Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. wer weiß wo ein Schafknecht was verliebtes ge-sungen hat/ das sie von jhrer Galanten Person verstehet. Lea. Sie mag dencken was sie wil/ ich bin doch die alteste Tochter/ und wer weiß/ welche der Herr Vater am liebsten hat. Silp. Schönheit des Gemüthes ist allezeit besser/ als ein gemahltes Fleckgen am Leibe. Has. (Tantzet singende durch beyde durch) Wenn die Schwester Hochzeit macht/ so hat der Hencker das Warten erdacht/ ist denn kein Flegel in der Welt/ der es mit der grossen hält. Lea. Siehe da Narr/ wie viel Nasen-Stüber kommen vor ein solch Lied? Has. Das weiß ich nicht; aber das weiß ich wol/ wenn darvon sol geredet werden. Lea. Gewiß auf der Schaffschere? Has. Ja ja/ es ist ein Fest/ das heist bald so: ich meine wenn eure Schwester wird Hochzeit haben. Viel Glücks zum Nachsehen/ Jungfer Lea. Ist es nun in unserm Lande Sitte/ ja ja Sitte/ daß die jüngste vor der ältesten mit dem Manne zu Bette gehet? Lea. O du Narr/ du bist gewiß vom Schafmei- ster zum Zeitungs Schreiber befördert worden. Has. Jungfer/ wo es nach dem Bauer Glauben geht/ daß keine Zeitung wahr ist/ als die auf dem Blatte geschrieben stehet/ so habe ich verspielet- Aber
Heyrath. wer weiß wo ein Schafknecht was verliebtes ge-ſungen hat/ das ſie von jhrer Galanten Perſon verſtehet. Lea. Sie mag dencken was ſie wil/ ich bin doch die alteſte Tochter/ und wer weiß/ welche der Herr Vater am liebſten hat. Silp. Schoͤnheit des Gemuͤthes iſt allezeit beſſer/ als ein gemahltes Fleckgen am Leibe. Haſ. (Tantzet ſingende durch beyde durch) Wenn die Schweſter Hochzeit macht/ ſo hat der Hencker das Warten erdacht/ iſt denn kein Flegel in der Welt/ der es mit der groſſen haͤlt. Lea. Siehe da Narꝛ/ wie viel Naſen-Stuͤber kommen vor ein ſolch Lied? Haſ. Das weiß ich nicht; aber das weiß ich wol/ wenn darvon ſol geredet werden. Lea. Gewiß auf der Schaffſchere? Haſ. Ja ja/ es iſt ein Feſt/ das heiſt bald ſo: ich meine wenn eure Schweſter wird Hochzeit haben. Viel Gluͤcks zum Nachſehen/ Jungfer Lea. Iſt es nun in unſerm Lande Sitte/ ja ja Sitte/ daß die juͤngſte vor der aͤlteſten mit dem Manne zu Bette gehet? Lea. O du Narꝛ/ du biſt gewiß vom Schafmei- ſter zum Zeitungs Schreiber befoͤrdert worden. Haſ. Jungfer/ wo es nach dem Bauer Glauben geht/ daß keine Zeitung wahr iſt/ als die auf dem Blatte geſchrieben ſtehet/ ſo habe ich verſpielet- Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0048" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> wer weiß wo ein Schafknecht was verliebtes ge-<lb/> ſungen hat/ das ſie von jhrer <hi rendition="#aq">Galan</hi>ten Perſon<lb/> verſtehet.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Sie mag dencken was ſie wil/ ich bin doch<lb/> die alteſte Tochter/ und wer weiß/ welche der Herr<lb/> Vater am liebſten hat.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Silp.</hi> </speaker> <p>Schoͤnheit des Gemuͤthes iſt allezeit beſſer/<lb/> als ein gemahltes Fleckgen am Leibe.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <stage>(<hi rendition="#fr">Tantzet ſingende durch beyde durch</hi>)</stage><lb/> <p>Wenn die Schweſter Hochzeit macht/ ſo hat der<lb/> Hencker das Warten erdacht/ iſt denn kein Flegel<lb/> in der Welt/ der es mit der groſſen haͤlt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Siehe da Narꝛ/ wie viel Naſen-Stuͤber<lb/> kommen vor ein ſolch Lied?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Das weiß ich nicht; aber das weiß ich<lb/> wol/ wenn darvon ſol geredet werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Gewiß auf der Schaffſchere?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Ja ja/ es iſt ein Feſt/ das heiſt bald ſo: ich<lb/> meine wenn eure Schweſter wird Hochzeit haben.<lb/> Viel Gluͤcks zum Nachſehen/ Jungfer Lea. Iſt es<lb/> nun in unſerm Lande Sitte/ ja ja Sitte/ daß die<lb/> juͤngſte vor der aͤlteſten mit dem Manne zu Bette<lb/> gehet?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>O du Narꝛ/ du biſt gewiß vom Schafmei-<lb/> ſter zum Zeitungs Schreiber befoͤrdert worden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Jungfer/ wo es nach dem Bauer Glauben<lb/> geht/ daß keine Zeitung wahr iſt/ als die auf dem<lb/> Blatte geſchrieben ſtehet/ ſo habe ich verſpielet-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0048]
Heyrath.
wer weiß wo ein Schafknecht was verliebtes ge-
ſungen hat/ das ſie von jhrer Galanten Perſon
verſtehet.
Lea. Sie mag dencken was ſie wil/ ich bin doch
die alteſte Tochter/ und wer weiß/ welche der Herr
Vater am liebſten hat.
Silp. Schoͤnheit des Gemuͤthes iſt allezeit beſſer/
als ein gemahltes Fleckgen am Leibe.
Haſ. (Tantzet ſingende durch beyde durch)
Wenn die Schweſter Hochzeit macht/ ſo hat der
Hencker das Warten erdacht/ iſt denn kein Flegel
in der Welt/ der es mit der groſſen haͤlt.
Lea. Siehe da Narꝛ/ wie viel Naſen-Stuͤber
kommen vor ein ſolch Lied?
Haſ. Das weiß ich nicht; aber das weiß ich
wol/ wenn darvon ſol geredet werden.
Lea. Gewiß auf der Schaffſchere?
Haſ. Ja ja/ es iſt ein Feſt/ das heiſt bald ſo: ich
meine wenn eure Schweſter wird Hochzeit haben.
Viel Gluͤcks zum Nachſehen/ Jungfer Lea. Iſt es
nun in unſerm Lande Sitte/ ja ja Sitte/ daß die
juͤngſte vor der aͤlteſten mit dem Manne zu Bette
gehet?
Lea. O du Narꝛ/ du biſt gewiß vom Schafmei-
ſter zum Zeitungs Schreiber befoͤrdert worden.
Haſ. Jungfer/ wo es nach dem Bauer Glauben
geht/ daß keine Zeitung wahr iſt/ als die auf dem
Blatte geſchrieben ſtehet/ ſo habe ich verſpielet-
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |