fluss auf die Weiterentwickelung der Vererbungstheorie ge- habt habe; er wurde selbst in England -- wie es scheint -- nicht sehr beachtet und ist im Ausland lange Zeit unbekannt geblieben. Damit darf ich es wohl entschuldigen, wenn ich in meinen, fast ein Jahrzehnt später erschienenen Schriften von seinem eben besprochenen Aufsatz keine Kenntniss hatte und also auch keinen Bezug darauf nehmen konnte. 1) In einer dieser Schriften, betitelt "über die Vererbung" (1883), bestritt ich zuerst ganz allgemein nicht nur die Existenz, sondern auch die theoretische Möglichkeit einer Vererbung erworbener (soma- togener) Eigenschaften und suchte so die Theorie von der Last einer Erklärungspflicht zu befreien, die ihr jede weitere freie Entwickelung abschnitt. In dieser Schrift auch nahm ich zu- erst eine Vererbungssubstanz an, das Keimplasma, welches in den Keimzellen enthalten ist und welches nie neu gebildet werden kann, sondern sich immer nur von der Keimzelle, aus der ein Bion entsteht, in direkter Continuität auf die Keim- zellen der folgenden Generation überträgt. Ein Gegensatz von "Körper" im engeren Sinne (Soma) und Fortpflanzungszellen wurde hervorgehoben, und die Auffassung vertheidigt, dass allein die Keimzellen die Vererbungssubstanz, das Keimplasma, in ununterbrochener Folge von einer zur andern Generation weitergeben, während die Körper (Somata) gewissermassen
1) Diese Arbeiten sind zuerst einzeln erschienen in den Jahren 1881--1891; in vollständiger gesammelter Ausgabe bisher nur in eng- lischer Übersetzung als "Essays upon Heredity and kindred biological Problems" edited by Poulton, Schönland and Shipley, Oxford 1889, Bd. I, enthaltend Aufsatz I--VIII, in zweiter Auflage 1891 erschienen. Die Aufsätze IX--XII werden in diesem Jahre als Bd. II nachfolgen. -- In französischer Übersetzung sind die Aufsätze mit Ausnahme des letzten von ihnen ("über Amphimixis") unter dem Titel: "Essais sur l'Heredite et la selection naturelle" traduit par Henry de Varigny, Paris 1892, veröffentlicht worden. Eine deutsche Gesammtausgabe ist im Erscheinen begriffen.
fluss auf die Weiterentwickelung der Vererbungstheorie ge- habt habe; er wurde selbst in England — wie es scheint — nicht sehr beachtet und ist im Ausland lange Zeit unbekannt geblieben. Damit darf ich es wohl entschuldigen, wenn ich in meinen, fast ein Jahrzehnt später erschienenen Schriften von seinem eben besprochenen Aufsatz keine Kenntniss hatte und also auch keinen Bezug darauf nehmen konnte. 1) In einer dieser Schriften, betitelt „über die Vererbung“ (1883), bestritt ich zuerst ganz allgemein nicht nur die Existenz, sondern auch die theoretische Möglichkeit einer Vererbung erworbener (soma- togener) Eigenschaften und suchte so die Theorie von der Last einer Erklärungspflicht zu befreien, die ihr jede weitere freie Entwickelung abschnitt. In dieser Schrift auch nahm ich zu- erst eine Vererbungssubstanz an, das Keimplasma, welches in den Keimzellen enthalten ist und welches nie neu gebildet werden kann, sondern sich immer nur von der Keimzelle, aus der ein Bion entsteht, in direkter Continuität auf die Keim- zellen der folgenden Generation überträgt. Ein Gegensatz von „Körper“ im engeren Sinne (Soma) und Fortpflanzungszellen wurde hervorgehoben, und die Auffassung vertheidigt, dass allein die Keimzellen die Vererbungssubstanz, das Keimplasma, in ununterbrochener Folge von einer zur andern Generation weitergeben, während die Körper (Somata) gewissermassen
1) Diese Arbeiten sind zuerst einzeln erschienen in den Jahren 1881—1891; in vollständiger gesammelter Ausgabe bisher nur in eng- lischer Übersetzung als „Essays upon Heredity and kindred biological Problems“ edited by Poulton, Schönland and Shipley, Oxford 1889, Bd. I, enthaltend Aufsatz I—VIII, in zweiter Auflage 1891 erschienen. Die Aufsätze IX—XII werden in diesem Jahre als Bd. II nachfolgen. — In französischer Übersetzung sind die Aufsätze mit Ausnahme des letzten von ihnen („über Amphimixis“) unter dem Titel: „Essais sur l’Hérédité et la sélection naturelle“ traduit par Henry de Varigny, Paris 1892, veröffentlicht worden. Eine deutsche Gesammtausgabe ist im Erscheinen begriffen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="12"/>
fluss auf die Weiterentwickelung der Vererbungstheorie ge-<lb/>
habt habe; er wurde selbst in England — wie es scheint —<lb/>
nicht sehr beachtet und ist im Ausland lange Zeit unbekannt<lb/>
geblieben. Damit darf ich es wohl entschuldigen, wenn ich<lb/>
in meinen, fast ein Jahrzehnt später erschienenen Schriften von<lb/>
seinem eben besprochenen Aufsatz keine Kenntniss hatte und<lb/>
also auch keinen Bezug darauf nehmen konnte. <noteplace="foot"n="1)">Diese Arbeiten sind zuerst einzeln erschienen in den Jahren<lb/>
1881—1891; in vollständiger gesammelter Ausgabe bisher nur in eng-<lb/>
lischer Übersetzung als „Essays upon Heredity and kindred biological<lb/>
Problems“ edited by <hirendition="#g">Poulton, Schönland</hi> and <hirendition="#g">Shipley</hi>, Oxford 1889,<lb/>
Bd. I, enthaltend Aufsatz I—VIII, in zweiter Auflage 1891 erschienen.<lb/>
Die Aufsätze IX—XII werden in diesem Jahre als Bd. II nachfolgen. —<lb/>
In französischer Übersetzung sind die Aufsätze mit Ausnahme des<lb/>
letzten von ihnen („über Amphimixis“) unter dem Titel: „Essais sur<lb/>
l’Hérédité et la sélection naturelle“ traduit par <hirendition="#g">Henry de Varigny</hi>,<lb/>
Paris 1892, veröffentlicht worden. Eine deutsche Gesammtausgabe ist<lb/>
im Erscheinen begriffen.</note> In einer<lb/>
dieser Schriften, betitelt „über die Vererbung“ (1883), bestritt<lb/>
ich zuerst ganz allgemein nicht nur die Existenz, sondern auch<lb/>
die theoretische Möglichkeit einer Vererbung erworbener (soma-<lb/>
togener) Eigenschaften und suchte so die Theorie von der Last<lb/>
einer Erklärungspflicht zu befreien, die ihr jede weitere freie<lb/>
Entwickelung abschnitt. In dieser Schrift auch nahm ich zu-<lb/>
erst eine Vererbungssubstanz an, <hirendition="#g">das Keimplasma</hi>, welches<lb/>
in den Keimzellen enthalten ist und welches nie neu gebildet<lb/>
werden kann, sondern sich immer nur von der Keimzelle, aus<lb/>
der ein Bion entsteht, in direkter <hirendition="#g">Continuität</hi> auf die Keim-<lb/>
zellen der folgenden Generation überträgt. Ein Gegensatz von<lb/>„Körper“ im engeren Sinne (Soma) und Fortpflanzungszellen<lb/>
wurde hervorgehoben, und die Auffassung vertheidigt, dass<lb/>
allein die Keimzellen die Vererbungssubstanz, das Keimplasma,<lb/>
in ununterbrochener Folge von einer zur andern Generation<lb/>
weitergeben, während die <hirendition="#g">Körper</hi> (Somata) gewissermassen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0036]
fluss auf die Weiterentwickelung der Vererbungstheorie ge-
habt habe; er wurde selbst in England — wie es scheint —
nicht sehr beachtet und ist im Ausland lange Zeit unbekannt
geblieben. Damit darf ich es wohl entschuldigen, wenn ich
in meinen, fast ein Jahrzehnt später erschienenen Schriften von
seinem eben besprochenen Aufsatz keine Kenntniss hatte und
also auch keinen Bezug darauf nehmen konnte. 1) In einer
dieser Schriften, betitelt „über die Vererbung“ (1883), bestritt
ich zuerst ganz allgemein nicht nur die Existenz, sondern auch
die theoretische Möglichkeit einer Vererbung erworbener (soma-
togener) Eigenschaften und suchte so die Theorie von der Last
einer Erklärungspflicht zu befreien, die ihr jede weitere freie
Entwickelung abschnitt. In dieser Schrift auch nahm ich zu-
erst eine Vererbungssubstanz an, das Keimplasma, welches
in den Keimzellen enthalten ist und welches nie neu gebildet
werden kann, sondern sich immer nur von der Keimzelle, aus
der ein Bion entsteht, in direkter Continuität auf die Keim-
zellen der folgenden Generation überträgt. Ein Gegensatz von
„Körper“ im engeren Sinne (Soma) und Fortpflanzungszellen
wurde hervorgehoben, und die Auffassung vertheidigt, dass
allein die Keimzellen die Vererbungssubstanz, das Keimplasma,
in ununterbrochener Folge von einer zur andern Generation
weitergeben, während die Körper (Somata) gewissermassen
1) Diese Arbeiten sind zuerst einzeln erschienen in den Jahren
1881—1891; in vollständiger gesammelter Ausgabe bisher nur in eng-
lischer Übersetzung als „Essays upon Heredity and kindred biological
Problems“ edited by Poulton, Schönland and Shipley, Oxford 1889,
Bd. I, enthaltend Aufsatz I—VIII, in zweiter Auflage 1891 erschienen.
Die Aufsätze IX—XII werden in diesem Jahre als Bd. II nachfolgen. —
In französischer Übersetzung sind die Aufsätze mit Ausnahme des
letzten von ihnen („über Amphimixis“) unter dem Titel: „Essais sur
l’Hérédité et la sélection naturelle“ traduit par Henry de Varigny,
Paris 1892, veröffentlicht worden. Eine deutsche Gesammtausgabe ist
im Erscheinen begriffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/36>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.