Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Pant. Jch erschrecke davor/ daß ich es ein-
mal geredt habe.
Seb. Es ist uns aber daran gelegen/ daß
wirs wissen.
Pant. Und mir ist nichts daran gelegen/
obs geschicht.
Seb. Jhr könnt euch hoch obligiren/ wo ihrs
noch einmahl saget.
Pant. Jch rede/ was ich von den Leuten zu
Hoffe gehört habe. Der König hat
befohlen/ daß der vornehmste Herr im
Königreiche gleich soll beym Kopffe ge-
nommen werden; Was er aber her-
nach mit ihm machen will/ ob er ihm
will eine Ehre anthun/ oder ob er ihn
will hencken lassen/ daß weiß ich nicht.
Jch tröste mich dessen/ daß mich nie-
mand vor den Vornehmsten ansehen
wird.
Seb. Habt ihr recht gehört/ daß es eben der
Vornehmste seyn soll?
Pant. Ja ja/ so wahr ich da sitze/ der Aller-
vornehmste.
Seb. Der Vornehmste/ der ausser dem
Könige keinen über sich hat.

Pant.
Pant. Jch erſchrecke davor/ daß ich es ein-
mal geredt habe.
Seb. Es iſt uns aber daran gelegen/ daß
wirs wiſſen.
Pant. Und mir iſt nichts daran gelegen/
obs geſchicht.
Seb. Jhr koͤñt euch hoch obligiren/ wo ihrs
noch einmahl ſaget.
Pant. Jch rede/ was ich von den Leuten zu
Hoffe gehoͤrt habe. Der Koͤnig hat
befohlen/ daß der vornehmſte Herr im
Koͤnigreiche gleich ſoll beym Kopffe ge-
nommen werden; Was er aber her-
nach mit ihm machen will/ ob er ihm
will eine Ehre anthun/ oder ob er ihn
will hencken laſſen/ daß weiß ich nicht.
Jch troͤſte mich deſſen/ daß mich nie-
mand vor den Vornehmſten anſehen
wird.
Seb. Habt ihr recht gehoͤrt/ daß es eben der
Vornehmſte ſeyn ſoll?
Pant. Ja ja/ ſo wahr ich da ſitze/ der Aller-
vornehmſte.
Seb. Der Vornehmſte/ der auſſer dem
Koͤnige keinen uͤber ſich hat.

Pant.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0591" n="425"/>
          <sp who="#PANT">
            <speaker>Pant.</speaker>
            <p>Jch er&#x017F;chrecke davor/ daß ich es ein-<lb/>
mal geredt habe.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SEB">
            <speaker>Seb.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t uns aber daran gelegen/ daß<lb/>
wirs wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PANT">
            <speaker>Pant.</speaker>
            <p>Und mir i&#x017F;t nichts daran gelegen/<lb/>
obs ge&#x017F;chicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SEB">
            <speaker>Seb.</speaker>
            <p>Jhr ko&#x0364;n&#x0303;t euch hoch <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren/ wo ihrs<lb/>
noch einmahl &#x017F;aget.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PANT">
            <speaker>Pant.</speaker>
            <p>Jch rede/ was ich von den Leuten zu<lb/>
Hoffe geho&#x0364;rt habe. Der Ko&#x0364;nig hat<lb/>
befohlen/ daß der vornehm&#x017F;te Herr im<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche gleich &#x017F;oll beym Kopffe ge-<lb/>
nommen werden; Was er aber her-<lb/>
nach mit ihm machen will/ ob er ihm<lb/>
will eine Ehre anthun/ oder ob er ihn<lb/>
will hencken la&#x017F;&#x017F;en/ daß weiß ich nicht.<lb/>
Jch tro&#x0364;&#x017F;te mich de&#x017F;&#x017F;en/ daß mich nie-<lb/>
mand vor den Vornehm&#x017F;ten an&#x017F;ehen<lb/>
wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SEB">
            <speaker>Seb.</speaker>
            <p>Habt ihr recht geho&#x0364;rt/ daß es eben der<lb/>
Vornehm&#x017F;te &#x017F;eyn &#x017F;oll?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PANT">
            <speaker>Pant.</speaker>
            <p>Ja ja/ &#x017F;o wahr ich da &#x017F;itze/ der Aller-<lb/>
vornehm&#x017F;te.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SEB">
            <speaker>Seb.</speaker>
            <p>Der Vornehm&#x017F;te/ der au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Ko&#x0364;nige keinen u&#x0364;ber &#x017F;ich hat.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pant.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0591] Pant. Jch erſchrecke davor/ daß ich es ein- mal geredt habe. Seb. Es iſt uns aber daran gelegen/ daß wirs wiſſen. Pant. Und mir iſt nichts daran gelegen/ obs geſchicht. Seb. Jhr koͤñt euch hoch obligiren/ wo ihrs noch einmahl ſaget. Pant. Jch rede/ was ich von den Leuten zu Hoffe gehoͤrt habe. Der Koͤnig hat befohlen/ daß der vornehmſte Herr im Koͤnigreiche gleich ſoll beym Kopffe ge- nommen werden; Was er aber her- nach mit ihm machen will/ ob er ihm will eine Ehre anthun/ oder ob er ihn will hencken laſſen/ daß weiß ich nicht. Jch troͤſte mich deſſen/ daß mich nie- mand vor den Vornehmſten anſehen wird. Seb. Habt ihr recht gehoͤrt/ daß es eben der Vornehmſte ſeyn ſoll? Pant. Ja ja/ ſo wahr ich da ſitze/ der Aller- vornehmſte. Seb. Der Vornehmſte/ der auſſer dem Koͤnige keinen uͤber ſich hat. Pant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/591
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/591>, abgerufen am 21.06.2024.