Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
rin/ mich deucht/ der jüngste war dahei-
me gar eine wilde Hummel.
Poc. Ach die Jugend war noch bey ihm.
Jtzund kan ihn der Bote nicht genug
loben/ wenn er kömmt und sein Geld ho-
let/ aber im Studieren wird er nichts
thun/ er denckt in den Krieg/ und unser
Geschlechte ist wol noch so vornehm/
daß man einen Obersten darinnen ha-
ben kan.
Corn. Und wer Oberster wird/ der kan
leicht zum General werden.
Poc. O Frau Gevatter/ sie behalte ihre
Spitzgröschel immer selber/ das weiß
ich ohne dem wol/ daß er bey unserm
Leben nicht ein General wird. Aber
was er nach unserm Tode werden
möchte/ das können wir nicht wissen.
Er hat seinen Mann keinmal gescheuet/
er war noch ein kleiner Junge/ da
schmieß er sich wol mit zehen Jungen
auff der Gasse rum/ und ich dencke noch
immer an unsern Holtzschläger/ der
war 18. Jahr im Kriege gewesen/ und
wuste wol/ wie ein Officier aussahe/ der
sagte
J i 2
rin/ mich deucht/ der juͤngſte war dahei-
me gar eine wilde Hum̃el.
Poc. Ach die Jugend war noch bey ihm.
Jtzund kan ihn der Bote nicht genug
loben/ wenn er koͤm̃t und ſein Geld ho-
let/ aber im Studieren wird er nichts
thun/ er denckt in den Krieg/ und unſer
Geſchlechte iſt wol noch ſo vornehm/
daß man einen Oberſten darinnen ha-
ben kan.
Corn. Und wer Oberſter wird/ der kan
leicht zum General werden.
Poc. O Frau Gevatter/ ſie behalte ihre
Spitzgroͤſchel immer ſelber/ das weiß
ich ohne dem wol/ daß er bey unſerm
Leben nicht ein General wird. Aber
was er nach unſerm Tode werden
moͤchte/ das koͤnnen wir nicht wiſſen.
Er hat ſeinen Mann keinmal geſcheuet/
er war noch ein kleiner Junge/ da
ſchmieß er ſich wol mit zehen Jungen
auff der Gaſſe rum/ und ich dencke noch
immer an unſern Holtzſchlaͤger/ der
war 18. Jahr im Kriege geweſen/ und
wuſte wol/ wie ein Officier ausſahe/ der
ſagte
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#FAB">
            <p><pb facs="#f0909" n="741"/>
rin/ mich deucht/ der ju&#x0364;ng&#x017F;te war dahei-<lb/>
me gar eine wilde Hum&#x0303;el.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#POC">
            <speaker>Poc.</speaker>
            <p>Ach die Jugend war noch bey ihm.<lb/>
Jtzund kan ihn der Bote nicht genug<lb/>
loben/ wenn er ko&#x0364;m&#x0303;t und &#x017F;ein Geld ho-<lb/>
let/ aber im Studieren wird er nichts<lb/>
thun/ er denckt in den Krieg/ und un&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;chlechte i&#x017F;t wol noch &#x017F;o vornehm/<lb/>
daß man einen Ober&#x017F;ten darinnen ha-<lb/>
ben kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Und wer Ober&#x017F;ter wird/ der kan<lb/>
leicht zum General werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#POC">
            <speaker>Poc.</speaker>
            <p>O Frau Gevatter/ &#x017F;ie behalte ihre<lb/>
Spitzgro&#x0364;&#x017F;chel immer &#x017F;elber/ das weiß<lb/>
ich ohne dem wol/ daß er bey un&#x017F;erm<lb/>
Leben nicht ein General wird. Aber<lb/>
was er nach un&#x017F;erm Tode werden<lb/>
mo&#x0364;chte/ das ko&#x0364;nnen wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Er hat &#x017F;einen Mann keinmal ge&#x017F;cheuet/<lb/>
er war noch ein kleiner Junge/ da<lb/>
&#x017F;chmieß er &#x017F;ich wol mit zehen Jungen<lb/>
auff der Ga&#x017F;&#x017F;e rum/ und ich dencke noch<lb/>
immer an un&#x017F;ern Holtz&#x017F;chla&#x0364;ger/ der<lb/>
war 18. Jahr im Kriege gewe&#x017F;en/ und<lb/>
wu&#x017F;te wol/ wie ein Officier aus&#x017F;ahe/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agte</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0909] rin/ mich deucht/ der juͤngſte war dahei- me gar eine wilde Hum̃el. Poc. Ach die Jugend war noch bey ihm. Jtzund kan ihn der Bote nicht genug loben/ wenn er koͤm̃t und ſein Geld ho- let/ aber im Studieren wird er nichts thun/ er denckt in den Krieg/ und unſer Geſchlechte iſt wol noch ſo vornehm/ daß man einen Oberſten darinnen ha- ben kan. Corn. Und wer Oberſter wird/ der kan leicht zum General werden. Poc. O Frau Gevatter/ ſie behalte ihre Spitzgroͤſchel immer ſelber/ das weiß ich ohne dem wol/ daß er bey unſerm Leben nicht ein General wird. Aber was er nach unſerm Tode werden moͤchte/ das koͤnnen wir nicht wiſſen. Er hat ſeinen Mann keinmal geſcheuet/ er war noch ein kleiner Junge/ da ſchmieß er ſich wol mit zehen Jungen auff der Gaſſe rum/ und ich dencke noch immer an unſern Holtzſchlaͤger/ der war 18. Jahr im Kriege geweſen/ und wuſte wol/ wie ein Officier ausſahe/ der ſagte J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/909
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/909>, abgerufen am 15.06.2024.