stöcken Keimplasma enthalten müssen. Da wir das Knospen- Idioplasma bei Pflanzen und Hydroiden auch als modificirtes Keimplasma betrachten, so müssten wir einen sehr bedeutenden Bruchtheil der Zellenmasse dieser Organismen als Keimbahn- zellen betrachten, und würden so nahe an die absurde Behauptung geführt, dass ein Soma, ein Körper überhaupt nicht da sei. Und doch ist das Soma vorhanden, und der Gegensatz zwischen ihm und den Keimzellen besteht bei Pflanzen so gut wie bei Thieren.
Wenn aber de Vries den Satz aufstellt, dass durch die Keimbahnen stets eine "Continuität der Keimzellen" hergestellt werde, so steht er dadurch mit sich selbst in Widerspruch, denn er betont an andern Stellen, dass die Keimzellen in der Regel nicht direkt aus einander hervorgingen, und dass zwischen Keimzellen und Keimbahnzellen wohl zu unterscheiden sei. Wie könnte man denn auch z. B. den Zellen eines Farn- Prothallium's den Charakter somatischer Zellen absprechen, da sie doch als solche funktioniren und untereinander nach Aus- sehen, d. h. nach ihrer sichtbaren Beschaffenheit gleich sind. Und dennoch sind einige von ihnen Keimbahnzellen und bringen männliche oder weibliche Keimzellen hervor.
Wenn de Vries meint, die ganze Frage nach der Continuität des Keimplasma's existire für ihn nicht, weil er nachweisen könne, dass Keimzellen immer aus Keimbahnzellen hervorgehen, so beruht dies auf derselben Begriffsverwechselung, auf welche Sachs vor einer Reihe von Jahren den Anspruch mir gegen- über gründete, die Lehre von der Continuität der Keimsubstanz schon vor mir aufgestellt zu haben. Weil bei den höheren Pflanzen alles Wachsthum von den Vegetationspunkten, und zwar von der den Gipfel des Vegetationspunktes bildenden Scheitelzelle ausgeht, und weil diese Scheitelzelle sich in direkter Linie von der Eizelle herleitet, halten diese Forscher es für
stöcken Keimplasma enthalten müssen. Da wir das Knospen- Idioplasma bei Pflanzen und Hydroiden auch als modificirtes Keimplasma betrachten, so müssten wir einen sehr bedeutenden Bruchtheil der Zellenmasse dieser Organismen als Keimbahn- zellen betrachten, und würden so nahe an die absurde Behauptung geführt, dass ein Soma, ein Körper überhaupt nicht da sei. Und doch ist das Soma vorhanden, und der Gegensatz zwischen ihm und den Keimzellen besteht bei Pflanzen so gut wie bei Thieren.
Wenn aber de Vries den Satz aufstellt, dass durch die Keimbahnen stets eine „Continuität der Keimzellen“ hergestellt werde, so steht er dadurch mit sich selbst in Widerspruch, denn er betont an andern Stellen, dass die Keimzellen in der Regel nicht direkt aus einander hervorgingen, und dass zwischen Keimzellen und Keimbahnzellen wohl zu unterscheiden sei. Wie könnte man denn auch z. B. den Zellen eines Farn- Prothallium’s den Charakter somatischer Zellen absprechen, da sie doch als solche funktioniren und untereinander nach Aus- sehen, d. h. nach ihrer sichtbaren Beschaffenheit gleich sind. Und dennoch sind einige von ihnen Keimbahnzellen und bringen männliche oder weibliche Keimzellen hervor.
Wenn de Vries meint, die ganze Frage nach der Continuität des Keimplasma’s existire für ihn nicht, weil er nachweisen könne, dass Keimzellen immer aus Keimbahnzellen hervorgehen, so beruht dies auf derselben Begriffsverwechselung, auf welche Sachs vor einer Reihe von Jahren den Anspruch mir gegen- über gründete, die Lehre von der Continuität der Keimsubstanz schon vor mir aufgestellt zu haben. Weil bei den höheren Pflanzen alles Wachsthum von den Vegetationspunkten, und zwar von der den Gipfel des Vegetationspunktes bildenden Scheitelzelle ausgeht, und weil diese Scheitelzelle sich in direkter Linie von der Eizelle herleitet, halten diese Forscher es für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0298"n="274"/>
stöcken Keimplasma enthalten müssen. Da wir das Knospen-<lb/>
Idioplasma bei Pflanzen und Hydroiden auch als modificirtes<lb/>
Keimplasma betrachten, so müssten wir einen sehr bedeutenden<lb/>
Bruchtheil der Zellenmasse dieser Organismen als Keimbahn-<lb/>
zellen betrachten, und würden so nahe an die absurde Behauptung<lb/>
geführt, dass ein Soma, ein Körper überhaupt nicht da sei.<lb/>
Und doch <hirendition="#g">ist</hi> das Soma vorhanden, und der Gegensatz zwischen<lb/>
ihm und den Keimzellen besteht bei Pflanzen so gut wie bei<lb/>
Thieren.</p><lb/><p>Wenn aber <hirendition="#g">de Vries</hi> den Satz aufstellt, dass durch die<lb/>
Keimbahnen stets eine „Continuität der Keim<hirendition="#g">zellen</hi>“ hergestellt<lb/>
werde, so steht er dadurch mit sich selbst in Widerspruch,<lb/>
denn er betont an andern Stellen, dass die Keimzellen in<lb/>
der Regel nicht direkt aus einander hervorgingen, und dass<lb/>
zwischen Keimzellen und Keimbahnzellen wohl zu unterscheiden<lb/>
sei. Wie könnte man denn auch z. B. den Zellen eines Farn-<lb/>
Prothallium’s den Charakter somatischer Zellen absprechen, da<lb/>
sie doch als solche funktioniren und untereinander nach Aus-<lb/>
sehen, d. h. nach ihrer sichtbaren Beschaffenheit gleich sind.<lb/>
Und dennoch sind einige von ihnen Keimbahnzellen und bringen<lb/>
männliche oder weibliche Keimzellen hervor.</p><lb/><p>Wenn <hirendition="#g">de Vries</hi> meint, die ganze Frage nach der Continuität<lb/>
des Keimplasma’s existire für ihn nicht, weil er nachweisen<lb/>
könne, dass Keimzellen immer aus Keimbahnzellen hervorgehen,<lb/>
so beruht dies auf derselben Begriffsverwechselung, auf welche<lb/><hirendition="#g">Sachs</hi> vor einer Reihe von Jahren den Anspruch mir gegen-<lb/>
über gründete, die Lehre von der Continuität der Keimsubstanz<lb/>
schon vor mir aufgestellt zu haben. Weil bei den höheren<lb/>
Pflanzen alles Wachsthum von den Vegetationspunkten, und<lb/>
zwar von der den Gipfel des Vegetationspunktes bildenden<lb/>
Scheitelzelle ausgeht, und weil diese Scheitelzelle sich in direkter<lb/>
Linie von der Eizelle herleitet, halten diese Forscher es für<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0298]
stöcken Keimplasma enthalten müssen. Da wir das Knospen-
Idioplasma bei Pflanzen und Hydroiden auch als modificirtes
Keimplasma betrachten, so müssten wir einen sehr bedeutenden
Bruchtheil der Zellenmasse dieser Organismen als Keimbahn-
zellen betrachten, und würden so nahe an die absurde Behauptung
geführt, dass ein Soma, ein Körper überhaupt nicht da sei.
Und doch ist das Soma vorhanden, und der Gegensatz zwischen
ihm und den Keimzellen besteht bei Pflanzen so gut wie bei
Thieren.
Wenn aber de Vries den Satz aufstellt, dass durch die
Keimbahnen stets eine „Continuität der Keimzellen“ hergestellt
werde, so steht er dadurch mit sich selbst in Widerspruch,
denn er betont an andern Stellen, dass die Keimzellen in
der Regel nicht direkt aus einander hervorgingen, und dass
zwischen Keimzellen und Keimbahnzellen wohl zu unterscheiden
sei. Wie könnte man denn auch z. B. den Zellen eines Farn-
Prothallium’s den Charakter somatischer Zellen absprechen, da
sie doch als solche funktioniren und untereinander nach Aus-
sehen, d. h. nach ihrer sichtbaren Beschaffenheit gleich sind.
Und dennoch sind einige von ihnen Keimbahnzellen und bringen
männliche oder weibliche Keimzellen hervor.
Wenn de Vries meint, die ganze Frage nach der Continuität
des Keimplasma’s existire für ihn nicht, weil er nachweisen
könne, dass Keimzellen immer aus Keimbahnzellen hervorgehen,
so beruht dies auf derselben Begriffsverwechselung, auf welche
Sachs vor einer Reihe von Jahren den Anspruch mir gegen-
über gründete, die Lehre von der Continuität der Keimsubstanz
schon vor mir aufgestellt zu haben. Weil bei den höheren
Pflanzen alles Wachsthum von den Vegetationspunkten, und
zwar von der den Gipfel des Vegetationspunktes bildenden
Scheitelzelle ausgeht, und weil diese Scheitelzelle sich in direkter
Linie von der Eizelle herleitet, halten diese Forscher es für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.