gebaute oder pelorische. Es sind viele Fälle solchen Rück- schlags beschrieben worden, aber sie sind überall, wo sie vor- kommen, recht selten, und man kann ihre Entstehung nicht auf irgend welche äussere Ursachen beziehen, sie entstehen offen- bar aus rein inneren Ursachen, nämlich aus der Zusammen- setzung des Keimplasma's heraus.
Wenn meine Ansicht über die Umwandlung des Keim- plasma's im Laufe der Phylogenese richtig ist, so müssen -- wie gezeigt wurde -- auf ungeheure Generationsfolgen hinaus immer noch einzelne nicht abgeänderte Determinanten eines alten Charakters hier und da im Keimplasma der modernen Art vorkommen. Solche Stammes-Determinanten z. B. der ur- sprünglichen, regelmässigen Blume brauchen aber keineswegs in dem Keimplasma jeder einzelnen Pflanze enthalten zu sein, und je älter die moderne Art ist, um so seltener werden diese -- wir wollen sagen -- "pelorische" Determinanten werden. Sie müssen mehr und mehr durch die "asymmetrischen" verdrängt werden, weil diese als die besser angepassten auch die bessere Chance im Kampf ums Dasein haben. Es werden also zahl- reiche Pflanzen z. B., von Corydalis tuberosa, gar keine "pelo- rische" Determinanten mehr enthalten, und dadurch erklärt es sich, dass der Rückschlag so selten eintritt. Dass er aber über- haupt eintreten kann, lässt sich aus der Reductionstheilung in Verbindung mit der stets darauf folgenden Amphimixis zweier Keimzellen verstehen. Denn wenn in einzelnen Pflanzen der Art noch eine kleine Zahl "pelorischer" Determinanten in ver- schiedenen Idanten steckt, so werden diese doch gelegentlich bei der Reductionstheilung einmal alle zusammen in eine Keim- zelle gelangen können. Treffen dann bei der Befruchtung zwei solche Keimzellen zusammen, so kann -- falls die Gesammt- stärke dieser "pelorischen" Determinanten den "asymmetrischen"
Weismann, Das Keimplasma. 28
gebaute oder pelorische. Es sind viele Fälle solchen Rück- schlags beschrieben worden, aber sie sind überall, wo sie vor- kommen, recht selten, und man kann ihre Entstehung nicht auf irgend welche äussere Ursachen beziehen, sie entstehen offen- bar aus rein inneren Ursachen, nämlich aus der Zusammen- setzung des Keimplasma’s heraus.
Wenn meine Ansicht über die Umwandlung des Keim- plasma’s im Laufe der Phylogenese richtig ist, so müssen — wie gezeigt wurde — auf ungeheure Generationsfolgen hinaus immer noch einzelne nicht abgeänderte Determinanten eines alten Charakters hier und da im Keimplasma der modernen Art vorkommen. Solche Stammes-Determinanten z. B. der ur- sprünglichen, regelmässigen Blume brauchen aber keineswegs in dem Keimplasma jeder einzelnen Pflanze enthalten zu sein, und je älter die moderne Art ist, um so seltener werden diese — wir wollen sagen — „pelorische“ Determinanten werden. Sie müssen mehr und mehr durch die „asymmetrischen“ verdrängt werden, weil diese als die besser angepassten auch die bessere Chance im Kampf ums Dasein haben. Es werden also zahl- reiche Pflanzen z. B., von Corydalis tuberosa, gar keine „pelo- rische“ Determinanten mehr enthalten, und dadurch erklärt es sich, dass der Rückschlag so selten eintritt. Dass er aber über- haupt eintreten kann, lässt sich aus der Reductionstheilung in Verbindung mit der stets darauf folgenden Amphimixis zweier Keimzellen verstehen. Denn wenn in einzelnen Pflanzen der Art noch eine kleine Zahl „pelorischer“ Determinanten in ver- schiedenen Idanten steckt, so werden diese doch gelegentlich bei der Reductionstheilung einmal alle zusammen in eine Keim- zelle gelangen können. Treffen dann bei der Befruchtung zwei solche Keimzellen zusammen, so kann — falls die Gesammt- stärke dieser „pelorischen“ Determinanten den „asymmetrischen“
Weismann, Das Keimplasma. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0457"n="433"/>
gebaute oder pelorische</hi>. Es sind viele Fälle solchen Rück-<lb/>
schlags beschrieben worden, aber sie sind überall, wo sie vor-<lb/>
kommen, recht selten, und man kann ihre Entstehung nicht<lb/>
auf irgend welche äussere Ursachen beziehen, sie entstehen offen-<lb/>
bar aus rein inneren Ursachen, nämlich aus der Zusammen-<lb/>
setzung des Keimplasma’s heraus.</p><lb/><p>Wenn meine Ansicht über die Umwandlung des Keim-<lb/>
plasma’s im Laufe der Phylogenese richtig ist, so müssen —<lb/>
wie gezeigt wurde — auf ungeheure Generationsfolgen hinaus<lb/>
immer noch einzelne nicht abgeänderte Determinanten eines<lb/>
alten Charakters hier und da im Keimplasma der modernen<lb/>
Art vorkommen. Solche Stammes-Determinanten z. B. der ur-<lb/>
sprünglichen, regelmässigen Blume brauchen aber keineswegs<lb/>
in dem Keimplasma jeder einzelnen Pflanze enthalten zu sein,<lb/>
und je älter die moderne Art ist, um so seltener werden diese —<lb/>
wir wollen sagen —„pelorische“ Determinanten werden. Sie<lb/>
müssen mehr und mehr durch die „asymmetrischen“ verdrängt<lb/>
werden, weil diese als die besser angepassten auch die bessere<lb/>
Chance im Kampf ums Dasein haben. Es werden also zahl-<lb/>
reiche Pflanzen z. B., von Corydalis tuberosa, gar keine „pelo-<lb/>
rische“ Determinanten mehr enthalten, und dadurch erklärt es<lb/>
sich, dass der Rückschlag so selten eintritt. Dass er aber über-<lb/>
haupt eintreten kann, lässt sich aus der Reductionstheilung in<lb/>
Verbindung mit der stets darauf folgenden Amphimixis zweier<lb/>
Keimzellen verstehen. Denn wenn in einzelnen Pflanzen der<lb/>
Art noch eine kleine Zahl „pelorischer“ Determinanten in ver-<lb/>
schiedenen Idanten steckt, so werden diese doch gelegentlich<lb/>
bei der Reductionstheilung einmal alle zusammen in <hirendition="#g">eine</hi> Keim-<lb/>
zelle gelangen können. Treffen dann bei der Befruchtung zwei<lb/>
solche Keimzellen zusammen, so kann — falls die Gesammt-<lb/>
stärke dieser „pelorischen“ Determinanten den „asymmetrischen“<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 28</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0457]
gebaute oder pelorische. Es sind viele Fälle solchen Rück-
schlags beschrieben worden, aber sie sind überall, wo sie vor-
kommen, recht selten, und man kann ihre Entstehung nicht
auf irgend welche äussere Ursachen beziehen, sie entstehen offen-
bar aus rein inneren Ursachen, nämlich aus der Zusammen-
setzung des Keimplasma’s heraus.
Wenn meine Ansicht über die Umwandlung des Keim-
plasma’s im Laufe der Phylogenese richtig ist, so müssen —
wie gezeigt wurde — auf ungeheure Generationsfolgen hinaus
immer noch einzelne nicht abgeänderte Determinanten eines
alten Charakters hier und da im Keimplasma der modernen
Art vorkommen. Solche Stammes-Determinanten z. B. der ur-
sprünglichen, regelmässigen Blume brauchen aber keineswegs
in dem Keimplasma jeder einzelnen Pflanze enthalten zu sein,
und je älter die moderne Art ist, um so seltener werden diese —
wir wollen sagen — „pelorische“ Determinanten werden. Sie
müssen mehr und mehr durch die „asymmetrischen“ verdrängt
werden, weil diese als die besser angepassten auch die bessere
Chance im Kampf ums Dasein haben. Es werden also zahl-
reiche Pflanzen z. B., von Corydalis tuberosa, gar keine „pelo-
rische“ Determinanten mehr enthalten, und dadurch erklärt es
sich, dass der Rückschlag so selten eintritt. Dass er aber über-
haupt eintreten kann, lässt sich aus der Reductionstheilung in
Verbindung mit der stets darauf folgenden Amphimixis zweier
Keimzellen verstehen. Denn wenn in einzelnen Pflanzen der
Art noch eine kleine Zahl „pelorischer“ Determinanten in ver-
schiedenen Idanten steckt, so werden diese doch gelegentlich
bei der Reductionstheilung einmal alle zusammen in eine Keim-
zelle gelangen können. Treffen dann bei der Befruchtung zwei
solche Keimzellen zusammen, so kann — falls die Gesammt-
stärke dieser „pelorischen“ Determinanten den „asymmetrischen“
Weismann, Das Keimplasma. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.