Species Mensch ganz oder doch nahezu die gleiche sein 1), aber ein Übergewicht der Ide des Vaters oder der Mutter kann dennoch dadurch eintreten, dass, wie schon bei den Bastarden gezeigt wurde, auf der Seite des einen Elters eine grössere Zahl homodynamer Determinanten steht.
Wir verstanden unter homologen Determinanten die- jenigen Elemente des Idioplasma's, welche die homologe Körper- stelle oder Determinate zu bestimmen im Stande sind, unter homodynamen Determinanten aber diejenigen unter homo- logen Determinanten, welche derselben Körperstelle den gleichen Charakter aufzuprägen geeignet sind, welche also in dem oben gebrauchten Beispiel den Fleck auf dem Flügel eines Schmetter- linges in derselben Farbe und Form hervorzurufen streben. Es unterliegt nun keinem Zweifel, dass die bestimmende Kraft desjenigen Elters die grössere sein muss, dessen Ide viele homo- dyname Determinanten enthalten, oder doch eine grössere An- zahl von solchen, als sie in den Iden des andern Elters ent- halten sind. Homodyname Determinanten werden ihre be- stimmende Kraft einfach summiren, während ungleiche oder heterodyname Determinanten im besten Falle zu einer Resul- tante zusammenwirken können, unter Umständen aber auch sich in ihrer Wirkung gegenseitig hemmen, ja vielleicht aufheben werden. Je mehr homodyname Determinanten auf irgend einer Onto-Stufe in der Gesammtheit der Ide eines Elters enthalten sind, um so grösser also ist die Aussicht für diesen, im Kampf der Theile, welcher sich in der Zelle abspielt, Sieger zu bleiben und derselben seinen Stempel mehr oder weniger rein aufzudrücken.
1) Individuelle Schwankungen der Idenzahl wären denkbar, da- gegen wird die Zahl der Idanten wohl immer dieselbe sein, wenn man nach der Constanz der Idantenzahl bei vielen Thieren und Pflanzen schliessen darf. Leider kennen wir die Idantenzahl des Menschen noch nicht, wenigstens habe ich keine Angabe darüber finden können.
Species Mensch ganz oder doch nahezu die gleiche sein 1), aber ein Übergewicht der Ide des Vaters oder der Mutter kann dennoch dadurch eintreten, dass, wie schon bei den Bastarden gezeigt wurde, auf der Seite des einen Elters eine grössere Zahl homodynamer Determinanten steht.
Wir verstanden unter homologen Determinanten die- jenigen Elemente des Idioplasma’s, welche die homologe Körper- stelle oder Determinate zu bestimmen im Stande sind, unter homodynamen Determinanten aber diejenigen unter homo- logen Determinanten, welche derselben Körperstelle den gleichen Charakter aufzuprägen geeignet sind, welche also in dem oben gebrauchten Beispiel den Fleck auf dem Flügel eines Schmetter- linges in derselben Farbe und Form hervorzurufen streben. Es unterliegt nun keinem Zweifel, dass die bestimmende Kraft desjenigen Elters die grössere sein muss, dessen Ide viele homo- dyname Determinanten enthalten, oder doch eine grössere An- zahl von solchen, als sie in den Iden des andern Elters ent- halten sind. Homodyname Determinanten werden ihre be- stimmende Kraft einfach summiren, während ungleiche oder heterodyname Determinanten im besten Falle zu einer Resul- tante zusammenwirken können, unter Umständen aber auch sich in ihrer Wirkung gegenseitig hemmen, ja vielleicht aufheben werden. Je mehr homodyname Determinanten auf irgend einer Onto-Stufe in der Gesammtheit der Ide eines Elters enthalten sind, um so grösser also ist die Aussicht für diesen, im Kampf der Theile, welcher sich in der Zelle abspielt, Sieger zu bleiben und derselben seinen Stempel mehr oder weniger rein aufzudrücken.
1) Individuelle Schwankungen der Idenzahl wären denkbar, da- gegen wird die Zahl der Idanten wohl immer dieselbe sein, wenn man nach der Constanz der Idantenzahl bei vielen Thieren und Pflanzen schliessen darf. Leider kennen wir die Idantenzahl des Menschen noch nicht, wenigstens habe ich keine Angabe darüber finden können.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0388"n="364"/>
Species Mensch ganz oder doch nahezu die gleiche sein <noteplace="foot"n="1)">Individuelle Schwankungen der Idenzahl wären denkbar, da-<lb/>
gegen wird die Zahl der Idanten wohl immer dieselbe sein, wenn man<lb/>
nach der Constanz der Idantenzahl bei vielen Thieren und Pflanzen<lb/>
schliessen darf. Leider kennen wir die Idantenzahl des Menschen noch<lb/>
nicht, wenigstens habe ich keine Angabe darüber finden können.</note>, aber<lb/>
ein Übergewicht der Ide des Vaters oder der Mutter kann<lb/>
dennoch dadurch eintreten, dass, wie schon bei den Bastarden<lb/>
gezeigt wurde, auf der Seite des <hirendition="#g">einen</hi> Elters eine <hirendition="#g">grössere<lb/>
Zahl homodynamer Determinanten</hi> steht.</p><lb/><p>Wir verstanden unter <hirendition="#g">homologen</hi> Determinanten die-<lb/>
jenigen Elemente des Idioplasma’s, welche die homologe Körper-<lb/>
stelle oder Determinate zu bestimmen im Stande sind, unter<lb/><hirendition="#g">homodynamen</hi> Determinanten aber diejenigen unter homo-<lb/>
logen Determinanten, welche derselben Körperstelle <hirendition="#g">den gleichen<lb/>
Charakter</hi> aufzuprägen geeignet sind, welche also in dem oben<lb/>
gebrauchten Beispiel den Fleck auf dem Flügel eines Schmetter-<lb/>
linges <hirendition="#g">in derselben Farbe und Form</hi> hervorzurufen streben.<lb/>
Es unterliegt nun keinem Zweifel, dass die bestimmende Kraft<lb/>
desjenigen Elters die grössere sein muss, dessen Ide <hirendition="#g">viele homo-<lb/>
dyname</hi> Determinanten enthalten, oder doch eine grössere An-<lb/>
zahl von solchen, als sie in den Iden des andern Elters ent-<lb/>
halten sind. Homodyname Determinanten werden ihre be-<lb/>
stimmende Kraft einfach summiren, während ungleiche oder<lb/>
heterodyname Determinanten im besten Falle zu einer Resul-<lb/>
tante zusammenwirken können, unter Umständen aber auch sich<lb/>
in ihrer Wirkung gegenseitig hemmen, ja vielleicht aufheben<lb/>
werden. Je mehr homodyname Determinanten auf irgend einer<lb/>
Onto-Stufe in der Gesammtheit der Ide eines Elters enthalten<lb/>
sind, um so grösser also ist die Aussicht für diesen, im<lb/>
Kampf der Theile, welcher sich in der Zelle abspielt, Sieger zu<lb/>
bleiben und derselben seinen Stempel mehr oder weniger rein<lb/>
aufzudrücken.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0388]
Species Mensch ganz oder doch nahezu die gleiche sein 1), aber
ein Übergewicht der Ide des Vaters oder der Mutter kann
dennoch dadurch eintreten, dass, wie schon bei den Bastarden
gezeigt wurde, auf der Seite des einen Elters eine grössere
Zahl homodynamer Determinanten steht.
Wir verstanden unter homologen Determinanten die-
jenigen Elemente des Idioplasma’s, welche die homologe Körper-
stelle oder Determinate zu bestimmen im Stande sind, unter
homodynamen Determinanten aber diejenigen unter homo-
logen Determinanten, welche derselben Körperstelle den gleichen
Charakter aufzuprägen geeignet sind, welche also in dem oben
gebrauchten Beispiel den Fleck auf dem Flügel eines Schmetter-
linges in derselben Farbe und Form hervorzurufen streben.
Es unterliegt nun keinem Zweifel, dass die bestimmende Kraft
desjenigen Elters die grössere sein muss, dessen Ide viele homo-
dyname Determinanten enthalten, oder doch eine grössere An-
zahl von solchen, als sie in den Iden des andern Elters ent-
halten sind. Homodyname Determinanten werden ihre be-
stimmende Kraft einfach summiren, während ungleiche oder
heterodyname Determinanten im besten Falle zu einer Resul-
tante zusammenwirken können, unter Umständen aber auch sich
in ihrer Wirkung gegenseitig hemmen, ja vielleicht aufheben
werden. Je mehr homodyname Determinanten auf irgend einer
Onto-Stufe in der Gesammtheit der Ide eines Elters enthalten
sind, um so grösser also ist die Aussicht für diesen, im
Kampf der Theile, welcher sich in der Zelle abspielt, Sieger zu
bleiben und derselben seinen Stempel mehr oder weniger rein
aufzudrücken.
1) Individuelle Schwankungen der Idenzahl wären denkbar, da-
gegen wird die Zahl der Idanten wohl immer dieselbe sein, wenn man
nach der Constanz der Idantenzahl bei vielen Thieren und Pflanzen
schliessen darf. Leider kennen wir die Idantenzahl des Menschen noch
nicht, wenigstens habe ich keine Angabe darüber finden können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/388>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.