Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs habe noch das wenigste von seinem Gemüthe aus-studieret. Das weiß ich/ daß jhm in Handel und Wandel nicht zu trauen ist. Han. Ich hätte vermeinet solche alte und an- sehnliche Herren solten sich der Unwahrheit und des Betruges schämen. Nun ich aber sehe/ daß der ehrliche Jacob so weidlich bey der Nase herum geführet wird/ so werde ich mir bey einem Alten nicht allezeit die Tugend und die Redligkeit ein- bilden. Bild. Welt bleibet Welt: und wer sich darin auffhalten wil/ der mache sich nur gefast allerhand List und Betrug zuerfahren. Han. So viel habe ich gelernet/ daß einem jed- weden nicht zu trauen ist: Aber auf Herr Labans Wort hätte ich grosse Thürme gebauet. Bild. Es ist wahr/ wer in der Welt am besten pralen kan/ der hat den Vorzug. Das grosse Wort geht jhm sehr hurtig vom Maule/ doch wenn er hundert Jahr lebete/ so würde er nicht einmahl so viel halten können/ als er in einem Jahre verspro- chen hat. Han. So ist es mit Jacobs Vexierey nichts neues? Bild. Ach es ist Kinderspiel gegen den Causen/ die er die Zeit seines Lebens gemacht hat. Wer mit jhm zu thun hat/ und wird nicht betrogen/ der muß bey der ersten Bekandschafft zurücke ge- treten seyn. Da machet er eine Enderung in dem Loh-
Jacobs habe noch das wenigſte von ſeinem Gemuͤthe aus-ſtudieret. Das weiß ich/ daß jhm in Handel und Wandel nicht zu trauen iſt. Han. Ich haͤtte vermeinet ſolche alte und an- ſehnliche Herren ſolten ſich der Unwahrheit und des Betruges ſchaͤmen. Nun ich aber ſehe/ daß der ehrliche Jacob ſo weidlich bey der Naſe herum gefuͤhret wird/ ſo werde ich mir bey einem Alten nicht allezeit die Tugend und die Redligkeit ein- bilden. Bild. Welt bleibet Welt: und wer ſich darin auffhalten wil/ der mache ſich nur gefaſt allerhand Liſt und Betrug zuerfahren. Han. So viel habe ich gelernet/ daß einem jed- weden nicht zu trauen iſt: Aber auf Herr Labans Wort haͤtte ich groſſe Thuͤrme gebauet. Bild. Es iſt wahr/ wer in der Welt am beſten pralen kan/ der hat den Vorzug. Das groſſe Wort geht jhm ſehr hurtig vom Maule/ doch wenn er hundert Jahr lebete/ ſo wuͤrde er nicht einmahl ſo viel halten koͤnnen/ als er in einem Jahre verſpro- chen hat. Han. So iſt es mit Jacobs Vexierey nichts neues? Bild. Ach es iſt Kinderſpiel gegen den Cauſen/ die er die Zeit ſeines Lebens gemacht hat. Wer mit jhm zu thun hat/ und wird nicht betrogen/ der muß bey der erſten Bekandſchafft zuruͤcke ge- treten ſeyn. Da machet er eine Enderung in dem Loh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0101" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> habe noch das wenigſte von ſeinem Gemuͤthe aus-<lb/> ſtudieret. Das weiß ich/ daß jhm in Handel und<lb/> Wandel nicht zu trauen iſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </speaker> <p>Ich haͤtte vermeinet ſolche alte und an-<lb/> ſehnliche Herren ſolten ſich der Unwahrheit und<lb/> des Betruges ſchaͤmen. Nun ich aber ſehe/ daß<lb/> der ehrliche Jacob ſo weidlich bey der Naſe herum<lb/> gefuͤhret wird/ ſo werde ich mir bey einem Alten<lb/> nicht allezeit die Tugend und die Redligkeit ein-<lb/> bilden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bild.</hi> </speaker> <p>Welt bleibet Welt: und wer ſich darin<lb/> auffhalten wil/ der mache ſich nur gefaſt allerhand<lb/> Liſt und Betrug zuerfahren.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </speaker> <p>So viel habe ich gelernet/ daß einem jed-<lb/> weden nicht zu trauen iſt: Aber auf Herr Labans<lb/> Wort haͤtte ich groſſe Thuͤrme gebauet.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bild.</hi> </speaker> <p>Es iſt wahr/ wer in der Welt am beſten<lb/> pralen kan/ der hat den Vorzug. Das groſſe Wort<lb/> geht jhm ſehr hurtig vom Maule/ doch wenn er<lb/> hundert Jahr lebete/ ſo wuͤrde er nicht einmahl ſo<lb/> viel halten koͤnnen/ als er in einem Jahre verſpro-<lb/> chen hat.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </speaker> <p>So iſt es mit Jacobs Vexierey nichts<lb/> neues?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bild.</hi> </speaker> <p>Ach es iſt Kinderſpiel gegen den Cauſen/<lb/> die er die Zeit ſeines Lebens gemacht hat. Wer<lb/> mit jhm zu thun hat/ und wird nicht betrogen/<lb/> der muß bey der erſten Bekandſchafft zuruͤcke ge-<lb/> treten ſeyn. Da machet er eine Enderung in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Loh-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0101]
Jacobs
habe noch das wenigſte von ſeinem Gemuͤthe aus-
ſtudieret. Das weiß ich/ daß jhm in Handel und
Wandel nicht zu trauen iſt.
Han. Ich haͤtte vermeinet ſolche alte und an-
ſehnliche Herren ſolten ſich der Unwahrheit und
des Betruges ſchaͤmen. Nun ich aber ſehe/ daß
der ehrliche Jacob ſo weidlich bey der Naſe herum
gefuͤhret wird/ ſo werde ich mir bey einem Alten
nicht allezeit die Tugend und die Redligkeit ein-
bilden.
Bild. Welt bleibet Welt: und wer ſich darin
auffhalten wil/ der mache ſich nur gefaſt allerhand
Liſt und Betrug zuerfahren.
Han. So viel habe ich gelernet/ daß einem jed-
weden nicht zu trauen iſt: Aber auf Herr Labans
Wort haͤtte ich groſſe Thuͤrme gebauet.
Bild. Es iſt wahr/ wer in der Welt am beſten
pralen kan/ der hat den Vorzug. Das groſſe Wort
geht jhm ſehr hurtig vom Maule/ doch wenn er
hundert Jahr lebete/ ſo wuͤrde er nicht einmahl ſo
viel halten koͤnnen/ als er in einem Jahre verſpro-
chen hat.
Han. So iſt es mit Jacobs Vexierey nichts
neues?
Bild. Ach es iſt Kinderſpiel gegen den Cauſen/
die er die Zeit ſeines Lebens gemacht hat. Wer
mit jhm zu thun hat/ und wird nicht betrogen/
der muß bey der erſten Bekandſchafft zuruͤcke ge-
treten ſeyn. Da machet er eine Enderung in dem
Loh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/101 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/101>, abgerufen am 16.02.2025. |