Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
nicht sol singen lernen/ denn wir sitzen
manchmal auff dem Abend/ und singen
ein Tisch-Lied. Ja Frau Muhme/
bey meiner armen Treue/ wenn ich die
Augen zumache/ so dencke ich/ es sitzt ein
leibhaffter Engel in der Stube. Mein
Herr spricht offte/ es hat sollen ein
Junge werden/ und wir hatten zu thun
genung/ daß sie nicht mit lateinisch lern-
te/ wie sie klein war.
Corn. So wird sie schon den Preiß vor
der Stieff-Schwester wegnehmen.
Voc. Ach das elende Mensch/ wir dancken
dem lieben GOtt/ daß wir sie aus dem
Hause kriegten. Jch sagte auch an der
Hochzeit wider die Gäste/ ihr Leute
nehmt vorlieb/ dasmalspeise ich Bor-
storffer-Aepffel/ wenn es wieder so
kömmt/ daß ich Hochzeit mache/ so müssen
die Marcipane raus.
Corn. Ja wenn ein solch Mädgen 14.
Jahr alt ist/ so mag man immer die
Marcipan-Formen auswaschen,
Voc. Nein sie muß mir zuvor im Hause
was nütze seyn/ es heist: Ehestand/
Wehestand.
Solche junge Dinger
können
J i 3
nicht ſol ſingen lernen/ denn wir ſitzen
manchmal auff dem Abend/ und ſingen
ein Tiſch-Lied. Ja Frau Muhme/
bey meiner armen Treue/ wenn ich die
Augen zumache/ ſo dencke ich/ es ſitzt ein
leibhaffter Engel in der Stube. Mein
Herr ſpricht offte/ es hat ſollen ein
Junge werden/ und wir hatten zu thun
genung/ daß ſie nicht mit lateiniſch lern-
te/ wie ſie klein war.
Corn. So wird ſie ſchon den Preiß vor
der Stieff-Schweſter wegnehmen.
Voc. Ach das elende Menſch/ wir dancken
dem lieben GOtt/ daß wir ſie aus dem
Hauſe kriegten. Jch ſagte auch an der
Hochzeit wider die Gaͤſte/ ihr Leute
nehmt vorlieb/ dasmalſpeiſe ich Bor-
ſtorffer-Aepffel/ wenn es wieder ſo
koͤm̃t/ daß ich Hochzeit mache/ ſo muͤſſen
die Marcipane raus.
Corn. Ja wenn ein ſolch Maͤdgen 14.
Jahr alt iſt/ ſo mag man immer die
Marcipan-Formen auswaſchen,
Voc. Nein ſie muß mir zuvor im Hauſe
was nuͤtze ſeyn/ es heiſt: Eheſtand/
Weheſtand.
Solche junge Dinger
koͤnnen
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#VOC">
            <p><pb facs="#f0911" n="743"/>
nicht &#x017F;ol &#x017F;ingen lernen/ denn wir &#x017F;itzen<lb/>
manchmal auff dem Abend/ und &#x017F;ingen<lb/>
ein Ti&#x017F;ch-Lied. Ja Frau Muhme/<lb/>
bey meiner armen Treue/ wenn ich die<lb/>
Augen zumache/ &#x017F;o dencke ich/ es &#x017F;itzt ein<lb/>
leibhaffter Engel in der Stube. Mein<lb/>
Herr &#x017F;pricht offte/ es hat &#x017F;ollen ein<lb/>
Junge werden/ und wir hatten zu thun<lb/>
genung/ daß &#x017F;ie nicht mit lateini&#x017F;ch lern-<lb/>
te/ wie &#x017F;ie klein war.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>So wird &#x017F;ie &#x017F;chon den Preiß vor<lb/>
der Stieff-Schwe&#x017F;ter wegnehmen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#VOC">
            <speaker>Voc.</speaker>
            <p>Ach das elende Men&#x017F;ch/ wir dancken<lb/>
dem lieben GOtt/ daß wir &#x017F;ie aus dem<lb/>
Hau&#x017F;e kriegten. Jch &#x017F;agte auch an der<lb/>
Hochzeit wider die Ga&#x0364;&#x017F;te/ ihr Leute<lb/>
nehmt vorlieb/ dasmal&#x017F;pei&#x017F;e ich Bor-<lb/>
&#x017F;torffer-Aepffel/ wenn es wieder &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;m&#x0303;t/ daß ich Hochzeit mache/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Marcipane raus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Ja wenn ein &#x017F;olch Ma&#x0364;dgen 14.<lb/>
Jahr alt i&#x017F;t/ &#x017F;o mag man immer die<lb/>
Marcipan-Formen auswa&#x017F;chen,</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#VOC">
            <speaker>Voc.</speaker>
            <p>Nein &#x017F;ie muß mir zuvor im Hau&#x017F;e<lb/>
was nu&#x0364;tze &#x017F;eyn/ es hei&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Ehe&#x017F;tand/<lb/>
Wehe&#x017F;tand.</hi> Solche junge Dinger<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0911] nicht ſol ſingen lernen/ denn wir ſitzen manchmal auff dem Abend/ und ſingen ein Tiſch-Lied. Ja Frau Muhme/ bey meiner armen Treue/ wenn ich die Augen zumache/ ſo dencke ich/ es ſitzt ein leibhaffter Engel in der Stube. Mein Herr ſpricht offte/ es hat ſollen ein Junge werden/ und wir hatten zu thun genung/ daß ſie nicht mit lateiniſch lern- te/ wie ſie klein war. Corn. So wird ſie ſchon den Preiß vor der Stieff-Schweſter wegnehmen. Voc. Ach das elende Menſch/ wir dancken dem lieben GOtt/ daß wir ſie aus dem Hauſe kriegten. Jch ſagte auch an der Hochzeit wider die Gaͤſte/ ihr Leute nehmt vorlieb/ dasmalſpeiſe ich Bor- ſtorffer-Aepffel/ wenn es wieder ſo koͤm̃t/ daß ich Hochzeit mache/ ſo muͤſſen die Marcipane raus. Corn. Ja wenn ein ſolch Maͤdgen 14. Jahr alt iſt/ ſo mag man immer die Marcipan-Formen auswaſchen, Voc. Nein ſie muß mir zuvor im Hauſe was nuͤtze ſeyn/ es heiſt: Eheſtand/ Weheſtand. Solche junge Dinger koͤnnen J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/911
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/911>, abgerufen am 01.06.2024.