einem bestimmten Entwickelungsstadium als "Neben-Idioplasma" abspalten.
Ich glaube indessen, dass auch die palingenetische Re- generation ohne die Annahme besonderer Regenerations-Determi- nanten nicht auskommt, da andernfalls die phyletische Ent- stehung der cönogenetischen Abänderungen der Regeneration ganz unverständlich blieben. Diese können doch nur auf Varia- tion einer Determinante des Keimplasma's beruhen; wenn aber dort nur die eine für die Embryogenese bestimmte Deter- minante vorhanden wäre, so müsste die Embryogenese stets gleichzeitig abändern. Dies ist aber nicht der Fall, folglich muss eine Art von Doppel-Determinante für regenerationsfähige Vererbungsstücke (Determinaten) im Keimplasma enthalten sein, d. h. zwei ursprünglich identische Determinanten, deren eine für die Embryogenese, die andere für die Regeneration in Funktion tritt. Beispiele werden dies anschaulich machen.
Bei der Regeneration der Schwanzwirbelsäule bei den meisten heutigen Amphibien regenerirt sich zwar die Wirbelsäule selbst, nicht aber ihre embryonale Grundlage die Chorda. Bekanntlich spielt der Knorpelstrang der Chorda beim primären Aufbau der Wirbelsäule eine bedeutsame Rolle, um dann später mehr oder weniger zu verkümmern. Wenn es nun möglich war, die Wirbel zu regeneriren nach dem Verlust eines Schwanzstückes, ohne zugleich auch die Chorda zu er- neuen, so lag darin eine zweckmässige Abkürzung des Regene- rationsvorganges. Dass dies möglich war, sehen wir, allein Alles spricht dafür, dass die Chorda in früherer Zeit der phyletischen Entwickelung regenerationsfähig war und dass sie diese Fähigkeit erst sekundär verloren hat. Die Froschlarven regeneriren heute noch ihren Schwanz, wenn er abgeschnitten wird, sammt seiner Chorda. Man kann auch nicht annehmen, dass bei den übrigen Amphibien die
einem bestimmten Entwickelungsstadium als „Neben-Idioplasma“ abspalten.
Ich glaube indessen, dass auch die palingenetische Re- generation ohne die Annahme besonderer Regenerations-Determi- nanten nicht auskommt, da andernfalls die phyletische Ent- stehung der cönogenetischen Abänderungen der Regeneration ganz unverständlich blieben. Diese können doch nur auf Varia- tion einer Determinante des Keimplasma’s beruhen; wenn aber dort nur die eine für die Embryogenese bestimmte Deter- minante vorhanden wäre, so müsste die Embryogenese stets gleichzeitig abändern. Dies ist aber nicht der Fall, folglich muss eine Art von Doppel-Determinante für regenerationsfähige Vererbungsstücke (Determinaten) im Keimplasma enthalten sein, d. h. zwei ursprünglich identische Determinanten, deren eine für die Embryogenese, die andere für die Regeneration in Funktion tritt. Beispiele werden dies anschaulich machen.
Bei der Regeneration der Schwanzwirbelsäule bei den meisten heutigen Amphibien regenerirt sich zwar die Wirbelsäule selbst, nicht aber ihre embryonale Grundlage die Chorda. Bekanntlich spielt der Knorpelstrang der Chorda beim primären Aufbau der Wirbelsäule eine bedeutsame Rolle, um dann später mehr oder weniger zu verkümmern. Wenn es nun möglich war, die Wirbel zu regeneriren nach dem Verlust eines Schwanzstückes, ohne zugleich auch die Chorda zu er- neuen, so lag darin eine zweckmässige Abkürzung des Regene- rationsvorganges. Dass dies möglich war, sehen wir, allein Alles spricht dafür, dass die Chorda in früherer Zeit der phyletischen Entwickelung regenerationsfähig war und dass sie diese Fähigkeit erst sekundär verloren hat. Die Froschlarven regeneriren heute noch ihren Schwanz, wenn er abgeschnitten wird, sammt seiner Chorda. Man kann auch nicht annehmen, dass bei den übrigen Amphibien die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="146"/>
einem bestimmten Entwickelungsstadium als „Neben-Idioplasma“<lb/>
abspalten.</p><lb/><p>Ich glaube indessen, dass auch die palingenetische Re-<lb/>
generation ohne die Annahme besonderer Regenerations-Determi-<lb/>
nanten nicht auskommt, da andernfalls die phyletische Ent-<lb/>
stehung der cönogenetischen Abänderungen der Regeneration<lb/>
ganz unverständlich blieben. Diese können doch nur auf Varia-<lb/>
tion einer Determinante des Keimplasma’s beruhen; wenn aber<lb/>
dort nur die <hirendition="#g">eine</hi> für die Embryogenese bestimmte Deter-<lb/>
minante vorhanden wäre, so müsste die Embryogenese stets<lb/>
gleichzeitig abändern. Dies ist aber nicht der Fall, folglich<lb/>
muss eine Art von Doppel-Determinante für regenerationsfähige<lb/>
Vererbungsstücke (Determinaten) im Keimplasma enthalten sein,<lb/>
d. h. zwei ursprünglich identische Determinanten, deren eine<lb/>
für die Embryogenese, die andere für die Regeneration in<lb/>
Funktion tritt. Beispiele werden dies anschaulich machen.</p><lb/><p>Bei der <hirendition="#g">Regeneration der Schwanzwirbelsäule</hi> bei<lb/>
den meisten heutigen Amphibien regenerirt sich zwar die<lb/>
Wirbelsäule selbst, nicht aber ihre embryonale Grundlage die<lb/>
Chorda. Bekanntlich spielt der Knorpelstrang der Chorda beim<lb/>
primären Aufbau der Wirbelsäule eine bedeutsame Rolle, um<lb/>
dann später mehr oder weniger zu verkümmern. Wenn es nun<lb/>
möglich war, die Wirbel zu regeneriren nach dem Verlust<lb/>
eines Schwanzstückes, ohne zugleich auch die Chorda zu er-<lb/>
neuen, so lag darin eine zweckmässige Abkürzung des Regene-<lb/>
rationsvorganges. Dass dies möglich war, sehen wir, allein<lb/>
Alles spricht dafür, <hirendition="#g">dass die Chorda in früherer Zeit der<lb/>
phyletischen Entwickelung regenerationsfähig war</hi><lb/>
und dass sie diese Fähigkeit erst sekundär verloren hat. Die<lb/>
Froschlarven regeneriren heute noch ihren Schwanz, wenn<lb/>
er abgeschnitten wird, <hirendition="#g">sammt seiner Chorda</hi>. Man kann<lb/>
auch nicht annehmen, dass bei den übrigen Amphibien die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0170]
einem bestimmten Entwickelungsstadium als „Neben-Idioplasma“
abspalten.
Ich glaube indessen, dass auch die palingenetische Re-
generation ohne die Annahme besonderer Regenerations-Determi-
nanten nicht auskommt, da andernfalls die phyletische Ent-
stehung der cönogenetischen Abänderungen der Regeneration
ganz unverständlich blieben. Diese können doch nur auf Varia-
tion einer Determinante des Keimplasma’s beruhen; wenn aber
dort nur die eine für die Embryogenese bestimmte Deter-
minante vorhanden wäre, so müsste die Embryogenese stets
gleichzeitig abändern. Dies ist aber nicht der Fall, folglich
muss eine Art von Doppel-Determinante für regenerationsfähige
Vererbungsstücke (Determinaten) im Keimplasma enthalten sein,
d. h. zwei ursprünglich identische Determinanten, deren eine
für die Embryogenese, die andere für die Regeneration in
Funktion tritt. Beispiele werden dies anschaulich machen.
Bei der Regeneration der Schwanzwirbelsäule bei
den meisten heutigen Amphibien regenerirt sich zwar die
Wirbelsäule selbst, nicht aber ihre embryonale Grundlage die
Chorda. Bekanntlich spielt der Knorpelstrang der Chorda beim
primären Aufbau der Wirbelsäule eine bedeutsame Rolle, um
dann später mehr oder weniger zu verkümmern. Wenn es nun
möglich war, die Wirbel zu regeneriren nach dem Verlust
eines Schwanzstückes, ohne zugleich auch die Chorda zu er-
neuen, so lag darin eine zweckmässige Abkürzung des Regene-
rationsvorganges. Dass dies möglich war, sehen wir, allein
Alles spricht dafür, dass die Chorda in früherer Zeit der
phyletischen Entwickelung regenerationsfähig war
und dass sie diese Fähigkeit erst sekundär verloren hat. Die
Froschlarven regeneriren heute noch ihren Schwanz, wenn
er abgeschnitten wird, sammt seiner Chorda. Man kann
auch nicht annehmen, dass bei den übrigen Amphibien die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/170>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.