Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Gar. Warum sind wir Narren und leiden al- les: wir könten gleichwol drum reden/ wenn wir nichts bey der Hochzeit zu thun hätten. Put. Je nein lieber Nachbar/ Hochzeit ist eine Lust. Wäre die Hochzeit eine Arbeit/ wir müsten wol zu Hofe kommen. Esb. Meines Mauls wegen. Ich habe da eine junge Frau/ die möchte ich gerne einmahl auf eine vornehme Hochzeit bringen. Reb. Ich brächte die Manier auf und gienge ungebeten. Marc. Es ist nur um die vornehmen Leute/ man muß zu erbar thun. Helb. Ja mein Creutze/ daß mir der vornehmen Leute jhre Erbarkeit nicht weg kömt. Ich war neu- lich bey einer Zusammenkunfft Schüssel-Wäsche- rin/ da sahe ich Dinges. Ich dachte immer/ ich wolte nicht gern/ daß wir Bauren so garstig thä- ten. Reb. Und wenn vornehme Leute noch so garstig thun/ so schwimmet doch jhre Butter oben. Marc. Und unser Qvarck liegt unten/ und wenn er röche wie Marder - - Helb. Warum sind wir Narren und gläubens? Esb. Stille/ stille jhr Weiber/ thut fein erbar/ ich spreche immer/ das sind Hochzeit-Bitter. Gar. Sie mögen seyn wer sie wollen. Kommen sie her/ so sind wir schon da gewesen. Put.
Jacobs Gar. Warum ſind wir Narren und leiden al- les: wir koͤnten gleichwol drum reden/ wenn wir nichts bey der Hochzeit zu thun haͤtten. Put. Je nein lieber Nachbar/ Hochzeit iſt eine Luſt. Waͤre die Hochzeit eine Arbeit/ wir muͤſten wol zu Hofe kommen. Esb. Meines Mauls wegen. Ich habe da eine junge Frau/ die moͤchte ich gerne einmahl auf eine vornehme Hochzeit bringen. Reb. Ich braͤchte die Manier auf und gienge ungebeten. Marc. Es iſt nur um die vornehmen Leute/ man muß zu erbar thun. Helb. Ja mein Creutze/ daß mir der vornehmen Leute jhre Erbarkeit nicht weg koͤmt. Ich war neu- lich bey einer Zuſammenkunfft Schuͤſſel-Waͤſche- rin/ da ſahe ich Dinges. Ich dachte immer/ ich wolte nicht gern/ daß wir Bauren ſo garſtig thaͤ- ten. Reb. Und wenn vornehme Leute noch ſo garſtig thun/ ſo ſchwimmet doch jhre Butter oben. Marc. Und unſer Qvarck liegt unten/ und wenn er roͤche wie Marder - - Helb. Warum ſind wir Narren und glaͤubens? Esb. Stille/ ſtille jhr Weiber/ thut fein erbar/ ich ſpreche immer/ das ſind Hochzeit-Bitter. Gar. Sie moͤgen ſeyn wer ſie wollen. Kommen ſie her/ ſo ſind wir ſchon da geweſen. Put.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0107" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jacobs</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Warum ſind wir Narren und leiden al-<lb/> les: wir koͤnten gleichwol drum reden/ wenn wir<lb/> nichts bey der Hochzeit zu thun haͤtten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Je nein lieber Nachbar/ Hochzeit iſt eine<lb/> Luſt. Waͤre die Hochzeit eine Arbeit/ wir muͤſten<lb/> wol zu Hofe kommen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Meines Mauls wegen. Ich habe da eine<lb/> junge Frau/ die moͤchte ich gerne einmahl auf eine<lb/> vornehme Hochzeit bringen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Ich braͤchte die Manier auf und gienge<lb/> ungebeten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> </speaker> <p>Es iſt nur um die vornehmen Leute/ man<lb/> muß zu erbar thun.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Helb.</hi> </speaker> <p>Ja mein Creutze/ daß mir der vornehmen<lb/> Leute jhre Erbarkeit nicht weg koͤmt. Ich war neu-<lb/> lich bey einer Zuſammenkunfft Schuͤſſel-Waͤſche-<lb/> rin/ da ſahe ich Dinges. Ich dachte immer/ ich<lb/> wolte nicht gern/ daß wir Bauren ſo garſtig thaͤ-<lb/> ten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Und wenn vornehme Leute noch ſo garſtig<lb/> thun/ ſo ſchwimmet doch jhre Butter oben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> </speaker> <p>Und unſer Qvarck liegt unten/ und wenn<lb/> er roͤche wie Marder - -</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Helb.</hi> </speaker> <p>Warum ſind wir Narren und glaͤubens?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Stille/ ſtille jhr Weiber/ thut fein erbar/<lb/> ich ſpreche immer/ das ſind Hochzeit-Bitter.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Sie moͤgen ſeyn wer ſie wollen. Kommen<lb/> ſie her/ ſo ſind wir ſchon da geweſen.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0107]
Jacobs
Gar. Warum ſind wir Narren und leiden al-
les: wir koͤnten gleichwol drum reden/ wenn wir
nichts bey der Hochzeit zu thun haͤtten.
Put. Je nein lieber Nachbar/ Hochzeit iſt eine
Luſt. Waͤre die Hochzeit eine Arbeit/ wir muͤſten
wol zu Hofe kommen.
Esb. Meines Mauls wegen. Ich habe da eine
junge Frau/ die moͤchte ich gerne einmahl auf eine
vornehme Hochzeit bringen.
Reb. Ich braͤchte die Manier auf und gienge
ungebeten.
Marc. Es iſt nur um die vornehmen Leute/ man
muß zu erbar thun.
Helb. Ja mein Creutze/ daß mir der vornehmen
Leute jhre Erbarkeit nicht weg koͤmt. Ich war neu-
lich bey einer Zuſammenkunfft Schuͤſſel-Waͤſche-
rin/ da ſahe ich Dinges. Ich dachte immer/ ich
wolte nicht gern/ daß wir Bauren ſo garſtig thaͤ-
ten.
Reb. Und wenn vornehme Leute noch ſo garſtig
thun/ ſo ſchwimmet doch jhre Butter oben.
Marc. Und unſer Qvarck liegt unten/ und wenn
er roͤche wie Marder - -
Helb. Warum ſind wir Narren und glaͤubens?
Esb. Stille/ ſtille jhr Weiber/ thut fein erbar/
ich ſpreche immer/ das ſind Hochzeit-Bitter.
Gar. Sie moͤgen ſeyn wer ſie wollen. Kommen
ſie her/ ſo ſind wir ſchon da geweſen.
Put.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/107 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/107>, abgerufen am 16.02.2025. |