Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
können sich nicht ins Unglücke schicken/
darnach wenns ein bißgen widerwär-
tig hergehet/ so weiß man nicht/ wie
man sie trösten soll. Aber wenn sie
wird 16. Jahr alt seyn/ ja ja/ da hab ichs
nicht verredt/ da sol sie keinem versagt
seyn/ und ich mercke schon einen/ der
vettert sich bey meinem Herrn trefflich
zu/ und ich sage immer/ er sol ihn bey den
Gedancken behalten/ kömmt ein ander/
der uns besser anstehet/ wol gut/ kömmt
keiner/ so behalten wir den zum Stich-
blat.
Fab. Frau Doctorin/ sie sitzt gar stille/ das
Gespräche ist ihr vielleicht nicht ange-
nehm.
Chin. Ach sie spreche doch nicht so/ wir ar-
men einfältigen Wittweiber haben
nicht viel Ursache/ daß wir reden sollen.
Fab. Ey ist sie schon eine Wittwe/ wie
lange ists/ daß ihr seliger Herr gestorben
ist?
Chin. Es ist irgend anderthalb vierthel
Jahr/ und das ist mein gröster Kummer/
daß ich ihn nicht recht betrauren kan.
Wer im Lande rumzeucht/ der kan in
den
koͤnnen ſich nicht ins Ungluͤcke ſchicken/
darnach wenns ein bißgen widerwaͤr-
tig hergehet/ ſo weiß man nicht/ wie
man ſie troͤſten ſoll. Aber wenn ſie
wird 16. Jahr alt ſeyn/ ja ja/ da hab ichs
nicht verredt/ da ſol ſie keinem verſagt
ſeyn/ und ich mercke ſchon einen/ der
vettert ſich bey meinem Herrn trefflich
zu/ und ich ſage immer/ er ſol ihn bey den
Gedancken behalten/ koͤm̃t ein ander/
der uns beſſer anſtehet/ wol gut/ koͤm̃t
keiner/ ſo behalten wir den zum Stich-
blat.
Fab. Frau Doctorin/ ſie ſitzt gar ſtille/ das
Geſpraͤche iſt ihr vielleicht nicht ange-
nehm.
Chin. Ach ſie ſpreche doch nicht ſo/ wir ar-
men einfaͤltigen Wittweiber haben
nicht viel Urſache/ daß wir reden ſollen.
Fab. Ey iſt ſie ſchon eine Wittwe/ wie
lange iſts/ daß ihr ſeliger Herr geſtorben
iſt?
Chin. Es iſt irgend anderthalb vierthel
Jahr/ und das iſt mein groͤſter Kum̃er/
daß ich ihn nicht recht betrauren kan.
Wer im Lande rumzeucht/ der kan in
den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#VOC">
            <p><pb facs="#f0912" n="744"/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ich nicht ins Unglu&#x0364;cke &#x017F;chicken/<lb/>
darnach wenns ein bißgen widerwa&#x0364;r-<lb/>
tig hergehet/ &#x017F;o weiß man nicht/ wie<lb/>
man &#x017F;ie tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;oll. Aber wenn &#x017F;ie<lb/>
wird 16. Jahr alt &#x017F;eyn/ ja ja/ da hab ichs<lb/>
nicht verredt/ da &#x017F;ol &#x017F;ie keinem ver&#x017F;agt<lb/>
&#x017F;eyn/ und ich mercke &#x017F;chon einen/ der<lb/>
vettert &#x017F;ich bey meinem Herrn trefflich<lb/>
zu/ und ich &#x017F;age immer/ er &#x017F;ol ihn bey den<lb/>
Gedancken behalten/ ko&#x0364;m&#x0303;t ein ander/<lb/>
der uns be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;tehet/ wol gut/ ko&#x0364;m&#x0303;t<lb/>
keiner/ &#x017F;o behalten wir den zum Stich-<lb/>
blat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Frau <hi rendition="#aq">Doctor</hi>in/ &#x017F;ie &#x017F;itzt gar &#x017F;tille/ das<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che i&#x017F;t ihr vielleicht nicht ange-<lb/>
nehm.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CHI">
            <speaker>Chin.</speaker>
            <p>Ach &#x017F;ie &#x017F;preche doch nicht &#x017F;o/ wir ar-<lb/>
men einfa&#x0364;ltigen Wittweiber haben<lb/>
nicht viel Ur&#x017F;ache/ daß wir reden &#x017F;ollen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Ey i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chon eine Wittwe/ wie<lb/>
lange i&#x017F;ts/ daß ihr &#x017F;eliger Herr ge&#x017F;torben<lb/>
i&#x017F;t?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CHI">
            <speaker>Chin.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t irgend anderthalb vierthel<lb/>
Jahr/ und das i&#x017F;t mein gro&#x0364;&#x017F;ter Kum&#x0303;er/<lb/>
daß ich ihn nicht recht betrauren kan.<lb/>
Wer im Lande rumzeucht/ der kan in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0912] koͤnnen ſich nicht ins Ungluͤcke ſchicken/ darnach wenns ein bißgen widerwaͤr- tig hergehet/ ſo weiß man nicht/ wie man ſie troͤſten ſoll. Aber wenn ſie wird 16. Jahr alt ſeyn/ ja ja/ da hab ichs nicht verredt/ da ſol ſie keinem verſagt ſeyn/ und ich mercke ſchon einen/ der vettert ſich bey meinem Herrn trefflich zu/ und ich ſage immer/ er ſol ihn bey den Gedancken behalten/ koͤm̃t ein ander/ der uns beſſer anſtehet/ wol gut/ koͤm̃t keiner/ ſo behalten wir den zum Stich- blat. Fab. Frau Doctorin/ ſie ſitzt gar ſtille/ das Geſpraͤche iſt ihr vielleicht nicht ange- nehm. Chin. Ach ſie ſpreche doch nicht ſo/ wir ar- men einfaͤltigen Wittweiber haben nicht viel Urſache/ daß wir reden ſollen. Fab. Ey iſt ſie ſchon eine Wittwe/ wie lange iſts/ daß ihr ſeliger Herr geſtorben iſt? Chin. Es iſt irgend anderthalb vierthel Jahr/ und das iſt mein groͤſter Kum̃er/ daß ich ihn nicht recht betrauren kan. Wer im Lande rumzeucht/ der kan in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/912
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/912>, abgerufen am 16.06.2024.