bereit, aktiv zu werden, sobald der geeignete Reiz auf sie ein- wirkt. Diesen Nachweis hält er dann weiter für unvereinbar mit der Annahme eines Keimplasma's und einer Continuität desselben.
Gewiss unterliegt es keinem Zweifel, dass die Gallen ein höchst interessantes Problem sind, aber eben so gewiss scheint es wenigstens mir, dass dieses Problem noch nicht völlig gelöst ist, trotz der mehrfachen und ganz vortrefflichen Untersuchungen, welche die letzten Decennien gebracht haben und unter welchen diejenigen von Adler1) und von Beyerinck2) unsere Einsicht ganz besonders gefördert haben.
Der Punkt, der hier im Vordergrund steht, ist die That- sache, dass die Gallen keineswegs immer nur aus denjenigen Zellenarten bestehen, welche in den Organen der Pflanze vor- kommen, auf welchen sie wachsen, sondern dass sie häufig auch andere Zellenarten enthalten. "Zellen, welche die Pflanze sonst nur in der Rinde ihres Stammes bildet, kann man häufig in den Gallen blattbewohnender Cynipiden und Dipteren finden." Es ist also gewiss, dass das Vermögen, diese z. B. dem Blatte sonst fremden Zellenarten hervorzubringen, "nicht nur jenen Organen eigen ist, welche sie im normalen Laufe entwickeln, sondern" auch gewissen Zellen des Blattes, de Vries meint sogar, "wohl allen übrigen Theilen der Pflanze".
Dies könnte uns nicht besonders überraschen, wenn wir
1)Adler, "Beiträge zur Naturgeschichte der Cynipiden", Deutsche entomolog. Zeitschr. XXI, 1877, p. 209, u. "Über den Generationswechsel der Eichengallwespen" in der Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXXV, 1888, p. 151.
2) M. W. Beyerinck, "Beobachtungen über die ersten Entwicke- lungsphasen einiger Cynipidengallen". Veröffentlicht durch die k. Aka- demie d. Wiss. zu Amsterdam, 1882. Derselbe, "Die Galle von Cecidomyia Poae", in Bot. Zeit. 1885. Derselbe, "Über des Cecidium von Nematus Capreae", Bot. Zeit. 1888, No. 1.
bereit, aktiv zu werden, sobald der geeignete Reiz auf sie ein- wirkt. Diesen Nachweis hält er dann weiter für unvereinbar mit der Annahme eines Keimplasma’s und einer Continuität desselben.
Gewiss unterliegt es keinem Zweifel, dass die Gallen ein höchst interessantes Problem sind, aber eben so gewiss scheint es wenigstens mir, dass dieses Problem noch nicht völlig gelöst ist, trotz der mehrfachen und ganz vortrefflichen Untersuchungen, welche die letzten Decennien gebracht haben und unter welchen diejenigen von Adler1) und von Beyerinck2) unsere Einsicht ganz besonders gefördert haben.
Der Punkt, der hier im Vordergrund steht, ist die That- sache, dass die Gallen keineswegs immer nur aus denjenigen Zellenarten bestehen, welche in den Organen der Pflanze vor- kommen, auf welchen sie wachsen, sondern dass sie häufig auch andere Zellenarten enthalten. „Zellen, welche die Pflanze sonst nur in der Rinde ihres Stammes bildet, kann man häufig in den Gallen blattbewohnender Cynipiden und Dipteren finden.“ Es ist also gewiss, dass das Vermögen, diese z. B. dem Blatte sonst fremden Zellenarten hervorzubringen, „nicht nur jenen Organen eigen ist, welche sie im normalen Laufe entwickeln, sondern“ auch gewissen Zellen des Blattes, de Vries meint sogar, „wohl allen übrigen Theilen der Pflanze“.
Dies könnte uns nicht besonders überraschen, wenn wir
1)Adler, „Beiträge zur Naturgeschichte der Cynipiden“, Deutsche entomolog. Zeitschr. XXI, 1877, p. 209, u. „Über den Generationswechsel der Eichengallwespen“ in der Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXXV, 1888, p. 151.
2) M. W. Beyerinck, „Beobachtungen über die ersten Entwicke- lungsphasen einiger Cynipidengallen“. Veröffentlicht durch die k. Aka- demie d. Wiss. zu Amsterdam, 1882. Derselbe, „Die Galle von Cecidomyia Poae“, in Bot. Zeit. 1885. Derselbe, „Über des Cecidium von Nematus Capreae“, Bot. Zeit. 1888, No. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="288"/>
bereit, aktiv zu werden, sobald der geeignete Reiz auf sie ein-<lb/>
wirkt. Diesen Nachweis hält er dann weiter für unvereinbar<lb/>
mit der Annahme eines Keimplasma’s und einer Continuität<lb/>
desselben.</p><lb/><p>Gewiss unterliegt es keinem Zweifel, dass die Gallen ein<lb/>
höchst interessantes Problem sind, aber eben so gewiss scheint<lb/>
es wenigstens mir, dass dieses Problem noch nicht völlig gelöst<lb/>
ist, trotz der mehrfachen und ganz vortrefflichen Untersuchungen,<lb/>
welche die letzten Decennien gebracht haben und unter welchen<lb/>
diejenigen von <hirendition="#g">Adler</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Adler</hi>, „Beiträge zur Naturgeschichte der Cynipiden“, Deutsche<lb/>
entomolog. Zeitschr. XXI, 1877, p. 209, u. „Über den Generationswechsel<lb/>
der Eichengallwespen“ in der Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXXV, 1888,<lb/>
p. 151.</note> und von <hirendition="#g">Beyerinck</hi><noteplace="foot"n="2)">M. W. <hirendition="#g">Beyerinck</hi>, „Beobachtungen über die ersten Entwicke-<lb/>
lungsphasen einiger Cynipidengallen“. Veröffentlicht durch die k. Aka-<lb/>
demie d. Wiss. zu Amsterdam, 1882.<lb/><hirendition="#g">Derselbe</hi>, „Die Galle von Cecidomyia Poae“, in Bot. Zeit. 1885.<lb/><hirendition="#g">Derselbe</hi>, „Über des Cecidium von Nematus Capreae“, Bot. Zeit.<lb/>
1888, No. 1.</note> unsere Einsicht<lb/>
ganz besonders gefördert haben.</p><lb/><p>Der Punkt, der hier im Vordergrund steht, ist die That-<lb/>
sache, dass die Gallen keineswegs immer nur aus denjenigen<lb/>
Zellenarten bestehen, welche in den Organen der Pflanze vor-<lb/>
kommen, auf welchen sie wachsen, sondern dass sie häufig auch<lb/>
andere Zellenarten enthalten. „Zellen, welche die Pflanze sonst<lb/>
nur in der Rinde ihres Stammes bildet, kann man häufig in<lb/>
den Gallen blattbewohnender Cynipiden und Dipteren finden.“<lb/>
Es ist also gewiss, dass das Vermögen, diese z. B. dem Blatte<lb/>
sonst fremden Zellenarten hervorzubringen, „nicht nur jenen<lb/>
Organen eigen ist, welche sie im normalen Laufe entwickeln,<lb/>
sondern“ auch gewissen Zellen des Blattes, <hirendition="#g">de Vries</hi> meint<lb/>
sogar, „wohl allen übrigen Theilen der Pflanze“.</p><lb/><p>Dies könnte uns nicht besonders überraschen, wenn wir<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0312]
bereit, aktiv zu werden, sobald der geeignete Reiz auf sie ein-
wirkt. Diesen Nachweis hält er dann weiter für unvereinbar
mit der Annahme eines Keimplasma’s und einer Continuität
desselben.
Gewiss unterliegt es keinem Zweifel, dass die Gallen ein
höchst interessantes Problem sind, aber eben so gewiss scheint
es wenigstens mir, dass dieses Problem noch nicht völlig gelöst
ist, trotz der mehrfachen und ganz vortrefflichen Untersuchungen,
welche die letzten Decennien gebracht haben und unter welchen
diejenigen von Adler 1) und von Beyerinck 2) unsere Einsicht
ganz besonders gefördert haben.
Der Punkt, der hier im Vordergrund steht, ist die That-
sache, dass die Gallen keineswegs immer nur aus denjenigen
Zellenarten bestehen, welche in den Organen der Pflanze vor-
kommen, auf welchen sie wachsen, sondern dass sie häufig auch
andere Zellenarten enthalten. „Zellen, welche die Pflanze sonst
nur in der Rinde ihres Stammes bildet, kann man häufig in
den Gallen blattbewohnender Cynipiden und Dipteren finden.“
Es ist also gewiss, dass das Vermögen, diese z. B. dem Blatte
sonst fremden Zellenarten hervorzubringen, „nicht nur jenen
Organen eigen ist, welche sie im normalen Laufe entwickeln,
sondern“ auch gewissen Zellen des Blattes, de Vries meint
sogar, „wohl allen übrigen Theilen der Pflanze“.
Dies könnte uns nicht besonders überraschen, wenn wir
1) Adler, „Beiträge zur Naturgeschichte der Cynipiden“, Deutsche
entomolog. Zeitschr. XXI, 1877, p. 209, u. „Über den Generationswechsel
der Eichengallwespen“ in der Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXXV, 1888,
p. 151.
2) M. W. Beyerinck, „Beobachtungen über die ersten Entwicke-
lungsphasen einiger Cynipidengallen“. Veröffentlicht durch die k. Aka-
demie d. Wiss. zu Amsterdam, 1882.
Derselbe, „Die Galle von Cecidomyia Poae“, in Bot. Zeit. 1885.
Derselbe, „Über des Cecidium von Nematus Capreae“, Bot. Zeit.
1888, No. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.