Zuerst mögen die Thatsachen kurz mitgetheilt werden. In der Gegend von Freiburg kommen in gewissen Sümpfen zwei Varietäten eines kleinen Muschelkrebses vor, der eine sehr auf- fällige Zeichnung der Schale hat. Die eine Abart, A, erscheint hell ockergelb mit fünf grünen Flecken auf jeder Schale, die andere, B, sieht dunkelgrün aus, weil bei ihr der ockergelbe Grund von sechs grossen Flecken stark eingeengt wird. Die
[Abbildung]
Fig. 23.
Die beiden Varietäten von Cypris reptans. 1--6 bezeichnen die sechs Hauptflecken der Schale des Thieres.
Flecken der beiden Abarten entsprechen einander der Lage nach genau und sind nur bei A viel kleiner, als bei B, Fleck 6 fehlt sogar bei A ganz. Beide Abarten pflanzen sich bei Freiburg nur durch Parthenogenese fort; Männchen kommen niemals vor.
Ich stellte nun die Versuche so an, dass ich je ein Weib- chen beider Abarten in einem kleinen Aquarium isolirte, gut fütterte und sie sich so lange vermehren liess, bis das ganze
Zuerst mögen die Thatsachen kurz mitgetheilt werden. In der Gegend von Freiburg kommen in gewissen Sümpfen zwei Varietäten eines kleinen Muschelkrebses vor, der eine sehr auf- fällige Zeichnung der Schale hat. Die eine Abart, A, erscheint hell ockergelb mit fünf grünen Flecken auf jeder Schale, die andere, B, sieht dunkelgrün aus, weil bei ihr der ockergelbe Grund von sechs grossen Flecken stark eingeengt wird. Die
[Abbildung]
Fig. 23.
Die beiden Varietäten von Cypris reptans. 1—6 bezeichnen die sechs Hauptflecken der Schale des Thieres.
Flecken der beiden Abarten entsprechen einander der Lage nach genau und sind nur bei A viel kleiner, als bei B, Fleck 6 fehlt sogar bei A ganz. Beide Abarten pflanzen sich bei Freiburg nur durch Parthenogenese fort; Männchen kommen niemals vor.
Ich stellte nun die Versuche so an, dass ich je ein Weib- chen beider Abarten in einem kleinen Aquarium isolirte, gut fütterte und sie sich so lange vermehren liess, bis das ganze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0476"n="452"/><p>Zuerst mögen die Thatsachen kurz mitgetheilt werden. In<lb/>
der Gegend von Freiburg kommen in gewissen Sümpfen zwei<lb/>
Varietäten eines kleinen Muschelkrebses vor, der eine sehr auf-<lb/>
fällige Zeichnung der Schale hat. Die eine Abart, <hirendition="#i">A</hi>, erscheint<lb/>
hell ockergelb mit fünf grünen Flecken auf jeder Schale, die<lb/>
andere, <hirendition="#i">B</hi>, sieht dunkelgrün aus, weil bei ihr der ockergelbe<lb/>
Grund von sechs grossen Flecken stark eingeengt wird. Die<lb/><figure><head>Fig. 23.</head><lb/><p><hirendition="#g">Die beiden Varietäten von Cypris reptans</hi>.<lb/><hirendition="#i">1—6</hi> bezeichnen die sechs Hauptflecken der Schale des Thieres.</p></figure><lb/>
Flecken der beiden Abarten entsprechen einander der Lage nach<lb/>
genau und sind nur bei <hirendition="#i">A</hi> viel kleiner, als bei <hirendition="#i">B</hi>, Fleck <hirendition="#i">6</hi> fehlt<lb/>
sogar bei <hirendition="#i">A</hi> ganz. Beide Abarten pflanzen sich bei Freiburg<lb/>
nur durch Parthenogenese fort; Männchen kommen niemals vor.</p><lb/><p>Ich stellte nun die Versuche so an, dass ich je ein Weib-<lb/>
chen beider Abarten in einem kleinen Aquarium isolirte, gut<lb/>
fütterte und sie sich so lange vermehren liess, bis das ganze<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0476]
Zuerst mögen die Thatsachen kurz mitgetheilt werden. In
der Gegend von Freiburg kommen in gewissen Sümpfen zwei
Varietäten eines kleinen Muschelkrebses vor, der eine sehr auf-
fällige Zeichnung der Schale hat. Die eine Abart, A, erscheint
hell ockergelb mit fünf grünen Flecken auf jeder Schale, die
andere, B, sieht dunkelgrün aus, weil bei ihr der ockergelbe
Grund von sechs grossen Flecken stark eingeengt wird. Die
[Abbildung Fig. 23.
Die beiden Varietäten von Cypris reptans.
1—6 bezeichnen die sechs Hauptflecken der Schale des Thieres.]
Flecken der beiden Abarten entsprechen einander der Lage nach
genau und sind nur bei A viel kleiner, als bei B, Fleck 6 fehlt
sogar bei A ganz. Beide Abarten pflanzen sich bei Freiburg
nur durch Parthenogenese fort; Männchen kommen niemals vor.
Ich stellte nun die Versuche so an, dass ich je ein Weib-
chen beider Abarten in einem kleinen Aquarium isolirte, gut
fütterte und sie sich so lange vermehren liess, bis das ganze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/476>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.