Bestimmung der Zelle durch das Idioplasma gepasst hätte, welches aber an jener Stelle unverständlich geblieben wäre, weil die Reifungserscheinungen von Ei und Samenzelle dabei als bekannt vorausgesetzt werden müssen.
Die Erkenntniss, dass die der Reifung der thierischen Ei- zelle vorhergehenden Zelltheilungen, die sog. "Abschnürung der beiden Richtungskörper", echtes Keimplasma aus dem Ei entfernen, ist keineswegs leicht, sondern erst durch lange und mühevolle Beobachtungs- und Gedankenarbeit im Laufe eines vollen Jahrzehntes errungen worden. Ich habe es nicht für zweckmässig gehalten, diese ganze Entwickelungsgeschichte unserer Erkenntniss1) hier vorzuführen, da es zum Verständniss der Vererbungserscheinungen nicht nothwendig ist, sie zu kennen. Aber ich möchte hier nachträglich noch eine Periode aus dieser Geschichte kurz berühren, da sie für die von de Vries erdachte und von mir angenommene Art und Weise der Beherrschung der Zelle durch Auswanderung von Kernmaterial in den Zell- körper lehrreich ist.
Nachdem man erkannt hatte, dass der sog. "Austritt" der Richtungskörperchen aus dem Ei nichts Anderes sei, als eine sehr ungleiche Zelltheilung, und nachdem man die Überzeugung gewonnen hatte, dass die bestimmende Substanz in dem Chro- matin des Kernes zu sehen sei, musste es ein logisches Postulat erscheinen, wie für jede Zelle, so auch für die Eizelle eine be- sondere bestimmende Substanz, ein specifisches Idioplasma anzunehmen, dessen Aufgabe es sein musste, eben die besondere histologische Beschaffenheit des betreffenden Eies hervorzurufen. Ich zog damals diesen Schluss und nahm an, die Eizelle würde von ihrer ersten Jugend an bis zu der Erreichung ihrer vollen
1) Dieselbe ist in meiner Schrift über "Amphimixis", Jena 1891, ausführlicher noch in den verschiedenen Abhandlungen meiner "Auf- sätze über Vererbung" u. s. w., Jena 1892, enthalten.
Bestimmung der Zelle durch das Idioplasma gepasst hätte, welches aber an jener Stelle unverständlich geblieben wäre, weil die Reifungserscheinungen von Ei und Samenzelle dabei als bekannt vorausgesetzt werden müssen.
Die Erkenntniss, dass die der Reifung der thierischen Ei- zelle vorhergehenden Zelltheilungen, die sog. „Abschnürung der beiden Richtungskörper“, echtes Keimplasma aus dem Ei entfernen, ist keineswegs leicht, sondern erst durch lange und mühevolle Beobachtungs- und Gedankenarbeit im Laufe eines vollen Jahrzehntes errungen worden. Ich habe es nicht für zweckmässig gehalten, diese ganze Entwickelungsgeschichte unserer Erkenntniss1) hier vorzuführen, da es zum Verständniss der Vererbungserscheinungen nicht nothwendig ist, sie zu kennen. Aber ich möchte hier nachträglich noch eine Periode aus dieser Geschichte kurz berühren, da sie für die von de Vries erdachte und von mir angenommene Art und Weise der Beherrschung der Zelle durch Auswanderung von Kernmaterial in den Zell- körper lehrreich ist.
Nachdem man erkannt hatte, dass der sog. „Austritt“ der Richtungskörperchen aus dem Ei nichts Anderes sei, als eine sehr ungleiche Zelltheilung, und nachdem man die Überzeugung gewonnen hatte, dass die bestimmende Substanz in dem Chro- matin des Kernes zu sehen sei, musste es ein logisches Postulat erscheinen, wie für jede Zelle, so auch für die Eizelle eine be- sondere bestimmende Substanz, ein specifisches Idioplasma anzunehmen, dessen Aufgabe es sein musste, eben die besondere histologische Beschaffenheit des betreffenden Eies hervorzurufen. Ich zog damals diesen Schluss und nahm an, die Eizelle würde von ihrer ersten Jugend an bis zu der Erreichung ihrer vollen
1) Dieselbe ist in meiner Schrift über „Amphimixis“, Jena 1891, ausführlicher noch in den verschiedenen Abhandlungen meiner „Auf- sätze über Vererbung“ u. s. w., Jena 1892, enthalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0481"n="457"/>
Bestimmung der Zelle durch das Idioplasma</hi> gepasst<lb/>
hätte, welches aber an jener Stelle unverständlich geblieben<lb/>
wäre, weil die Reifungserscheinungen von Ei und Samenzelle<lb/>
dabei als bekannt vorausgesetzt werden müssen.</p><lb/><p>Die Erkenntniss, dass die der Reifung der thierischen Ei-<lb/>
zelle vorhergehenden Zelltheilungen, die sog. „<hirendition="#g">Abschnürung<lb/>
der beiden Richtungskörper</hi>“, echtes Keimplasma aus dem<lb/>
Ei entfernen, ist keineswegs leicht, sondern erst durch lange<lb/>
und mühevolle Beobachtungs- und Gedankenarbeit im Laufe<lb/>
eines vollen Jahrzehntes errungen worden. Ich habe es nicht<lb/>
für zweckmässig gehalten, diese ganze Entwickelungsgeschichte<lb/>
unserer Erkenntniss<noteplace="foot"n="1)">Dieselbe ist in meiner Schrift über „Amphimixis“, Jena 1891,<lb/>
ausführlicher noch in den verschiedenen Abhandlungen meiner „Auf-<lb/>
sätze über Vererbung“ u. s. w., Jena 1892, enthalten.</note> hier vorzuführen, da es zum Verständniss<lb/>
der Vererbungserscheinungen nicht nothwendig ist, sie zu kennen.<lb/>
Aber ich möchte hier nachträglich noch eine Periode aus dieser<lb/>
Geschichte kurz berühren, da sie für die von <hirendition="#g">de Vries</hi> erdachte<lb/>
und von mir angenommene Art und Weise der Beherrschung<lb/>
der Zelle durch Auswanderung von Kernmaterial in den Zell-<lb/>
körper lehrreich ist.</p><lb/><p>Nachdem man erkannt hatte, dass der sog. „Austritt“ der<lb/>
Richtungskörperchen aus dem Ei nichts Anderes sei, als eine<lb/>
sehr ungleiche Zelltheilung, und nachdem man die Überzeugung<lb/>
gewonnen hatte, dass die bestimmende Substanz in dem Chro-<lb/>
matin des Kernes zu sehen sei, musste es ein logisches Postulat<lb/>
erscheinen, wie für jede Zelle, so auch für die Eizelle eine be-<lb/>
sondere bestimmende Substanz, ein <hirendition="#g">specifisches Idioplasma</hi><lb/>
anzunehmen, dessen Aufgabe es sein musste, eben die besondere<lb/>
histologische Beschaffenheit des betreffenden Eies hervorzurufen.<lb/>
Ich zog damals diesen Schluss und nahm an, die Eizelle würde<lb/>
von ihrer ersten Jugend an bis zu der Erreichung ihrer vollen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[457/0481]
Bestimmung der Zelle durch das Idioplasma gepasst
hätte, welches aber an jener Stelle unverständlich geblieben
wäre, weil die Reifungserscheinungen von Ei und Samenzelle
dabei als bekannt vorausgesetzt werden müssen.
Die Erkenntniss, dass die der Reifung der thierischen Ei-
zelle vorhergehenden Zelltheilungen, die sog. „Abschnürung
der beiden Richtungskörper“, echtes Keimplasma aus dem
Ei entfernen, ist keineswegs leicht, sondern erst durch lange
und mühevolle Beobachtungs- und Gedankenarbeit im Laufe
eines vollen Jahrzehntes errungen worden. Ich habe es nicht
für zweckmässig gehalten, diese ganze Entwickelungsgeschichte
unserer Erkenntniss 1) hier vorzuführen, da es zum Verständniss
der Vererbungserscheinungen nicht nothwendig ist, sie zu kennen.
Aber ich möchte hier nachträglich noch eine Periode aus dieser
Geschichte kurz berühren, da sie für die von de Vries erdachte
und von mir angenommene Art und Weise der Beherrschung
der Zelle durch Auswanderung von Kernmaterial in den Zell-
körper lehrreich ist.
Nachdem man erkannt hatte, dass der sog. „Austritt“ der
Richtungskörperchen aus dem Ei nichts Anderes sei, als eine
sehr ungleiche Zelltheilung, und nachdem man die Überzeugung
gewonnen hatte, dass die bestimmende Substanz in dem Chro-
matin des Kernes zu sehen sei, musste es ein logisches Postulat
erscheinen, wie für jede Zelle, so auch für die Eizelle eine be-
sondere bestimmende Substanz, ein specifisches Idioplasma
anzunehmen, dessen Aufgabe es sein musste, eben die besondere
histologische Beschaffenheit des betreffenden Eies hervorzurufen.
Ich zog damals diesen Schluss und nahm an, die Eizelle würde
von ihrer ersten Jugend an bis zu der Erreichung ihrer vollen
1) Dieselbe ist in meiner Schrift über „Amphimixis“, Jena 1891,
ausführlicher noch in den verschiedenen Abhandlungen meiner „Auf-
sätze über Vererbung“ u. s. w., Jena 1892, enthalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/481>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.