Ein blühender Apfelbaum giebt ein annäherndes Bild davon, wenn man die Blüthen für die die Spitze der Endzweige krönenden Keimzellen nimmt. Aber was beweist und worauf beruht dieser Unterschied? ist er etwa in der Thier- oder Pflanzennatur der Organismen begründet? Keineswegs, denn wir begegnen, wie auch de Vries beiläufig anerkennt, genau derselben Art der Verzweigung bei den Haupt-Keimbahnen der Hydroid-Polypen. Sie beruht einfach darauf, dass bei Hydroid- Polypen die höhere Individualität des Stockes gebildet wird, gerade wie bei höheren Pflanzen; wir haben es in beiden Fällen nicht mit einer einzigen Person und ihrer Keimzellen- bildung zu thun, sondern mit einer Vielzahl von Personen, die von einer ersten durch Knospung entstanden, und von denen jede ihr eigenes Soma und ihre eigene Keimzellenbildung hat. Die aus dem Ei sich entwickelnde erste Person des Stockes birgt in sich die Keimbahn, von deren Zellen irgendwo eine Seiten-Keimbahn abgeht, sobald dieser erste Polyp eine Knospe treibt. Bald treibt er eine zweite, in die dann ebenfalls eine Seiten-Keimbahn abgeht, und nun treiben die beiden Knospen, nachdem sie sich in fertige Polypen umgebildet haben, selbst wieder Knospen, in die Keimbahnen abgehen, u. s. w. Daher rührt die vielfache Verästelung der Keimbahn, und es ist dabei ganz gleichgültig, ob der einzelnen Person des Stockes grössere oder geringere Selbstständigkeit und Vollständigkeit zu Theil wird, ob man es mit grösserem oder geringerem Recht als "Individuum" ansieht. Sobald gleichwerthige Abschnitte peri- odisch sich wiederholen und als Theilstücke oder Metameren sich aneinanderreihen, jede von einem nahezu gleichen Ausgangs- punkt hervorwachsend, und soweit jedes dieser Theilstücke Keim- zellen produciren kann, so haben wir das oben besprochene Bild des Keimzellen-Stammbaumes.
Wenn aber nun gefragt wird, was uns dieser Verlauf der
Ein blühender Apfelbaum giebt ein annäherndes Bild davon, wenn man die Blüthen für die die Spitze der Endzweige krönenden Keimzellen nimmt. Aber was beweist und worauf beruht dieser Unterschied? ist er etwa in der Thier- oder Pflanzennatur der Organismen begründet? Keineswegs, denn wir begegnen, wie auch de Vries beiläufig anerkennt, genau derselben Art der Verzweigung bei den Haupt-Keimbahnen der Hydroid-Polypen. Sie beruht einfach darauf, dass bei Hydroid- Polypen die höhere Individualität des Stockes gebildet wird, gerade wie bei höheren Pflanzen; wir haben es in beiden Fällen nicht mit einer einzigen Person und ihrer Keimzellen- bildung zu thun, sondern mit einer Vielzahl von Personen, die von einer ersten durch Knospung entstanden, und von denen jede ihr eigenes Soma und ihre eigene Keimzellenbildung hat. Die aus dem Ei sich entwickelnde erste Person des Stockes birgt in sich die Keimbahn, von deren Zellen irgendwo eine Seiten-Keimbahn abgeht, sobald dieser erste Polyp eine Knospe treibt. Bald treibt er eine zweite, in die dann ebenfalls eine Seiten-Keimbahn abgeht, und nun treiben die beiden Knospen, nachdem sie sich in fertige Polypen umgebildet haben, selbst wieder Knospen, in die Keimbahnen abgehen, u. s. w. Daher rührt die vielfache Verästelung der Keimbahn, und es ist dabei ganz gleichgültig, ob der einzelnen Person des Stockes grössere oder geringere Selbstständigkeit und Vollständigkeit zu Theil wird, ob man es mit grösserem oder geringerem Recht als „Individuum“ ansieht. Sobald gleichwerthige Abschnitte peri- odisch sich wiederholen und als Theilstücke oder Metameren sich aneinanderreihen, jede von einem nahezu gleichen Ausgangs- punkt hervorwachsend, und soweit jedes dieser Theilstücke Keim- zellen produciren kann, so haben wir das oben besprochene Bild des Keimzellen-Stammbaumes.
Wenn aber nun gefragt wird, was uns dieser Verlauf der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0296"n="272"/>
Ein blühender Apfelbaum giebt ein annäherndes Bild davon,<lb/>
wenn man die Blüthen für die die Spitze der Endzweige<lb/>
krönenden Keimzellen nimmt. Aber was beweist und worauf<lb/>
beruht dieser Unterschied? ist er etwa in der Thier- oder<lb/>
Pflanzennatur der Organismen begründet? Keineswegs, denn<lb/>
wir begegnen, wie auch <hirendition="#g">de Vries</hi> beiläufig anerkennt, genau<lb/>
derselben Art der Verzweigung bei den Haupt-Keimbahnen der<lb/>
Hydroid-Polypen. Sie beruht einfach darauf, dass bei Hydroid-<lb/>
Polypen <hirendition="#g">die höhere Individualität des Stockes</hi> gebildet<lb/>
wird, gerade wie bei höheren Pflanzen; wir haben es in beiden<lb/>
Fällen nicht mit einer einzigen Person und ihrer Keimzellen-<lb/>
bildung zu thun, sondern mit einer Vielzahl von Personen, die<lb/>
von einer ersten durch Knospung entstanden, und von denen<lb/>
jede ihr eigenes Soma und ihre eigene Keimzellenbildung hat.<lb/>
Die aus dem Ei sich entwickelnde erste Person des Stockes<lb/>
birgt in sich die Keimbahn, von deren Zellen irgendwo eine<lb/>
Seiten-Keimbahn abgeht, sobald dieser erste Polyp eine Knospe<lb/>
treibt. Bald treibt er eine zweite, in die dann ebenfalls eine<lb/>
Seiten-Keimbahn abgeht, und nun treiben die beiden Knospen,<lb/>
nachdem sie sich in fertige Polypen umgebildet haben, selbst<lb/>
wieder Knospen, in die Keimbahnen abgehen, u. s. w. Daher<lb/>
rührt die vielfache Verästelung der Keimbahn, und es ist dabei<lb/>
ganz gleichgültig, ob der einzelnen Person des Stockes grössere<lb/>
oder geringere Selbstständigkeit und Vollständigkeit zu Theil<lb/>
wird, ob man es mit grösserem oder geringerem Recht als<lb/>„Individuum“ ansieht. Sobald gleichwerthige Abschnitte peri-<lb/>
odisch sich wiederholen und als Theilstücke oder Metameren<lb/>
sich aneinanderreihen, jede von einem nahezu gleichen Ausgangs-<lb/>
punkt hervorwachsend, und soweit jedes dieser Theilstücke Keim-<lb/>
zellen produciren kann, so haben wir das oben besprochene<lb/>
Bild des Keimzellen-Stammbaumes.</p><lb/><p>Wenn aber nun gefragt wird, was uns dieser Verlauf der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0296]
Ein blühender Apfelbaum giebt ein annäherndes Bild davon,
wenn man die Blüthen für die die Spitze der Endzweige
krönenden Keimzellen nimmt. Aber was beweist und worauf
beruht dieser Unterschied? ist er etwa in der Thier- oder
Pflanzennatur der Organismen begründet? Keineswegs, denn
wir begegnen, wie auch de Vries beiläufig anerkennt, genau
derselben Art der Verzweigung bei den Haupt-Keimbahnen der
Hydroid-Polypen. Sie beruht einfach darauf, dass bei Hydroid-
Polypen die höhere Individualität des Stockes gebildet
wird, gerade wie bei höheren Pflanzen; wir haben es in beiden
Fällen nicht mit einer einzigen Person und ihrer Keimzellen-
bildung zu thun, sondern mit einer Vielzahl von Personen, die
von einer ersten durch Knospung entstanden, und von denen
jede ihr eigenes Soma und ihre eigene Keimzellenbildung hat.
Die aus dem Ei sich entwickelnde erste Person des Stockes
birgt in sich die Keimbahn, von deren Zellen irgendwo eine
Seiten-Keimbahn abgeht, sobald dieser erste Polyp eine Knospe
treibt. Bald treibt er eine zweite, in die dann ebenfalls eine
Seiten-Keimbahn abgeht, und nun treiben die beiden Knospen,
nachdem sie sich in fertige Polypen umgebildet haben, selbst
wieder Knospen, in die Keimbahnen abgehen, u. s. w. Daher
rührt die vielfache Verästelung der Keimbahn, und es ist dabei
ganz gleichgültig, ob der einzelnen Person des Stockes grössere
oder geringere Selbstständigkeit und Vollständigkeit zu Theil
wird, ob man es mit grösserem oder geringerem Recht als
„Individuum“ ansieht. Sobald gleichwerthige Abschnitte peri-
odisch sich wiederholen und als Theilstücke oder Metameren
sich aneinanderreihen, jede von einem nahezu gleichen Ausgangs-
punkt hervorwachsend, und soweit jedes dieser Theilstücke Keim-
zellen produciren kann, so haben wir das oben besprochene
Bild des Keimzellen-Stammbaumes.
Wenn aber nun gefragt wird, was uns dieser Verlauf der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.