Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
darauff nicht besonnen habe. Gleich
die Stunde soll mein Spanier betrogen
seyn.
Laur. Wie wilstu aber die Sache an-
fangen?
Pant. Wer die Leute betriegen will/ der
darff nicht viel davon reden.
Laur. Ausgenommen bey guten Freun-
den.
Pant. Der guten Freundschafft halben
mag es seyn: Jch höre der Marschall
von Biron der soll in Ungnade kommen:
Jch will gehen/ und will den Spa-
nischen Phantasten bereden/ der vor-
nehmste Mann im Lande soll ins Hen-
gers Küche kommen. Er wird flugs
dencken/ er wärs/ und wo ich ihm da-
von helffe/ so läst er mir die Braut.
Fort/ fort/ wenn man die Leute betrie-
gen will/ so ist die Geschwindigkeit das
Beste.
(Läufft davon.)
Laur. Die Fröligkeit/ die bey mir wegen
der allgemeinen Erleichterung entstan-
den ist/ macht mich so freymüthig/ daß
ich mit poßirlichen Leuten schertzen kan.

(Gehet ab.)
Ande-
darauff nicht beſonnen habe. Gleich
die Stunde ſoll mein Spanier betrogen
ſeyn.
Laur. Wie wilſtu aber die Sache an-
fangen?
Pant. Wer die Leute betriegen will/ der
darff nicht viel davon reden.
Laur. Ausgenommen bey guten Freun-
den.
Pant. Der guten Freundſchafft halben
mag es ſeyn: Jch hoͤre der Marſchall
von Biron der ſoll in Ungnade kommen:
Jch will gehen/ und will den Spa-
niſchen Phantaſten bereden/ der vor-
nehmſte Mann im Lande ſoll ins Hen-
gers Kuͤche kommen. Er wird flugs
dencken/ er waͤrs/ und wo ich ihm da-
von helffe/ ſo laͤſt er mir die Braut.
Fort/ fort/ wenn man die Leute betrie-
gen will/ ſo iſt die Geſchwindigkeit das
Beſte.
(Laͤufft davon.)
Laur. Die Froͤligkeit/ die bey mir wegen
der allgemeinen Erleichterung entſtan-
den iſt/ macht mich ſo freymuͤthig/ daß
ich mit poßirlichen Leuten ſchertzen kan.

(Gehet ab.)
Ande-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#PANT">
            <p><pb facs="#f0580" n="414"/>
darauff nicht be&#x017F;onnen habe. Gleich<lb/>
die Stunde &#x017F;oll mein Spanier betrogen<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAU">
            <speaker>Laur.</speaker>
            <p>Wie wil&#x017F;tu aber die Sache an-<lb/>
fangen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PANT">
            <speaker>Pant.</speaker>
            <p>Wer die Leute betriegen will/ der<lb/>
darff nicht viel davon reden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAU">
            <speaker>Laur.</speaker>
            <p>Ausgenommen bey guten Freun-<lb/>
den.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PANT">
            <speaker>Pant.</speaker>
            <p>Der guten Freund&#x017F;chafft halben<lb/>
mag es &#x017F;eyn: Jch ho&#x0364;re der Mar&#x017F;chall<lb/>
von <hi rendition="#aq">Biron</hi> der &#x017F;oll in Ungnade kommen:<lb/>
Jch will gehen/ und will den Spa-<lb/>
ni&#x017F;chen Phanta&#x017F;ten bereden/ der vor-<lb/>
nehm&#x017F;te Mann im Lande &#x017F;oll ins Hen-<lb/>
gers Ku&#x0364;che kommen. Er wird flugs<lb/>
dencken/ er wa&#x0364;rs/ und wo ich ihm da-<lb/>
von helffe/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t er mir die Braut.<lb/>
Fort/ fort/ wenn man die Leute betrie-<lb/>
gen will/ &#x017F;o i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindigkeit das<lb/>
Be&#x017F;te.</p>
            <stage>(La&#x0364;ufft davon.)</stage>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAU">
            <speaker>Laur.</speaker>
            <p>Die Fro&#x0364;ligkeit/ die bey mir wegen<lb/>
der allgemeinen Erleichterung ent&#x017F;tan-<lb/>
den i&#x017F;t/ macht mich &#x017F;o freymu&#x0364;thig/ daß<lb/>
ich mit poßirlichen Leuten &#x017F;chertzen kan.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#et">(Gehet ab.)</hi> </stage>
          </sp>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ande-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0580] darauff nicht beſonnen habe. Gleich die Stunde ſoll mein Spanier betrogen ſeyn. Laur. Wie wilſtu aber die Sache an- fangen? Pant. Wer die Leute betriegen will/ der darff nicht viel davon reden. Laur. Ausgenommen bey guten Freun- den. Pant. Der guten Freundſchafft halben mag es ſeyn: Jch hoͤre der Marſchall von Biron der ſoll in Ungnade kommen: Jch will gehen/ und will den Spa- niſchen Phantaſten bereden/ der vor- nehmſte Mann im Lande ſoll ins Hen- gers Kuͤche kommen. Er wird flugs dencken/ er waͤrs/ und wo ich ihm da- von helffe/ ſo laͤſt er mir die Braut. Fort/ fort/ wenn man die Leute betrie- gen will/ ſo iſt die Geſchwindigkeit das Beſte. (Laͤufft davon.) Laur. Die Froͤligkeit/ die bey mir wegen der allgemeinen Erleichterung entſtan- den iſt/ macht mich ſo freymuͤthig/ daß ich mit poßirlichen Leuten ſchertzen kan. (Gehet ab.) Ande-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/580
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/580>, abgerufen am 21.06.2024.