Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünffte Handlung.
Germ. Sieh da Vulgus/ ist mirs doch fast leid/ daß
ich dich unbekanter weise angetroffen habe/ wo hastu den
schelmischen habit angetroffen?
Vulg. (Besieht sich.) das hat mein hurkind ge-
than/ halt ich muß dem vogel nachlauffen.
(Geht ab.)
Germanus.
Jch weiß nicht/ ob ich mir aus der ankunfft in diese
stadt ein sonderlich glücke schöpffen soll? ich habe
zwar gute und hohe gönner gefunden: doch meine lieb-
ste giebt mir anlaß/ argwöhnisch zu seyn. Mons. Phi-
lyrus stellt sich so vertraulich/ daß ich fast meiner eifer-
sucht nicht mehr gebieten kan. Jch schwere es/ soll ich
nachgesetzet werden/ so mag mein widersacher sein leben
in acht nehmen.
(Geht ab.)


Fünffte Handlung.
Eusebie/ Bojus.
Euseb. NUn dem Höchsten sey gedanckt/ daß ich
an dem ort angelanget bin/ da ich meiner
kundschafft nach die ungerathene Heliconie wieder su-
chen/ und dieselbe ihrem rechtmäßigen bräutigam zustel-
len soll. O was habe ich vor mühseligkeit in meinem
stande erfahren müssen. Es sind nunmehr sechzehn jahr/
als ich von boßhafftigen räubern nebenst dieser Helico-
nie entführet ward. Seither ist mein höchstgeliebter Leo
gestorben/ und hat mich niemand ansehen wollen/ unge-
acht ich durch meine getreue Romana viel mittel vorge-
schlagen. Ach war dieses noch übrig/ daß meine tochter/
mein eintziger trost/ mir noch den letzten druck geben solte!
Boj. Jst sich wahr/ daß berenheuter Germanus hat
gemacht wie schelm: Hat der jungfer gestohlen wie dieb/
und ich kriege das kerl/ will ich brechen das halß. Jst scha-
de
Fuͤnffte Handlung.
Germ. Sieh da Vulgus/ iſt mirs doch faſt leid/ daß
ich dich unbekanter weiſe angetroffen habe/ wo haſtu den
ſchelmiſchen habit angetroffen?
Vulg. (Beſieht ſich.) das hat mein hurkind ge-
than/ halt ich muß dem vogel nachlauffen.
(Geht ab.)
Germanus.
Jch weiß nicht/ ob ich mir aus der ankunfft in dieſe
ſtadt ein ſonderlich gluͤcke ſchoͤpffen ſoll? ich habe
zwar gute und hohe goͤnner gefunden: doch meine lieb-
ſte giebt mir anlaß/ argwoͤhniſch zu ſeyn. Monſ. Phi-
lyrus ſtellt ſich ſo vertraulich/ daß ich faſt meiner eifer-
ſucht nicht mehr gebieten kan. Jch ſchwere es/ ſoll ich
nachgeſetzet werden/ ſo mag mein widerſacher ſein leben
in acht nehmen.
(Geht ab.)


Fünffte Handlung.
Euſebie/ Bojus.
Euſeb. NUn dem Hoͤchſten ſey gedanckt/ daß ich
an dem ort angelanget bin/ da ich meiner
kundſchafft nach die ungerathene Heliconie wieder ſu-
chen/ und dieſelbe ihrem rechtmaͤßigen braͤutigam zuſtel-
len ſoll. O was habe ich vor muͤhſeligkeit in meinem
ſtande erfahren muͤſſen. Es ſind nunmehr ſechzehn jahr/
als ich von boßhafftigen raͤubern nebenſt dieſer Helico-
nie entfuͤhret ward. Seither iſt mein hoͤchſtgeliebter Leo
geſtorben/ und hat mich niemand anſehen wollen/ unge-
acht ich durch meine getreue Romana viel mittel vorge-
ſchlagen. Ach war dieſes noch uͤbrig/ daß meine tochter/
mein eintziger tꝛoſt/ mir noch den letztẽ dꝛuck geben ſolte!
Boj. Jſt ſich wahr/ daß berenheuter Germanus hat
gemacht wie ſchelm: Hat der jungfer geſtohlen wie dieb/
uñ ich kriege das kerl/ will ich brechen das halß. Jſt ſcha-
de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0685" n="669"/>
          <fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nffte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Germ.</speaker>
            <p>Sieh da Vulgus/ i&#x017F;t mirs doch fa&#x017F;t leid/ daß<lb/>
ich dich unbekanter wei&#x017F;e angetroffen habe/ wo ha&#x017F;tu den<lb/>
&#x017F;chelmi&#x017F;chen habit angetroffen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <stage>(Be&#x017F;ieht &#x017F;ich.)</stage>
            <p>das hat mein hurkind ge-<lb/>
than/ halt ich muß dem vogel nachlauffen.</p>
          </sp>
          <stage>(Geht ab.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#c">Germanus.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Jch weiß nicht/ ob ich mir aus der ankunfft in die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tadt ein &#x017F;onderlich glu&#x0364;cke &#x017F;cho&#x0364;pffen &#x017F;oll? ich habe<lb/>
zwar gute und hohe go&#x0364;nner gefunden: doch meine lieb-<lb/>
&#x017F;te giebt mir anlaß/ argwo&#x0364;hni&#x017F;ch zu &#x017F;eyn. Mon&#x017F;. Phi-<lb/>
lyrus &#x017F;tellt &#x017F;ich &#x017F;o vertraulich/ daß ich fa&#x017F;t meiner eifer-<lb/>
&#x017F;ucht nicht mehr gebieten kan. Jch &#x017F;chwere es/ &#x017F;oll ich<lb/>
nachge&#x017F;etzet werden/ &#x017F;o mag mein wider&#x017F;acher &#x017F;ein leben<lb/>
in acht nehmen.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(Geht ab.)</hi> </stage>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fünffte Handlung.</hi> </head><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;ebie/ Bojus.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;eb.</speaker>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Un dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ey gedanckt/ daß ich<lb/>
an dem ort angelanget bin/ da ich meiner<lb/>
kund&#x017F;chafft nach die ungerathene Heliconie wieder &#x017F;u-<lb/>
chen/ und die&#x017F;elbe ihrem rechtma&#x0364;ßigen bra&#x0364;utigam zu&#x017F;tel-<lb/>
len &#x017F;oll. O was habe ich vor mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit in meinem<lb/>
&#x017F;tande erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ind nunmehr &#x017F;echzehn jahr/<lb/>
als ich von boßhafftigen ra&#x0364;ubern neben&#x017F;t die&#x017F;er Helico-<lb/>
nie entfu&#x0364;hret ward. Seither i&#x017F;t mein ho&#x0364;ch&#x017F;tgeliebter Leo<lb/>
ge&#x017F;torben/ und hat mich niemand an&#x017F;ehen wollen/ unge-<lb/>
acht ich durch meine getreue Romana viel mittel vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen. Ach war die&#x017F;es noch u&#x0364;brig/ daß meine tochter/<lb/>
mein eintziger t&#xA75B;o&#x017F;t/ mir noch den letzte&#x0303; d&#xA75B;uck geben &#x017F;olte!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Boj.</speaker>
            <p>J&#x017F;t &#x017F;ich wahr/ daß berenheuter Germanus hat<lb/>
gemacht wie &#x017F;chelm: Hat der jungfer ge&#x017F;tohlen wie dieb/<lb/>
un&#x0303; ich kriege das kerl/ will ich brechen das halß. J&#x017F;t &#x017F;cha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0685] Fuͤnffte Handlung. Germ. Sieh da Vulgus/ iſt mirs doch faſt leid/ daß ich dich unbekanter weiſe angetroffen habe/ wo haſtu den ſchelmiſchen habit angetroffen? Vulg. (Beſieht ſich.) das hat mein hurkind ge- than/ halt ich muß dem vogel nachlauffen. (Geht ab.) Germanus. Jch weiß nicht/ ob ich mir aus der ankunfft in dieſe ſtadt ein ſonderlich gluͤcke ſchoͤpffen ſoll? ich habe zwar gute und hohe goͤnner gefunden: doch meine lieb- ſte giebt mir anlaß/ argwoͤhniſch zu ſeyn. Monſ. Phi- lyrus ſtellt ſich ſo vertraulich/ daß ich faſt meiner eifer- ſucht nicht mehr gebieten kan. Jch ſchwere es/ ſoll ich nachgeſetzet werden/ ſo mag mein widerſacher ſein leben in acht nehmen. (Geht ab.) Fünffte Handlung. Euſebie/ Bojus. Euſeb. NUn dem Hoͤchſten ſey gedanckt/ daß ich an dem ort angelanget bin/ da ich meiner kundſchafft nach die ungerathene Heliconie wieder ſu- chen/ und dieſelbe ihrem rechtmaͤßigen braͤutigam zuſtel- len ſoll. O was habe ich vor muͤhſeligkeit in meinem ſtande erfahren muͤſſen. Es ſind nunmehr ſechzehn jahr/ als ich von boßhafftigen raͤubern nebenſt dieſer Helico- nie entfuͤhret ward. Seither iſt mein hoͤchſtgeliebter Leo geſtorben/ und hat mich niemand anſehen wollen/ unge- acht ich durch meine getreue Romana viel mittel vorge- ſchlagen. Ach war dieſes noch uͤbrig/ daß meine tochter/ mein eintziger tꝛoſt/ mir noch den letztẽ dꝛuck geben ſolte! Boj. Jſt ſich wahr/ daß berenheuter Germanus hat gemacht wie ſchelm: Hat der jungfer geſtohlen wie dieb/ uñ ich kriege das kerl/ will ich brechen das halß. Jſt ſcha- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/685
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/685>, abgerufen am 01.06.2024.