Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
sagte offt/ der Junge käme ihm eben so
vor/ als wie Hans von Werth.
Corn. Frau Gevatter/ sie muß nicht so
empfindlich seyn/ ein andermal wil ich
gerne still schweigen. Jch habe immer
gedacht/ die Frau Muhme würde eine
Tochter in ihrem Hause verthun; Aber
wenn sie in der Frembde bleiben/ so
muß ich das Hochzeit-Geschencke auch
in meinem Beutel behalten.
Voc. Ach die armen Mädgen/ sie dürffen
noch nicht einmal daran gedencken.
Die älteste ist erst 14. Jahr. Aber/
ja ja/ mit der Zeit gedencke ich gleichwol
einen ehrlichen Kerlen damit zu versor-
gen. Was ihre Augen sehen/ das kön-
nen die Hände. Jch dencke manch-
mal sie solle was anfangen/ so ist sie
schon damit fertig. Ach es ist nicht zu
beschreiben/ was sie vor einen witzigen
Kopff hat. Jch habe in dreyen Jah-
ren keine Magd dürffen schelten/ sie hat
mich allezeit der Arbeit überhoben.
Denn das kan sie nicht leiden/ wenn im
Hause was ungeschicktes vorgehet. Es
ist nur tausendmal Schade/ daß sie
nicht
ſagte offt/ der Junge kaͤme ihm eben ſo
vor/ als wie Hans von Werth.
Corn. Frau Gevatter/ ſie muß nicht ſo
empfindlich ſeyn/ ein andermal wil ich
gerne ſtill ſchweigen. Jch habe im̃er
gedacht/ die Frau Muhme wuͤrde eine
Tochter in ihrem Hauſe verthun; Aber
wenn ſie in der Frembde bleiben/ ſo
muß ich das Hochzeit-Geſchencke auch
in meinem Beutel behalten.
Voc. Ach die armen Maͤdgen/ ſie duͤrffen
noch nicht einmal daran gedencken.
Die aͤlteſte iſt erſt 14. Jahr. Aber/
ja ja/ mit der Zeit gedencke ich gleichwol
einen ehrlichen Kerlen damit zu verſor-
gen. Was ihre Augen ſehen/ das koͤn-
nen die Haͤnde. Jch dencke manch-
mal ſie ſolle was anfangen/ ſo iſt ſie
ſchon damit fertig. Ach es iſt nicht zu
beſchreiben/ was ſie vor einen witzigen
Kopff hat. Jch habe in dreyen Jah-
ren keine Magd duͤrffen ſchelten/ ſie hat
mich allezeit der Arbeit uͤberhoben.
Denn das kan ſie nicht leiden/ wenn im
Hauſe was ungeſchicktes vorgehet. Es
iſt nur tauſendmal Schade/ daß ſie
nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#POC">
            <p><pb facs="#f0910" n="742"/>
&#x017F;agte offt/ der Junge ka&#x0364;me ihm eben &#x017F;o<lb/>
vor/ als wie <hi rendition="#fr">Hans von Werth.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Frau Gevatter/ &#x017F;ie muß nicht &#x017F;o<lb/>
empfindlich &#x017F;eyn/ ein andermal wil ich<lb/>
gerne &#x017F;till &#x017F;chweigen. Jch habe im&#x0303;er<lb/>
gedacht/ die Frau Muhme wu&#x0364;rde eine<lb/>
Tochter in ihrem Hau&#x017F;e verthun; Aber<lb/>
wenn &#x017F;ie in der Frembde bleiben/ &#x017F;o<lb/>
muß ich das Hochzeit-Ge&#x017F;chencke auch<lb/>
in meinem Beutel behalten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#VOC">
            <speaker>Voc.</speaker>
            <p>Ach die armen Ma&#x0364;dgen/ &#x017F;ie du&#x0364;rffen<lb/>
noch nicht einmal daran gedencken.<lb/>
Die a&#x0364;lte&#x017F;te i&#x017F;t er&#x017F;t 14. Jahr. Aber/<lb/>
ja ja/ mit der Zeit gedencke ich gleichwol<lb/>
einen ehrlichen Kerlen damit zu ver&#x017F;or-<lb/>
gen. Was ihre Augen &#x017F;ehen/ das ko&#x0364;n-<lb/>
nen die Ha&#x0364;nde. Jch dencke manch-<lb/>
mal &#x017F;ie &#x017F;olle was anfangen/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon damit fertig. Ach es i&#x017F;t nicht zu<lb/>
be&#x017F;chreiben/ was &#x017F;ie vor einen witzigen<lb/>
Kopff hat. Jch habe in dreyen Jah-<lb/>
ren keine Magd du&#x0364;rffen &#x017F;chelten/ &#x017F;ie hat<lb/>
mich allezeit der Arbeit u&#x0364;berhoben.<lb/>
Denn das kan &#x017F;ie nicht leiden/ wenn im<lb/>
Hau&#x017F;e was unge&#x017F;chicktes vorgehet. Es<lb/>
i&#x017F;t nur tau&#x017F;endmal Schade/ daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0910] ſagte offt/ der Junge kaͤme ihm eben ſo vor/ als wie Hans von Werth. Corn. Frau Gevatter/ ſie muß nicht ſo empfindlich ſeyn/ ein andermal wil ich gerne ſtill ſchweigen. Jch habe im̃er gedacht/ die Frau Muhme wuͤrde eine Tochter in ihrem Hauſe verthun; Aber wenn ſie in der Frembde bleiben/ ſo muß ich das Hochzeit-Geſchencke auch in meinem Beutel behalten. Voc. Ach die armen Maͤdgen/ ſie duͤrffen noch nicht einmal daran gedencken. Die aͤlteſte iſt erſt 14. Jahr. Aber/ ja ja/ mit der Zeit gedencke ich gleichwol einen ehrlichen Kerlen damit zu verſor- gen. Was ihre Augen ſehen/ das koͤn- nen die Haͤnde. Jch dencke manch- mal ſie ſolle was anfangen/ ſo iſt ſie ſchon damit fertig. Ach es iſt nicht zu beſchreiben/ was ſie vor einen witzigen Kopff hat. Jch habe in dreyen Jah- ren keine Magd duͤrffen ſchelten/ ſie hat mich allezeit der Arbeit uͤberhoben. Denn das kan ſie nicht leiden/ wenn im Hauſe was ungeſchicktes vorgehet. Es iſt nur tauſendmal Schade/ daß ſie nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/910
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/910>, abgerufen am 16.06.2024.