Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
Hel. Jhr alter narr/ suchet iemand anders/ der eure
possen besser vertragen kan.
(Sie gehet mit ihrem Germanus ab.)
Eus. O GOtt/ wo soll ich mich lassen/ wenn mich
meine eigene tochter nicht mehr kennen will! wo soll
ich rath finden/ wenn ich bey meinem leiblichen kinde
keines raths kan theilhafftig werden? könte mir auch
ein grösser glück wiederfahren/ als wenn mich der tod
alles elendes wolte loß machen? ach ich unselige
mutter habe ich darum eine tochter erzogen/ daß ich
von ihr das meiste hertzeleid einnehmen solte?
(Sie gehn ab.)
Philyrus/ Mercurie.
Phil. ALso geht unser schluß zurücke?
Merc. Was er nicht halten will/ das muß frey-
lich zurücke gehn.
Phil. Jch habe meinen sinn noch nicht verändert.
Merc. Aber sein hertz hat er mit der Heliconie ge-
theilet.
Phil. Diß kan ich thun ohne schaden unsrer liebe.
Merc. Jch empfinde den schaden allzusehr.
Phil. Wer alle falsche einbildungen entgelten soll/
der muß auch bey der höchsten tugend unrecht haben.
Merc. Es wäre zu wünschen/ ich hätte eine fal-
sche einbildung.
Phil. Es wäre zu wünschen/ sie verliebte sich in
keinen irrthum.
Merc. Und was habe ich vor einen irrthum.
Phil. Daß sie mich wegen Heliconien in verdacht
hat.
Merc. Soll mein liebster andern nachlauffen?
Phil. Soll ein bruder seine schwester von sich stos-
sen?
Merc.
Des Luſt-Spiels
Hel. Jhr alter narr/ ſuchet iemand anders/ der eure
poſſen beſſer vertragen kan.
(Sie gehet mit ihrem Germanus ab.)
Euſ. O GOtt/ wo ſoll ich mich laſſen/ wenn mich
meine eigene tochter nicht mehr kennen will! wo ſoll
ich rath finden/ wenn ich bey meinem leiblichen kinde
keines raths kan theilhafftig werden? koͤnte mir auch
ein groͤſſer gluͤck wiederfahren/ als wenn mich der tod
alles elendes wolte loß machen? ach ich unſelige
mutter habe ich darum eine tochter erzogen/ daß ich
von ihr das meiſte hertzeleid einnehmen ſolte?
(Sie gehn ab.)
Philyrus/ Mercurie.
Phil. ALſo geht unſer ſchluß zuruͤcke?
Merc. Was er nicht halten will/ das muß frey-
lich zuruͤcke gehn.
Phil. Jch habe meinen ſinn noch nicht veraͤndert.
Merc. Aber ſein hertz hat er mit der Heliconie ge-
theilet.
Phil. Diß kan ich thun ohne ſchaden unſrer liebe.
Merc. Jch empfinde den ſchaden allzuſehr.
Phil. Wer alle falſche einbildungen entgelten ſoll/
der muß auch bey der hoͤchſten tugend unrecht haben.
Merc. Es waͤre zu wuͤnſchen/ ich haͤtte eine fal-
ſche einbildung.
Phil. Es waͤre zu wuͤnſchen/ ſie verliebte ſich in
keinen irrthum.
Merc. Und was habe ich vor einen irrthum.
Phil. Daß ſie mich wegen Heliconien in verdacht
hat.
Merc. Soll mein liebſter andern nachlauffen?
Phil. Soll ein bruder ſeine ſchweſter von ſich ſtoſ-
ſen?
Merc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0690" n="674"/>
          <fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Hel.</speaker>
            <p>Jhr alter narr/ &#x017F;uchet iemand anders/ der eure<lb/>
po&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er vertragen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Sie gehet mit ihrem Germanus ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;.</speaker>
            <p>O GOtt/ wo &#x017F;oll ich mich la&#x017F;&#x017F;en/ wenn mich<lb/>
meine eigene tochter nicht mehr kennen will! wo &#x017F;oll<lb/>
ich rath finden/ wenn ich bey meinem leiblichen kinde<lb/>
keines raths kan theilhafftig werden? ko&#x0364;nte mir auch<lb/>
ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er glu&#x0364;ck wiederfahren/ als wenn mich der tod<lb/>
alles elendes wolte loß machen? ach ich un&#x017F;elige<lb/>
mutter habe ich darum eine tochter erzogen/ daß ich<lb/>
von ihr das mei&#x017F;te hertzeleid einnehmen &#x017F;olte?</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Sie gehn ab.)</hi> </stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Philyrus/ Mercurie.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>L&#x017F;o geht un&#x017F;er &#x017F;chluß zuru&#x0364;cke?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Was er nicht halten will/ das muß frey-<lb/>
lich zuru&#x0364;cke gehn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Jch habe meinen &#x017F;inn noch nicht vera&#x0364;ndert.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Aber &#x017F;ein hertz hat er mit der Heliconie ge-<lb/>
theilet.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Diß kan ich thun ohne &#x017F;chaden un&#x017F;rer liebe.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Jch empfinde den &#x017F;chaden allzu&#x017F;ehr.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Wer alle fal&#x017F;che einbildungen entgelten &#x017F;oll/<lb/>
der muß auch bey der ho&#x0364;ch&#x017F;ten tugend unrecht haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ ich ha&#x0364;tte eine fal-<lb/>
&#x017F;che einbildung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ &#x017F;ie verliebte &#x017F;ich in<lb/>
keinen irrthum.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Und was habe ich vor einen irrthum.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Daß &#x017F;ie mich wegen Heliconien in verdacht<lb/>
hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Soll mein lieb&#x017F;ter andern nachlauffen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Soll ein bruder &#x017F;eine &#x017F;chwe&#x017F;ter von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en?</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Merc.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0690] Des Luſt-Spiels Hel. Jhr alter narr/ ſuchet iemand anders/ der eure poſſen beſſer vertragen kan. (Sie gehet mit ihrem Germanus ab.) Euſ. O GOtt/ wo ſoll ich mich laſſen/ wenn mich meine eigene tochter nicht mehr kennen will! wo ſoll ich rath finden/ wenn ich bey meinem leiblichen kinde keines raths kan theilhafftig werden? koͤnte mir auch ein groͤſſer gluͤck wiederfahren/ als wenn mich der tod alles elendes wolte loß machen? ach ich unſelige mutter habe ich darum eine tochter erzogen/ daß ich von ihr das meiſte hertzeleid einnehmen ſolte? (Sie gehn ab.) Philyrus/ Mercurie. Phil. ALſo geht unſer ſchluß zuruͤcke? Merc. Was er nicht halten will/ das muß frey- lich zuruͤcke gehn. Phil. Jch habe meinen ſinn noch nicht veraͤndert. Merc. Aber ſein hertz hat er mit der Heliconie ge- theilet. Phil. Diß kan ich thun ohne ſchaden unſrer liebe. Merc. Jch empfinde den ſchaden allzuſehr. Phil. Wer alle falſche einbildungen entgelten ſoll/ der muß auch bey der hoͤchſten tugend unrecht haben. Merc. Es waͤre zu wuͤnſchen/ ich haͤtte eine fal- ſche einbildung. Phil. Es waͤre zu wuͤnſchen/ ſie verliebte ſich in keinen irrthum. Merc. Und was habe ich vor einen irrthum. Phil. Daß ſie mich wegen Heliconien in verdacht hat. Merc. Soll mein liebſter andern nachlauffen? Phil. Soll ein bruder ſeine ſchweſter von ſich ſtoſ- ſen? Merc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/690
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/690>, abgerufen am 15.06.2024.