Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gallen als Anpassungen der Pflanze an ihre Parasiten be-
trachten dürften, wie dies z. B. bei den merkwürdigen Ein-
richtungen gewisser tropischer Pflanzen zum Schutze der die
Pflanze selbst wieder beschützenden Ameisen angenommen werden
darf. Hier hat gegenseitige Anpassung stattgefunden, das
Thier hat sich der Pflanze, die Pflanze aber auch dem Thier
angepasst, weil für Beide das Zusammenleben förderlich ist.
Bei den Gallen der Cynipiden und Blattwespen ist ein Nutzen,
der der Pflanze durch den Parasiten erwachsen könnte, nicht
erfindlich, und wir sind also darauf angewiesen, dieselbe als
Reaction der Pflanze auf den vom Thier ausgeübten Reiz zu
erklären. Entstünde die Galle, wie man früher annahm, durch
ein Gift, welches von dem eierlegenden Weibchen in das Pflanzen-
gewebe gebracht würde, so wäre diese Erklärung durchaus un-
genügend, da es nicht denkbar ist, dass die einmalige Ein-
flössung eines Giftes die langsam wachsende und erst allmälig
ihre definitive, oft recht complicirte Structur annehmende Galle
in solcher Regelmässigkeit hervorrufen sollte. Sie wäre dies
um so mehr, als auf derselben Unterlage, z. B. dem Eichen-
blatt, vielerlei Gallen wachsen können, die sehr verschieden von
einander sind. Durch Adler und Beyerinck wissen wir aber,
dass nicht der Stich des Mutterthieres, sondern die Thätigkeit
der aus dem Ei geschlüpften Larve es ist, welche die Gallen-
bildung hervorruft. So wird man sich denn vorstellen müssen,
dass diese Larven durch den Reiz, den einmal ihr sich be-
wegender Körper setzt, dann aber ihr Fressen und schliesslich
die specifischen Secrete ihrer Speicheldrüsen die eigenthümliche
und specifische Wucherung des Pflanzengewebes bedingen. Die
Verschiedenartigkeit der Gallen auf gleicher Unterlage aber
wird man aus Verschiedenheiten dieser Momente herleiten müssen,
und die augenfälligen, dem Parasiten zum Schutz und zur Er-
haltung und Ernährung dienenden Anpassungen der Galle müssen

Weismann, Das Keimplasma. 19

die Gallen als Anpassungen der Pflanze an ihre Parasiten be-
trachten dürften, wie dies z. B. bei den merkwürdigen Ein-
richtungen gewisser tropischer Pflanzen zum Schutze der die
Pflanze selbst wieder beschützenden Ameisen angenommen werden
darf. Hier hat gegenseitige Anpassung stattgefunden, das
Thier hat sich der Pflanze, die Pflanze aber auch dem Thier
angepasst, weil für Beide das Zusammenleben förderlich ist.
Bei den Gallen der Cynipiden und Blattwespen ist ein Nutzen,
der der Pflanze durch den Parasiten erwachsen könnte, nicht
erfindlich, und wir sind also darauf angewiesen, dieselbe als
Reaction der Pflanze auf den vom Thier ausgeübten Reiz zu
erklären. Entstünde die Galle, wie man früher annahm, durch
ein Gift, welches von dem eierlegenden Weibchen in das Pflanzen-
gewebe gebracht würde, so wäre diese Erklärung durchaus un-
genügend, da es nicht denkbar ist, dass die einmalige Ein-
flössung eines Giftes die langsam wachsende und erst allmälig
ihre definitive, oft recht complicirte Structur annehmende Galle
in solcher Regelmässigkeit hervorrufen sollte. Sie wäre dies
um so mehr, als auf derselben Unterlage, z. B. dem Eichen-
blatt, vielerlei Gallen wachsen können, die sehr verschieden von
einander sind. Durch Adler und Beyerinck wissen wir aber,
dass nicht der Stich des Mutterthieres, sondern die Thätigkeit
der aus dem Ei geschlüpften Larve es ist, welche die Gallen-
bildung hervorruft. So wird man sich denn vorstellen müssen,
dass diese Larven durch den Reiz, den einmal ihr sich be-
wegender Körper setzt, dann aber ihr Fressen und schliesslich
die specifischen Secrete ihrer Speicheldrüsen die eigenthümliche
und specifische Wucherung des Pflanzengewebes bedingen. Die
Verschiedenartigkeit der Gallen auf gleicher Unterlage aber
wird man aus Verschiedenheiten dieser Momente herleiten müssen,
und die augenfälligen, dem Parasiten zum Schutz und zur Er-
haltung und Ernährung dienenden Anpassungen der Galle müssen

Weismann, Das Keimplasma. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="289"/>
die Gallen als Anpassungen der Pflanze an ihre Parasiten be-<lb/>
trachten dürften, wie dies z. B. bei den merkwürdigen Ein-<lb/>
richtungen gewisser tropischer Pflanzen zum Schutze der die<lb/>
Pflanze selbst wieder beschützenden Ameisen angenommen werden<lb/>
darf. Hier hat gegenseitige Anpassung stattgefunden, das<lb/>
Thier hat sich der Pflanze, die Pflanze aber auch dem Thier<lb/>
angepasst, weil für Beide das Zusammenleben förderlich ist.<lb/>
Bei den Gallen der Cynipiden und Blattwespen ist ein Nutzen,<lb/>
der der Pflanze durch den Parasiten erwachsen könnte, nicht<lb/>
erfindlich, und wir sind also darauf angewiesen, dieselbe als<lb/>
Reaction der Pflanze auf den vom Thier ausgeübten Reiz zu<lb/>
erklären. Entstünde die Galle, wie man früher annahm, durch<lb/>
ein Gift, welches von dem eierlegenden Weibchen in das Pflanzen-<lb/>
gewebe gebracht würde, so wäre diese Erklärung durchaus un-<lb/>
genügend, da es nicht denkbar ist, dass die <hi rendition="#g">einmalige</hi> Ein-<lb/>
flössung eines Giftes die langsam wachsende und erst allmälig<lb/>
ihre definitive, oft recht complicirte Structur annehmende Galle<lb/>
in solcher Regelmässigkeit hervorrufen sollte. Sie wäre dies<lb/>
um so mehr, als auf <hi rendition="#g">derselben</hi> Unterlage, z. B. dem Eichen-<lb/>
blatt, vielerlei Gallen wachsen können, die sehr verschieden von<lb/>
einander sind. Durch <hi rendition="#g">Adler</hi> und <hi rendition="#g">Beyerinck</hi> wissen wir aber,<lb/>
dass nicht der Stich des Mutterthieres, sondern die Thätigkeit<lb/>
der aus dem Ei geschlüpften Larve es ist, welche die Gallen-<lb/>
bildung hervorruft. So wird man sich denn vorstellen müssen,<lb/>
dass diese Larven durch den Reiz, den einmal ihr sich be-<lb/>
wegender Körper setzt, dann aber ihr Fressen und schliesslich<lb/>
die specifischen Secrete ihrer Speicheldrüsen die eigenthümliche<lb/>
und specifische Wucherung des Pflanzengewebes bedingen. Die<lb/>
Verschiedenartigkeit der Gallen auf gleicher Unterlage aber<lb/>
wird man aus Verschiedenheiten dieser Momente herleiten müssen,<lb/>
und die augenfälligen, dem Parasiten zum Schutz und zur Er-<lb/>
haltung und Ernährung dienenden Anpassungen der Galle müssen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 19</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0313] die Gallen als Anpassungen der Pflanze an ihre Parasiten be- trachten dürften, wie dies z. B. bei den merkwürdigen Ein- richtungen gewisser tropischer Pflanzen zum Schutze der die Pflanze selbst wieder beschützenden Ameisen angenommen werden darf. Hier hat gegenseitige Anpassung stattgefunden, das Thier hat sich der Pflanze, die Pflanze aber auch dem Thier angepasst, weil für Beide das Zusammenleben förderlich ist. Bei den Gallen der Cynipiden und Blattwespen ist ein Nutzen, der der Pflanze durch den Parasiten erwachsen könnte, nicht erfindlich, und wir sind also darauf angewiesen, dieselbe als Reaction der Pflanze auf den vom Thier ausgeübten Reiz zu erklären. Entstünde die Galle, wie man früher annahm, durch ein Gift, welches von dem eierlegenden Weibchen in das Pflanzen- gewebe gebracht würde, so wäre diese Erklärung durchaus un- genügend, da es nicht denkbar ist, dass die einmalige Ein- flössung eines Giftes die langsam wachsende und erst allmälig ihre definitive, oft recht complicirte Structur annehmende Galle in solcher Regelmässigkeit hervorrufen sollte. Sie wäre dies um so mehr, als auf derselben Unterlage, z. B. dem Eichen- blatt, vielerlei Gallen wachsen können, die sehr verschieden von einander sind. Durch Adler und Beyerinck wissen wir aber, dass nicht der Stich des Mutterthieres, sondern die Thätigkeit der aus dem Ei geschlüpften Larve es ist, welche die Gallen- bildung hervorruft. So wird man sich denn vorstellen müssen, dass diese Larven durch den Reiz, den einmal ihr sich be- wegender Körper setzt, dann aber ihr Fressen und schliesslich die specifischen Secrete ihrer Speicheldrüsen die eigenthümliche und specifische Wucherung des Pflanzengewebes bedingen. Die Verschiedenartigkeit der Gallen auf gleicher Unterlage aber wird man aus Verschiedenheiten dieser Momente herleiten müssen, und die augenfälligen, dem Parasiten zum Schutz und zur Er- haltung und Ernährung dienenden Anpassungen der Galle müssen Weismann, Das Keimplasma. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/313
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/313>, abgerufen am 22.11.2024.