/ daß man mit ei- nem T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/677
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/677>, abgerufen am 01.06.2024.