es fünf successive Theilungen von der Eizelle ab gerechnet, ehe es zur Bildung der Urkeimzellen kommt (Fig. 14), noch länger ist sie bei den im Meer frei lebenden Würmern, den Sagitten (Fig. 13). Hier treten Urkeimzellen erst dann auf, wenn schon zehn oder mehr Theilungen abgelaufen sind, und sich der embryonale Zellenhaufen bereits zu einer Gastrula-Larve gestaltet hat. Bei anderen Würmern, z. B. Nematoden, sondern sich die Urkeimzellen von den somatischen Zellen in einer noch späteren bis jetzt noch nicht genau bestimmten Zellgeneration und bei den meisten oder allen höheren Metazoen geschieht dies erst nach Hunderten oder Tausenden von Zellgenerationen.
[Abbildung]
Fig. 13.
Drei frühe Entwickelungsstadien von Sagitta (nach O. Hertwig). A zeigt die Differenzirung zweier Zellen des inneren Keimblattes zu den Urkeimzelleng; B und C zeigt die Vermehrung und Verschiebung derselben. (Aus Lang's Lehrbuch der vergleichenden Anatomie.)
Aber auch die Lage der Keimbahn ist verschieden. Bei den Dipteren liegt sie ganz ausserhalb der somatischen Zell- bahnen, die beiden Zellstammbäume spalten sich schon an der Wurzel, bei den Daphniden zieht sich die Keimbahn durch je eine Furchungszelle der vier ersten Zellgenerationen und spaltet sich dann von den somatischen Bahnen ab. Bei Sagitta geht die Keimbahn durch die Ur-Entodermzelle, und die Urkeim- zellen spalten sich vom Ur-Entoderm ab, ehe noch das defini- tive Entoderm (der Darm) sich daraus gebildet hat. Auch bei
es fünf successive Theilungen von der Eizelle ab gerechnet, ehe es zur Bildung der Urkeimzellen kommt (Fig. 14), noch länger ist sie bei den im Meer frei lebenden Würmern, den Sagitten (Fig. 13). Hier treten Urkeimzellen erst dann auf, wenn schon zehn oder mehr Theilungen abgelaufen sind, und sich der embryonale Zellenhaufen bereits zu einer Gastrula-Larve gestaltet hat. Bei anderen Würmern, z. B. Nematoden, sondern sich die Urkeimzellen von den somatischen Zellen in einer noch späteren bis jetzt noch nicht genau bestimmten Zellgeneration und bei den meisten oder allen höheren Metazoen geschieht dies erst nach Hunderten oder Tausenden von Zellgenerationen.
[Abbildung]
Fig. 13.
Drei frühe Entwickelungsstadien von Sagitta (nach O. Hertwig). A zeigt die Differenzirung zweier Zellen des inneren Keimblattes zu den Urkeimzelleng; B und C zeigt die Vermehrung und Verschiebung derselben. (Aus Lang’s Lehrbuch der vergleichenden Anatomie.)
Aber auch die Lage der Keimbahn ist verschieden. Bei den Dipteren liegt sie ganz ausserhalb der somatischen Zell- bahnen, die beiden Zellstammbäume spalten sich schon an der Wurzel, bei den Daphniden zieht sich die Keimbahn durch je eine Furchungszelle der vier ersten Zellgenerationen und spaltet sich dann von den somatischen Bahnen ab. Bei Sagitta geht die Keimbahn durch die Ur-Entodermzelle, und die Urkeim- zellen spalten sich vom Ur-Entoderm ab, ehe noch das defini- tive Entoderm (der Darm) sich daraus gebildet hat. Auch bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0278"n="254"/>
es fünf successive Theilungen von der Eizelle ab gerechnet, ehe<lb/>
es zur Bildung der Urkeimzellen kommt (Fig. 14), noch länger<lb/>
ist sie bei den im Meer frei lebenden Würmern, den Sagitten<lb/>
(Fig. 13). Hier treten Urkeimzellen erst dann auf, wenn<lb/>
schon zehn oder mehr Theilungen abgelaufen sind, und sich der<lb/>
embryonale Zellenhaufen bereits zu einer Gastrula-Larve gestaltet<lb/>
hat. Bei anderen Würmern, z. B. Nematoden, sondern sich die<lb/>
Urkeimzellen von den somatischen Zellen in einer noch späteren<lb/>
bis jetzt noch nicht genau bestimmten Zellgeneration und bei<lb/>
den meisten oder allen höheren Metazoen geschieht dies erst<lb/>
nach Hunderten oder Tausenden von Zellgenerationen.</p><lb/><figure><head>Fig. 13.</head><lb/><p>Drei frühe Entwickelungsstadien von Sagitta (nach O. <hirendition="#g">Hertwig</hi>).<lb/><hirendition="#i">A</hi> zeigt die Differenzirung zweier Zellen des inneren Keimblattes zu den<lb/><hirendition="#g">Urkeimzellen</hi><hirendition="#i">g; B</hi> und <hirendition="#i">C</hi> zeigt die Vermehrung und Verschiebung<lb/>
derselben. (Aus Lang’s Lehrbuch der vergleichenden Anatomie.)</p></figure><lb/><p>Aber auch <hirendition="#g">die Lage</hi> der Keimbahn ist verschieden. Bei<lb/>
den Dipteren liegt sie ganz ausserhalb der somatischen Zell-<lb/>
bahnen, die beiden Zellstammbäume spalten sich schon an der<lb/>
Wurzel, bei den Daphniden zieht sich die Keimbahn durch je<lb/>
eine Furchungszelle der vier ersten Zellgenerationen und spaltet<lb/>
sich dann von den somatischen Bahnen ab. Bei Sagitta geht<lb/>
die Keimbahn durch die Ur-Entodermzelle, und die Urkeim-<lb/>
zellen spalten sich vom Ur-Entoderm ab, ehe noch das defini-<lb/>
tive Entoderm (der Darm) sich daraus gebildet hat. Auch bei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0278]
es fünf successive Theilungen von der Eizelle ab gerechnet, ehe
es zur Bildung der Urkeimzellen kommt (Fig. 14), noch länger
ist sie bei den im Meer frei lebenden Würmern, den Sagitten
(Fig. 13). Hier treten Urkeimzellen erst dann auf, wenn
schon zehn oder mehr Theilungen abgelaufen sind, und sich der
embryonale Zellenhaufen bereits zu einer Gastrula-Larve gestaltet
hat. Bei anderen Würmern, z. B. Nematoden, sondern sich die
Urkeimzellen von den somatischen Zellen in einer noch späteren
bis jetzt noch nicht genau bestimmten Zellgeneration und bei
den meisten oder allen höheren Metazoen geschieht dies erst
nach Hunderten oder Tausenden von Zellgenerationen.
[Abbildung Fig. 13.
Drei frühe Entwickelungsstadien von Sagitta (nach O. Hertwig).
A zeigt die Differenzirung zweier Zellen des inneren Keimblattes zu den
Urkeimzellen g; B und C zeigt die Vermehrung und Verschiebung
derselben. (Aus Lang’s Lehrbuch der vergleichenden Anatomie.)]
Aber auch die Lage der Keimbahn ist verschieden. Bei
den Dipteren liegt sie ganz ausserhalb der somatischen Zell-
bahnen, die beiden Zellstammbäume spalten sich schon an der
Wurzel, bei den Daphniden zieht sich die Keimbahn durch je
eine Furchungszelle der vier ersten Zellgenerationen und spaltet
sich dann von den somatischen Bahnen ab. Bei Sagitta geht
die Keimbahn durch die Ur-Entodermzelle, und die Urkeim-
zellen spalten sich vom Ur-Entoderm ab, ehe noch das defini-
tive Entoderm (der Darm) sich daraus gebildet hat. Auch bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/278>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.