Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Bl. Jch aber soll Rechenschafft geben/
was ich gethan habe. Wenn mein
Kleppel-Küssen/ meine Stricke-Na-
del/ meine Rahme mit den Bändel-
Spitzen nichts neues auffweisen kan/ so
muß ich ein betrübtes Wetter über mich
ergehen lassen.
Rob. Was/ sol ein stattliches Frauen-
zimmer die Hände an solcher Arbeit
müde machen/ es sind Leute genung in
der Welt/ die sich um den Lohn zu sol-
cher Arbeit gebrauchen lassen.
Bl. Wenn die Frau Mutter den Glauben
hätte/ so wolte ich ihm dancken.
Rob. Es sol wenig Zeit vorbey fliessen/ so
wil ich die Frau Mutter leicht auff mei-
ne Seite bringen/ sie lasse mich nur in
einem Stücke glückselig seyn/ und gebe
mir die Freyheit/ daß ich sie als meine
zukünfftige Liebste ansehen darff.
Bl. Er hat mich offte angesehen.
Rob. Aber nicht als meine Liebste.
Bl. So muß ich das Wesen nicht verste-
hen.
Rob. Ach sie wil es nicht verstehen. Weiß
sie denn nicht/ was einer artigen Jung-
fer
Bl. Jch aber ſoll Rechenſchafft geben/
was ich gethan habe. Wenn mein
Kleppel-Kuͤſſen/ meine Stricke-Na-
del/ meine Rahme mit den Baͤndel-
Spitzen nichts neues auffweiſen kan/ ſo
muß ich ein betruͤbtes Wetter uͤber mich
ergehen laſſen.
Rob. Was/ ſol ein ſtattliches Frauen-
zimmer die Haͤnde an ſolcher Arbeit
muͤde machen/ es ſind Leute genung in
der Welt/ die ſich um den Lohn zu ſol-
cher Arbeit gebrauchen laſſen.
Bl. Wenn die Frau Mutter den Glauben
haͤtte/ ſo wolte ich ihm dancken.
Rob. Es ſol wenig Zeit vorbey flieſſen/ ſo
wil ich die Frau Mutter leicht auff mei-
ne Seite bringen/ ſie laſſe mich nur in
einem Stuͤcke gluͤckſelig ſeyn/ und gebe
mir die Freyheit/ daß ich ſie als meine
zukuͤnfftige Liebſte anſehen darff.
Bl. Er hat mich offte angeſehen.
Rob. Aber nicht als meine Liebſte.
Bl. So muß ich das Weſen nicht verſte-
hen.
Rob. Ach ſie wil es nicht verſtehen. Weiß
ſie denn nicht/ was einer artigen Jung-
fer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0944" n="776"/>
          <sp who="#BLANCA">
            <speaker>Bl.</speaker>
            <p>Jch aber &#x017F;oll Rechen&#x017F;chafft geben/<lb/>
was ich gethan habe. Wenn mein<lb/>
Kleppel-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ meine Stricke-Na-<lb/>
del/ meine Rahme mit den Ba&#x0364;ndel-<lb/>
Spitzen nichts neues auffwei&#x017F;en kan/ &#x017F;o<lb/>
muß ich ein betru&#x0364;btes Wetter u&#x0364;ber mich<lb/>
ergehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ROB">
            <speaker>Rob.</speaker>
            <p>Was/ &#x017F;ol ein &#x017F;tattliches Frauen-<lb/>
zimmer die Ha&#x0364;nde an &#x017F;olcher Arbeit<lb/>
mu&#x0364;de machen/ es &#x017F;ind Leute genung in<lb/>
der Welt/ die &#x017F;ich um den Lohn zu &#x017F;ol-<lb/>
cher Arbeit gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BLANCA">
            <speaker>Bl.</speaker>
            <p>Wenn die Frau Mutter den Glauben<lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wolte ich ihm dancken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ROB">
            <speaker>Rob.</speaker>
            <p>Es &#x017F;ol wenig Zeit vorbey flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
wil ich die Frau Mutter leicht auff mei-<lb/>
ne Seite bringen/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;e mich nur in<lb/>
einem Stu&#x0364;cke glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eyn/ und gebe<lb/>
mir die Freyheit/ daß ich &#x017F;ie als meine<lb/>
zuku&#x0364;nfftige Lieb&#x017F;te an&#x017F;ehen darff.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BLANCA">
            <speaker>Bl.</speaker>
            <p>Er hat mich offte ange&#x017F;ehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ROB">
            <speaker>Rob.</speaker>
            <p>Aber nicht als meine Lieb&#x017F;te.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BLANCA">
            <speaker>Bl.</speaker>
            <p>So muß ich das We&#x017F;en nicht ver&#x017F;te-<lb/>
hen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ROB">
            <speaker>Rob.</speaker>
            <p>Ach &#x017F;ie wil es nicht ver&#x017F;tehen. Weiß<lb/>
&#x017F;ie denn nicht/ was einer artigen Jung-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0944] Bl. Jch aber ſoll Rechenſchafft geben/ was ich gethan habe. Wenn mein Kleppel-Kuͤſſen/ meine Stricke-Na- del/ meine Rahme mit den Baͤndel- Spitzen nichts neues auffweiſen kan/ ſo muß ich ein betruͤbtes Wetter uͤber mich ergehen laſſen. Rob. Was/ ſol ein ſtattliches Frauen- zimmer die Haͤnde an ſolcher Arbeit muͤde machen/ es ſind Leute genung in der Welt/ die ſich um den Lohn zu ſol- cher Arbeit gebrauchen laſſen. Bl. Wenn die Frau Mutter den Glauben haͤtte/ ſo wolte ich ihm dancken. Rob. Es ſol wenig Zeit vorbey flieſſen/ ſo wil ich die Frau Mutter leicht auff mei- ne Seite bringen/ ſie laſſe mich nur in einem Stuͤcke gluͤckſelig ſeyn/ und gebe mir die Freyheit/ daß ich ſie als meine zukuͤnfftige Liebſte anſehen darff. Bl. Er hat mich offte angeſehen. Rob. Aber nicht als meine Liebſte. Bl. So muß ich das Weſen nicht verſte- hen. Rob. Ach ſie wil es nicht verſtehen. Weiß ſie denn nicht/ was einer artigen Jung- fer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/944
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/944>, abgerufen am 15.06.2024.